E320 V6 ruckelt bzw. läuft im kalten Zustand unrund
Hallo Benzgemeinde!
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Ich versuche mal eine kurze Problembeschreibung niederzuschreiben:
Mein altes Schätzchen (E320, W210, Benzin/LPG, 225000km) ruckelt im kalten Zustand bzw. läuft unrund. Dieses fällt besondersim Stand in der Automatikstellung D auf. Wenn das Fahrzeug richtig (nach ca. 30 km Fahrt) warm ist schnurrt er wieder wie ein "Kätzchen". Auch im Stand und auf D.
Ich habe jetzt schon viele Foren zu dem Thema durchgeackert, aber habe die Lösung leider noch nicht gefunden. Ich hoffe, dass ich vielleicht auf diesem Wege die Lösung finde.
Folgende Maßnahmen wurden bereits getätigt:
- Getriebeölwechsel nach der Tim E. Methode.
- Fehlerspeicher bei Benz auslesen lassen: LMM defekt, Lambdasonde defekt
- LMM erneuert, Lamdasonde erneuert durch MB
- Zündkerzen wurden bei 205000 erneuert.
Immer noch keine Besserung.
Erneut zu Mercedes Benz. Fehlerspeicher - keine Fehler mehr.
Fahrzeug wurde bedampft um ggf. Falschluft zu erkunden. Nichts auffäliges!
Schläuche, Dichtungen des Ansaugtraktes, Kurbelgehäuseentlüftung etc. durch MB überprüft. - keine Fehler gefunden.
Der Werkstattmeister meinte, dass etwas Wasser im Tank sein könnte (Gasfahrzeug). Ich sollte den Tank mal fast leer Fahren und
dann eine längerer Autobahnfahrt nach Volltankung durchführen. - gesagt getan -Keine Besserung!
Ich fahre das Fahrzeug jetzt 4 Wochen auf Benzin. An der Gasanlage kann es nicht liegen.
Wer hat die Lösung???? Ich bedanke mich schon mal im voraus für die Untertüzung!!!!!
Mit freundlichen Grüßen
Marian
Beste Antwort im Thema
Es ist vollbracht!
Problem gelöst - wieder echtes Neuwagenfeeling!
Der Tipp von RulOrMax war Gold wert!🙂
Nach dem Austausch beider Motorlager und des Getriebelagers (151.- Euro Bilstein - Kfz Teile 24) läuft der Wagen wie ein Neuwagen. Ich könnte schreien vor Glück und möchte allen Forenmitgliedern für die starke Hilfe danken.
Beide vorderen Motorlager waren derart verschlissen. Im inneren befand sich offensichtlich eine Flüssigkeit. Diese konnte man nach dem Ausbau auskippen.
Ich kann nur jedem empfehlen der ähnliche Probleme hat die Teile zu tauschen. Bei meinem 15 Jahre alten E320 T Avantgarde Automatik waren sie völlig hinüber. Mein Kumpel ist jetzt für eine Woche im Urlaub, ich werde die Lager anschließend fotografieren und die Bilder mal einstellen.
Kurios fand ich, dass die "Mercedes Spezialisten" in der DB Werkstatt nie die Motorlager erwähnten.
Weiterhin ungewöhnlich bei mir war, daß im warmen Zustand fast nichts zu merken war.
Beim Test der Motorlager fiel erst auch nichts auf. Erst als ich bei dem Test mit dem einen Fuß auf der Bremse stand
(Vorsicht beim Nachmachen, daß man nicht von der Bremse abrutscht wenn der andere vor dem Auto steht und guckt!!! Am besten noch die Feststellbremse voll anziehen.)
und ein wenig Gas gab konnte man in Fahrtrichtung ein ca. 7 cm Anheben des Motors feststellen!
Die weiteren Maßnahmen wie die Reinigung der Drosselklappe und Austausch der Dichtungen des Ansaugtraktes waren ebenfalls erforderlich. - Kein Rucken mehr und ein Gefühl von 30 PS mehr.
