1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. E320CDI mit Standheizung nicht kurzstreckentauglich

E320CDI mit Standheizung nicht kurzstreckentauglich

Mercedes E-Klasse W211

Ich habe mir extra den E320CDI mit Standheizung gekauft.

Jetzt durfte ich feststellen, dass wenn man 1x die Standheizung laufen lässt und dann nur eine kurze Strecke (5 KM) fährt, die Batterie leer ist bzw. die Batterieschutzfunktion verhindert, dass elektrische Verbraucher im Stand aktiviert werden.

Das hat zur Folge, dass man die Standheizung genau nur 1x benutzen kann. Wenn man dann nicht mindestens 20 KM fährt, wird die Batterie nicht mehr genug aufgeladen.

Daraus resultiert bei mir folgendes Szenario:
7:00 Uhr: Standheizung programmiert
7:30 Uhr: Sohn zur Schule bringen, 5 KM fahren
13:00 Uhr: Standheizung war programmiert, geht aber nicht an wegen Batterieschutz
13:05 Uhr: Auto freikratzen, ganz toll, man hat ja eine Standheizung
13:10 Uhr: Sohn von der Schule abholen, 5 KM fahren

Wenn ich jetzt nicht mindestens 20 KM fahre, geht am nächsten Tag auch morgens um 7 Uhr keine Standheizung mehr. Ganz nebenbei, die Sitzheizung geht bei Batterieschutz auch nicht.

Dieses Verhalten konnte ich die letzten 14 Tage absolut zuverlässig prüfen, 50 Minuten Lüftung (Heizung ist ja zum Glück über Diesel) und die Batterie ist zu am Ende.

Ich halte dies alles für einen schlechten Witz, Standheizung sowie Sitzheizung braucht man nur vor bzw. beim Start, und genau da gehen Sie dann nicht, weil die Batterie geschützt werden muss.

Wenn ich nicht sowieso schon wandeln würde, das wäre ein weiterer Grund. Deshalb mein Fazit: Mein E320 CDI von 08/03 ist nicht „winterkurzstreckentauglich“.

Hätte DC ins Prospekt schreiben sollen...

70 Antworten

E 320 CDI bei DC abgegeben

Nachdem Gestern eine neue Fehlermeldung zu allem anderen hinzukam (ESP defekt- bitte Werkstatt aufsuchen),habe ich der Anweisung
Folge geleistet und das Auto mit einem Zeugen unter Angabe des km Standes den Schluesseln und den Papieren dem verdutzten Pförtner abgegeben.
Und tschüss
Klueppi

Das ist aber ein sehr interessanter Thread. Man muss ja als E-Klasse Fahrer scheinbar täglich beten, dass die Karre noch fährt. SEHR ÄRGERLICH!!!! Ihr habt meine ehrliche Anteilnahme.
Um noch mal wieder auf die Standheizung zurück zu kommen:
es kam die Frage auf, was selbige an Strom braucht. Ich habe mal bei einer Kollegin - allerdings im Fiat Punto - eine neue, grössere Batterie eingebaut, weil nach Einbau der Standheizung die alte (mit 42Ah) öfter verreckte. Dabei habe ich, um die nötige Batteriegrösse zu bestimmen, den Strom gemessen. Bei voller Gebläsestufe und SH an zog alles zusammen 27A. D.h. in 30 Minuten sind ca. 14 Ah den Bach runter. Daraufhin habe ich eine 62Ah (in einen Punto wohlgemerkt) Batterie eingebaut und seitdem hat gab es nie mehr Probleme.
Der Strom war übrigens direkt von der Gebläsestellung abhängig, die Heizung selber brauchte nur zum starten einiges, dann nicht mehr viel.
Fazit: theoretisch müssten die Batterien in der E-Klasse locker den Standheizungsbetrieb aushalten, wenn man die Regel Heizzeit=gefahrene KM einhält. Dass sie trotzdem nicht geht wird dann wohl an der vermurksten Elektronik, die in Ruhe wahnsinns Ströme zieht, liegen.
Hoffentlich sind die Kabel in dem Auto alle dick genug, sonst fängt noch mal eine E-Klasse in Ruhe an zu brennen......

Zitat:

Original geschrieben von Florian320


Hoffentlich sind die Kabel in dem Auto alle dick genug, sonst fängt noch mal eine E-Klasse in Ruhe an zu brennen......

Damit wären alle Elektronikprobleme schlagartig erledigt und der W211 Besitzer könnte sich mal so richtig zurücklehnen und dem schönen Feuer zuschauen. Ich wette Brennen ist so ziemlich das einzige was ein Mercedes momentan fehlerfrei hinbekommt... ;-)

Gruß
Ralf

Na wer weiss, manche Dinge sind nicht nur blöd, die brennen auch schlecht!

