ForumKraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. E30 - E50 - E85 / Erfahrungsbericht nach 1000km

E30 - E50 - E85 / Erfahrungsbericht nach 1000km

Themenstarteram 27. April 2011 um 7:14

Mein Passat variant (1,8/20V/Bj.2000) hat 360.000km runter und läuft und läuft und läuft...

Infolge der Debatten um Ethanol und der Preise für Superkraftstoff,probierte ich es auch mal mit dem Alk.(VW-Fahrer kennen keine Angst,grins)

Nach 1000 kilometern in genau der Staffelung E30 - E50 - E85 gab es keine Probleme in der unveränderten Motorsteuerversion.

Hab mich langsam "vorgetastet" bis 180km/h bei ca. 5000 Upm auf Autobahn ( 200km/h habe ich mich dann doch nicht getraut ) - alles chic...

Dann ein komisches Geräusch im hinteren Teil des Autos. Kraftstoffpumpe. Aus einem üblichen Surren wurde ein zorniges Brummen,dann ein Rappeln und plötzlich Motor aus - Ende. Schei... dachte ich,nun haste den Salat. Nach einer Weile Neustart, zum Glück nur noch ca 10km bis nach Hause. Geräusche in der Benzinpumpe extrem, mit zeitweilig stotterndem Motor. Bis in die Garage geschafft mit Müh und Not, das "Kind" im Arme des Alten war "tot". NICHTS ging mehr... Okay, neue Benzinpumpe wohl...dachte ich. Abkotzen, Pumpe ausbauen, neue bestellen, einbauen - Nö....doch nicht. Dreck, Dreck und nochmals Dreck - die Pumpe hatte sich schlichtweg festgelaufen. Was also tun - auseinanderbauen, reinigen? denke, denke,denke... hm - egal, wenn, dann sowieso kaputt - also einfach mal umpolen und rückwärts laufen lassen. Nach einigem unwilligen Knurren des Pumpenmotors gings urplötzlich rückwärts und ein schwarzer Strahl Kraftstoff schoß aus dem Anschluss. Aha !! Kraftstoff aus dem Kanister in eine Plastikwanne und die Pumpe gespült,was das Zeug hielt - nachtschwarze Brühe wie Graphitstaub oder so - unglaublich. Nach etwa 2min spülen Pumpe wieder eingebaut - normales Surren, Motor ohne Probleme angesprungen und läuft und läuft und läuft...

Wußte bis gestern gar nicht WIEVIEL Dreck sich im Kraftstoff befinden kann! Als nächstes darf ich dann wohl den Kraftstofffilter wechsen...

Mehr Probleme gabs aber bislang nicht. Die Motorsteuerung macht offenbar alles soweit mit. Habe auch keine Kaltstartprobleme oder ähnliches. Fahre ihn natürlich nicht an der Leistungsgrenze, sprich Dauervollgas - wäre auch schade nach sooo vielen Kilometern das Teil womöglich zu "zerheizen".

Beste Antwort im Thema
am 2. Mai 2011 um 14:52

OK,

zumindest das Interesse am Lambdawert ist geweckt. Klasse.

Bevor sich jetzt jemand genötigt fühlt, mit mir über Lambdasonden zu streiten. Bitte lest erst zu Ende, bei Wiederspruch zu euren Ansichten, fragt erst noch mal Wikipedia und Co. Ich arbeite seit 30 Jahren mit den Dingern, das war eine Zeit, wo die Lambdasonden nur in Exportfahrzeuge (USA, Kalifornien) gebaut wurden und praktisch keiner, der beruflich mit Autos arbeitete, eine Zirkoniumdioxidsonde kannte. Ich habe sowohl Sprung als auch Breitbandsonden, verkaufe keine und benutze beide Arten. Außerdem ist das ein Werkzeug und nicht Gegenstand der Diskussion hier, über das man sich künstlich erregen muss. Danke.

Erst mal zur Sprungsonde, auch Schmalbandsonde genannt. Sie zeigt, wenn sie funktionstüchtig ist, sehr genau den Lambdawert 1 an, das ist theoretisch erst einmal der optimale Bereich in dem ein Motor laufen kann. Zu warum das theoretisch nur ist, komme ich später. Leider ist die Spannung, die dieser Sondentyp bei unterschiedlichen Lambdawerten abgibt, nicht linear, sondern steigt von sehr niedrig zu sehr hoch sehr schnell an. Deshalb Sprungsonde. Nur um Lambda 1 herum ist glücklicherweise ein schmaler Bereich, der weniger steil ist, und den man gut nutzen kann.

Hier muss ich leider einmal anderen Aussagen deutlich wiedersprechen, trotz des Sprungverhaltens kann man damit sehr ordentlich Motoren abstimmen.