So long und bestgelaunte Grüße an die Community!!!!
Marian
83 Antworten
Ja ich weiß trotzdem danke fürs Erinnern.
Das Bild ist der Schwingungsdämpfer(Riemenscheibe)
Zu dem Thema kann ich nur auf die motorlager verweisen, habe meine gestern getauscht inklusive getriebedämpfer! Im kalten Zustand keine Vibration und oder geruckelt! Gruß V 6 Chrissy
Motorlager rechts komplett ohne Öl! Getriebedämpfer fast nicht mehr existent und das bei 170000km! Nach dem Tausch ist das Monster wieder ein Benz!
Ähnliche Themen
Moin,
hat jemand die Teilenummer vom Temperatursensor.
LG
Hi Leute! Fahre zwar einen W203, aber der m112 bleibt trotzdem immer gleich! 🙂
Ich bin echt verzweifelt und brauche eure Hilfe...
Komm einfach nicht auf die Lösung... mein neu erworbener S203 320 Mopf mit 187000km bereitet mir leichtes Kopfzerbrechen...
Egal ob auf P, R, N, oder D - der Zeiger von der Drehzahl schwankt immer minimal hoch und runter. Es nervt einfach, immer diese tänzelnde Nadel im Sichtfeld zu haben! Auf P kann man auch ab und zu kleine Ruckler, wie minimale Zündaussetzer erkennen...
Was hab ich bereits alles getan:
- LMM neu Bosch inkl. neuer Dichtung
- Drosselklappe ausgebaut, gesäubert und neu abgedichtet. In zweiter Instanz gegen eine m113 getauscht.
- neues KGE Entlüftungsventil von Pierburg verbaut
- beide kleinen Ventildeckel gereinigt, neu abgedichtet, alle 4 Unterdruckschläuche neu , auch das T Stück auf der Drosselklappe neu.
- Zündkerzen neu BOSCH.
- beide Luftfilter erneuert
- Ölwechsel Motul X CESS 5w40 neu.
- MAP Sensor neu
- irgendein weiteres Pierburg Ventil, welches an die Unterdruckdose am Saugrohr vorne angeschlossen wird, auch neu
- einige Unterdruckschläuche vorne am Motor neu, weil die alten brüchig waren.
- alle Zündkabel NGK nagelneu
- alle Zündspulen aus einem clk500 2006 mit 100.000km getauscht
- komplette Kühlung neu, wapu, Thermostat, Keilriemen, spannrolle, Schwingungsdämpfer, Kühler, usw...
- NWS und KWS Neu
Fehlerspeicher ist leer. Mehrmals Urinitialisierung durchgeführt.
Auch kommt es mir so vor, als ob etwas Bissigkeit, bzw Drehmoment untenrum fehlen würde. Der W208 clk320 von meinem Kumpel ist eine wahre Rakete gegen meinen ;/
Danke und Gruß!
Mehrfach benzin Injektorreiniger schon ausprobiert. Liqui moly und Mathy.
Am meisten Ruhe hat dieses T-Stück über der Drosselklappe was gebracht. Ab und zu sind die Schwankungen weg.
Die beiden Dichtringe auf dem Verbindungsstück, wo der LMM sitzt und auf die Drosselklappe geschoben wird, sind auch neu. Selbst der große Dichtring auf dem luftfilterkasten ist neu!
Im kalten Zustand wackelt übrigens nichts... erst wenn er auf Betriebstemperatur kommt geht es los.
Getriebe wurde gespült und in einem Besitz 2 mal gewechselt. Auch hab ich das WÜK Ventil erneuert. Schaltet tadellos, ohne Auffälligkeiten.
Habe noch lambdasonden und einspritzdüsen auf der Liste... bin echt langsam pleite und am Ende mit meinem Latain!
Hätte jetzt auch auf die Lambdasonden getippt
Schnauze voll jetzt... hab mir gerade eben noch 6 neue Einspritzventile bestellt...