Wenn es meine Zeit erlaubt werde ich mal ein paar Leidensberichte auf meiner Seite veröffentlichen, es ist wirklich krass!!!

Aber, bevor Ihr zu lange auf die Feuerwehr wartet heißt die Devise: WANDELN, WANDELN, WANDELN ...

auch wenn dies jetzt "Rücktritt vom Kaufvertrag" heißt.

Übrigens, Standheizungszeit = Fahrzeit funktioniert bei mir. Falls ich nicht so lange rumfahren kann, lasse ich die Heizung lieber aus, ist besser!

Ähnliche Themen

Wandeln Wandeln Wandeln

dauert bei mir schon seit 20.10.2003.

Solltest Du meinen Bericht mit allem Drum und Dran veröffentlichen können - die Karawane zieht weiter.

Dass bei Deiner Heizung, wenn sie so genutzt wird funktioniert ist glaubhaft. Aber kaufe ich mir nicht so ein Teil um jedesmal Gewissenserforschung treiben zu müssen ob ich auch anschließend genügen Kilometer runterreiße.

Übrigens habe ich gestern abend spät mit dem Meister meines Vertrauens ein langes Gespräch geführt. Er habe Kunden mit Standheizung ohne Probleme, auch bei kürzeren Fahrzeiten. Er sieht die meisten Probleme bei einer Impulspumpe, die habe er schon mehrfach wechseln müssen.
Ich glaube Ihm.

Allerdings hatte ich vor Jahren bei einem anderen Fahrzeug die Batterieprobleme bei Kurzstreckenverkehr auch. Deshalb habe ich aktuell so ein Teil nicht mehr.

Gruß JoHoHa

Die Lenkradheizung geht oft sofort wieder aus.
Dabei spielt es keine Rolle, ob zuvor die Standheizung lief.
Was merkwürdiger Weise hilft:
Kurz anhalten - Motor aus - Schlüssel abziehen - wieder Starten - und sieh an: Lenkradheizung geht.

Die DC Entwickler haben scheinbar keinen Durchblick mehr.

Jedenfalls ist eine Lenkradheizung die nur sporadisch geht ein absolutes Ärgernis!!!!!!!!

Deshalb ist für die ebenfalls nicht immer funktionierende Standheizung und Lenkradheizung ganz schnelle Abhilfe nötig.

-----------------------------------------------------

Da auch viele von früher bekannte Funktionen (z.B. Videotext) noch nicht fertig sind, ist der W211 noch in der absoluten Entwicklungsphase - nicht zu verwechseln mit Weiterentwicklung.
ABER BEIM KAUFPREIS FÜR DIE EXTRAS, DA SCHLAGEN DIE VOLL ZU.

Hmmm, endlich mal ein Fehler den ich noch nicht hatte. Das Problem mit der Standheizung hatte ich anders herum, ich hab sie immer nur so 20 bis maximal 30 Minuten laufen. Allerdings hatte ich jetzt das Phänomen, daß nach Anschlaten per Fernbedienung immer nur die Standlüftung lief (tolle Wurst bei zugrfrorenen Scheiben...), sobald das Auto aufgeschlossen wurde sprang die Heizung an. Die Werkstatt hat mir jetzt erklärt, daß die Additive im Sommerdiesel zu vermehrter Wasserbildung in der Brennkammer führen weshalb die Heizung nicht mehr anspringt. Ich sollte die Heizung ruhig länger laufen lassen..........vermutlich bis die Batterie schlapp macht?
Ich hab zwar nicht so spektakuläre Erlebnisse wie www.w211.de aber im ersten Jahre komme ich immerhin auch auf ca. 20 Werkstatt-Tage.

@globetrotter

ich hab genau dieselben Probleme... (falls deine Werkstatt dir erzählt, du wärst der einzige, bei dem die Lenkradheizung nach ein paar Sekunden wieder ausgeht).

Ich finde es beeindruckend, dass Ihr trotz Eurer Katastrophenkarren noch halbwegs Humor bewahren könnt.
Aber andernfalls müsste man wohl auch in den Wahnsinn oder in Gewalttätigkeit abgleiten....

Wieso ?

Wir kaufen doch die Karren nur damit wir uns ein bischen ärgern können.

Ansonsten ist doch alles so langweilig.

Gruss

"Ärger ist das salz des Lebens" (Luzy van Pelt)

Deine Antwort
Ähnliche Themen