Ich habe Anfang der 80er Jahre begonnen Doppelvergaseranlagen mit einer Sprungsonde und einer simplen Anzeige (von Eisenmann Motorsport) mit nur 10 LEDs abzustimmen. Müßig zu sagen, das praktisch keiner meiner "Profi"-Kollegen damals überhaupt nur verstand, was ich mit der Anzeige eigentlich machte. Ignoranz ist also schon damals im Fach stark vertreten gewesen.

Bis vor wenigen Jahren hielten, nur mal nebenbei, noch viele einzig und alleine ein Abgasthermometer für völlig ausreichend...

Während meine Kollegen damals also, auf Prüfständen und mit dabei mitlaufenden Abgastestern, Motoren nur auf einige Lastpunkte und Höchstleistung abstimmten, konnte ich mit dem Lambdagerät bereits das gesamte Spektrum von Teillast, Übergängen und Volllast während der Fahrt perfekt hinbekommen. Motoren die hinterher sauberer liefen und weniger verbrauchten als die Basis, die vom Werk bestückt worden war. Was ich alleine an Prüfstandkosten gespart habe, war ein Vermögen. Das eine saubere Abstimmung die Grundlage zu langer Lebensdauer ist, habe da auch gelernt. Denn komischerweise hielten meine Motoren ewig, während die Kollegen Defekte nach wenigen 10.000km zum Normalfall erklärten, bei getunten Motoren. Die Klausel "keine Garantie auf getunte Motoren" kennen sicher einige noch...

Zurück zum abstimmen per Sprungsonde:

Dabei konnte man sehr schön bis genau Lambda 0,85 anfetten, wo die meisten Sauger ihre risikolose, also motorverträgliche, höchste Leistung abgeben. Untere Teillast bekommt man sehr ordentlich bis Lambda 1,2 gemessen, wobei das für die Abstimmung eine Zone ist, die ohnehin durch das auftretende Magerruckeln begrenzt wird. Wann das ist, hängt vom Motor, der Gemischbildung und vor allem Verdichtung ab. Es gibt also keinen festen, optimalen, mageren Lambdawert. Ab ca. 3500 Umdrehungen sollte man allerdings auch bei Teillast wieder fetter werden, damit keine Kolben schmelze oder Ventile verbrennen.

Das gilt zunächst für Benziner, übrigens damals mit Bleibenzin. Im Gegensatz zum Kat geht die Lambdasonde mit Blei nicht sofort kaputt, die Lebensdauer ist nur geringer. Auch das wird ja immer wieder fälschlicher Weise behauptet.

So, Fazit: Man kann mit Sprungsonde und einer richtig ausgelegten Anzeige (nur LED, Zeiger sind viel zu langsam und verfälschen die Anzeige in Abhängigkeit vom Sondenalter!), wunderbar abstimmen und absolut sicher einen Motorschaden durch zu fettes oder zu mageres Gemisch vermeiden. Der einigermaßen ordentlich messbare Bereich von Lambda 0,85 bis 1,1 reicht dafür grundsätzlich aus.

Ich verwende für schnelle Checks heute noch zwei Breitbandanzeigen. Per Krokodilklemmen und Spiralkabel an die feste Lambdasonde, Plus und Masse geklemmt, sind die in 30 Sekunden eingebaut, Kabel aus der Haube durch die Tür in den Innenraum, Anzeige per Velcroband irgendwo im Sichtfeld festgemacht, fertig.

Wer hat da noch Ausreden?

Ich finde das geht sogar schneller als das OBD, so vorhanden, anzuzapfen, bis da mal was stabil auf dem Laptop läuft (was man während der Fahrt auch lesen kann!), dauert 10 mal so lange und ist keinen Deut genauer. Eine LED Anzeige dagegen kann man auch aus dem Augenwinkel beobachten, ohne den Blick von der Straße zu nehmen.

So weit zu Sprungsonden, wer so eine Anzeige hat, sollte sie ruhig benutzen. Jetzt gibt es ein paar "Aber".

1. Ist die Sonde zu alt, bricht ihre Ausgangsspannung unter Last zusammen, denn auch wenn die Anzeigen sehr hochohmig sind, etwas Strom ziehen sie. Es kann also sein das sie die Motorelektronik noch sauber ansteuern, mit einer zusätzlichen Anzeige aber absacken. Wenn also nur (meistens) völlig fette Werte angezeigt werden, ist sie hin. Zumindest sollte bei warmem Motor, wenn man den Motor im Stand einen Moment auf 4000 drehen lässt und dann schlagartig vom Gas geht oder während der Fahrt, wenn man über 3000 voll vom Gas geht, die Anzeige auf voll mager gehen. Warum? Weil der Motor da die Schubabschaltung aktiviert und die Einspritzventile abstellt.