Lambdasonden werden ebenfalls noch erneuert.
Danach kannst du ihn mir günstig verkaufen, wenn er dann noch ruckelt
hahaha xD
ich melde mich!
habe sogar die komplette VA und HA neu gelagert... alle Lenker und Dämpfer getauscht... irgendwann muss ich mal fertig werden! 😉
Guten Morgen zusammen.
Mir ist gestern noch was aufgefallen... undzwar sitzt dieser Rohrkrümmer, oder wie das Teil heißt, welches den Luftmassenmesser mit der Drosselklappe verbindet, relativ locker. Man kann es ohne viel Kraftaufwand nach recht und links drehen... die beiden Dichtringe sind von mir schon erneuert worden und trotzdem sitzt es relativ locker. Die beiden Haltenasen sind auch korrekt eingerastet. Das Teil wurde in letzter Zeit leider ziemlich oft ein und ausgebaut. Kann es sein, dass sich dadurch diese halteklammern etwas abgenutzt, bzw. geweitet haben? Habe leider keinen Vergleich, wie das Teil richtig sitzen muss.
Natürlich ist es schon fest, wenn der LMM mit der Halteklammer oben befestigt wird und dann noch der Luftfilterkasten oben drauf gesetzt wird, aber man kann es trotzdem leicht mit der Hand hin und her bewegen.
Nicht, dass evtl daher die Falschluftproblematik stammt? Jemand schonmal so ein Problem mit dem Teil gehabt?
Hi ich hatte es bei meinem 320CDI.
Da war der Schlauch vom Ladeluftkühler lose.
Da war das Problem sobald man Gas gab, rutschte der Schlauch aus seiner Halterung.
Er war auch eingerastet und die Klammer war auch Neu.
Aber es hatte nicht Dicht gehalten.
Dann habe ich mir einen neuen Schlauch beim Freundlichen besorgt.
Und siehe da.
Eingebaut neue Klammer dran und Nix wirklich Nix bewegt sich mehr.
Kann schon sein das bei Deinem der Schlauch schon Ausgeleiert ist und Desshalb nicht mehr in der Position bleibt.
MfG.
Gerd
Also wenn das Verbindungsstück/Plastikteil zur Drosselklappe „Spiel“ hat, kann der LMM messen was er will, weil keine „Luftdichte“ Verbindung zur Drosselklappe besteht.
Eigentlich ist dieses Verbindungsstück bombenfest auf der Aufnahme zur Drosselklappe. Zusätzlich wird dieses Verbindungsstück noch durch eine Schraube gesichert.
Wurde, wie du schreibst, dieses Teil in der Vergangenheit oft aus/eingebaut kannst du davon ausgehen das eine Nase bzw. Aufnahme abgebrochen sind.
Ich würde bei Mercedes, nachdem du das eingebaute Teil gesichtet hast, ein Neuteil kaufen.
Bin der Meinung das die Drehzahlschwankungen sofort weg sind.
Mit einer Schraube ist das nicht gesichert. Ich habe den m112 im W203 mopf aus 2004.
Habe mir allerdings heute ein neues Teil bei Mercedes besorgt. 28 Euro und es sind sogar schon beide Dichtungen dabei! Also mega guter Preis!
Und es gibt definitiv einen Unterschied! Die untere große Kunststoff Halteklammer war beim alten Teil deutlich nach unten gebogen und hat nichtmehr die Kraft gehabt, auf die Drosselklappe zu drücken!
Es sitzt nun richtig fest drauf und hat kaum spiel. Ob das nun wirklich die Schwankungen behebt, kann ich noch nicht sagen.
Hab über 2 Stunden schraubaktion hinter mir... hab zusätzlich noch die beiden metalldichtungen der Kurbelgehäuseentlüftung erneuert. Die waren auch schon richtig platt. Aber ich glaube trotzdem noch nicht, dass es das gewesen ist.
Morgen kommen die lambdasonden neu... dann werde ich mehr berichten!
Vielen Dank für eure Hilfe!