2. Der Einbauort. Im Normalfall sind die Sonden beheizt und werden deshalb kurz vor dem Katalysator eingebaut. Bei älteren Autos kann es sein, das die Sonden ab Werk zu nah am Motor sitzen. Dann zeigt die Sonde unter Umständen bei Volllast und hohen Drehzahlen nicht mehr richtig an, entweder weil sie zu heiß wird oder der Abgasdruck zu hoch. Beides mögen sie nicht und halten dann nicht lange. Natürlich sind sie so für Komplettabstimmungen unbrauchbar. Sportauspuffanlagen mit größerem Querschnitt machen der Sonde das Leben also leichter, genauso wie Metall und Sportkats.

3. Es gibt keine Warnmechanismen die bei einer allmählich falsch anzeigenden Sonde warnen, wenn das Auto also anders fährt, als die Sonde anzeigt, gilt automatisch das erste motortechnische Axiom: Der Motor hat immer recht.

Optimal: Sprungsonde gegen etwas garantiert genaues kalibrieren.

 

Das könnte natürlich eine Breitbandsonde sein.

Warum ist die Breitbandsonde nun so viel toller?

Im Grunde besteht sie aus hintereinander geschalteten Sprungsonden, wer es genauer will, lese nach.

Sie kann nicht mehr einfach ausgelesen werden, sondern muss von einem kleinen Computer geregelt werden.

Ich beziehe mich im folgenden auf käufliche Lambdacontroller für Tuningzwecke, praktisch kann so eine Schaltung natürlich auch (daumennagelgroß) in die Motorsteuerung integriert werden.

Dadurch das auf dem Controller ein Programm läuft, kann man feine Sachen machen. So macht die Sonde beim Einschalten einen Funktionstest der Heizung und misst auf plausible Werte.

Außerdem ist sie sehr leicht zu kalibrieren, sie wird einfach in der normalen Umgebungsluft auf deren konstanten Sauerstoffgehalt eingestellt. Macht der Computer natürlich auf Knopfdruck automatisch auch selber. Nur an die Luft muss man die Sonde per Hand befördern.

Außerdem liefert der Controller verschiedene Ausgänge.

So emulieren praktisch alle Breitbandcontroller eine Sprungsonde, hier kann man die Einspritzanlage anschließen, weshalb man auch deren Gewindeloch im Auspuff benutzen kann. Die Sprungsonde ist dann erfreulicherweise überflüssig.

Oft kann man die Ausgabe an die Sprungsonde selber programmieren. So kann man der Motorsteuerung, die immer auf Lambda 1 regelt, falsche Werte unterschieben, so das der Motor magerer läuft. Dann steigt zwar NOx an, aber der Motor läuft sparsamer. Das sollten aber nur Leute machen die wissen was sie tun!

Dann hat sie natürlich einen Ausgang mit einer Spannung, die linear dem gemessenen Lambdawert entspricht. Entweder 0-5 oder auch 0-10 Volt. Diese Spannung kann dann eine Anzeige sehr simpel darstellen, man muss an eine entsprechende Voltskala nur noch die Lambdawerte schreiben.

Die misst sie übrigens von 0,5 bis 1,7 Lambda. Also auch in Bereichen, bei denen jeder Motor schon lange abgestorben ist.

Dann haben wir natürlich noch eine Schnittstelle zum PC, Laptop oder Bluetooth-Dongle. Die kann in RS232 oder USB ausgeführt sein. Dadurch programmiert man mit einem entsprechenden Programm den Controller, spielt neue Firmware auf oder liest die Daten der Sonde aus. Dazu kommt das permanente Aufzeichnen von Lambdawerten, was aber für sich alleine nicht besonders aussagekräftig ist.

Wer nach Datalogging abstimmen will, was die eleganteste Methode ist, aber leider enorm viel Verständnis für Motoren verlangt, muss zu den Lambdawerten noch Drehzahl und Drosselklappenstellung aufzeichnen. Bei Turbomotoren zwingend auch noch den Saugrohrdruck. Ergänzend ist die Abgastemperatur und die Ansauglufttemperatur noch interessant. Ich benutze gerne noch einen Beschleunigungssensor, aus dem sich die Motorleistung errechnen lässt, so das man die optimale Leistung einstellen kann. Schön wäre auch noch die gefahrene Geschwindigkeit.

Das schießt allerdings schon etwas über das Ziel eines guten E85 Fahrverhaltens hinaus.

Für den Anfang wäre eine simple Lambdaanzeige, die zu fett, zu mager und richtig misst, ein geradezu gigantischer Fortschritt, zumindest gegen jeden Versuch das gefühlsmäßig zu erfassen, was 100% unmöglich ist.

Anzeigeinstrumente für die Sprungsonde gibt es bei eBay für 25 Euro, bitte, bitte macht beim Einbau nur eines:

Den Masseanschluss des Gerätes direkt an die Batterie!

Wenn ihr das nicht macht, sind die Störungen auf der Betriebsspannung höher als die Ausgangsspannung der Sonde. Das ihr dann nur Mist messt, ist wohl klar. Das ist keine Geschmackssache, sondern absolut unverzichtbar, auch wenn es nicht in der Anleitung des Instrumentes steht.

Wer es nicht verstehen will, warum, sollte einmal ein Multimeter im 2 Voltbereich auf der einen Seite an Batterie Minus und auf der anderen auf einen Massepunkt, z.B. Radio, im Innenraum legen. Was Ihr da messen könnt, wenn Ihr den Motor anmacht und diverse Verbraucher an und abschaltet, ist die Störspannung, die Euch das mit Werten von 0,01 Volt arbeitende Lambdamessgerät verfälscht. Vermutlich geht jetzt dem einen oder anderen ein Licht auf, warum sein Gerät nur gesponnen hat!

Breitband wird teurer, ab 240 Euro inklusive Anzeige geht es los. Tut Euch einen Gefallen und nehmt KEIN Zeigerinstrument, das ist während der Fahrt schlecht zu lesen. Gebt 20 Euro mehr für die Versionen mit LED Kette aus.

Innovate Produkte sind sehr beliebt, zumindest die Lambdacontroller funktionieren bestens. Von der MTS-Signalkette rate ich eher ab.

So,

nun reicht es wohl erst mal, ich glaube damit sieht mancher schon etwas klarer.

Noch mal die groben Anhaltspunkte, die bei E85 fast genauso gelten wie mit Super.

Fast, weil mit E85 magerer gefahren werden kann als mit Benzin. Die große Menge E85 und die höhere Kühlwirkung des Ethanols senken die Temperaturen von Kolbenboden und Ventilen so stark ab, das der Motor Aussetzer hat, bevor diese Teile Schaden nehmen. Auch haben alle Messungen mit Abgasthermometern nur unkritischen Werte ergeben.

Nur deshalb funktionieren die kommerziellen Umrüstungen, die alle einen bewussten Magerlauf bei Volllast erzeugen. Dadurch werden Raser mit einem geringeren Mehrverbrauch im E85 Betrieb fahren als sparsame Fahrer, die Vollgas und hohe Drehzahlen meiden. Eine bittere Wahrheit, die vor allem die Verbrauchsprognosen der Boxenverkäufer als Lüge entlarvt. Denn die Motorsteuerung regelt bei Teillast stur auf Lambda 1, was immer zu den 25-30% Mehrverbrauch führt.

So, also grundsätzlich:

Lambda 0,9 bis0,85 für Höchstleistung bei Volllast, also Vollgas, kurzfristig (bis ca. 1Sek.) auch fetter, das ist die Beschleunigungsfunktion der Einspritzanlage

Um Lambda 1 bei hoher Teillast, über 4000 Umdrehungen

Darunter so mager wie möglich, gerne 1,2-1,4 bis er ruckelt.

Allerdings wird hier das Steuergerät automatisch auf Lambda 1 regeln.

Hier und auch im Leerlauf, schwankt der Lambdawert immer um 1,0 +-0,1 das ist gewollt! Nur so kann der Katalysator optimal arbeiten, er speichert so kurzfristig im fetten Bereich Schadstoffe und lässt sie mit denen aus dem mageren Bereich reagieren. Nur so kann er CO, NOx und HC in H2O und CO2 umwandeln. Deshalb auch 3-Wege Katalysator, nicht weil er 3 Löcher hat.

 

Gruß!

162 weitere Antworten
Ähnliche Themen
162 Antworten

Ab ca. 4000 bis 4500 UPM regelt die Lambda eh nicht mehr dann fährst du nach Programmierung des MSG.

Wenn du zuviel Ethanol drin hast und die Einspritzung nicht mehr mitkommt, dann bockt der Motor.

Dies habe ich wenn ich den Serienchip fahre so ab 4500 UPM, mit dem Tuningchip bockt er überhaupt nicht und auf 280 KMH war er schon mit E85 und dies schneller als mit Super normal Soße.

am 28. April 2011 um 21:40

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel

Ab ca. 4000 bis 4500 UPM regelt die Lambda eh nicht mehr dann fährst du nach Programmierung des MSG.

Wenn du zuviel Ethanol drin hast und die Einspritzung nicht mehr mitkommt, dann bockt der Motor.

Dies habe ich wenn ich den Serienchip fahre so ab 4500 UPM, mit dem Tuningchip bockt er überhaupt nicht und auf 280 KMH war er schon mit E85 und dies schneller als mit Super normal Soße.

Erst mal Grüsse nach Kölle !

Danke für die Info.

Bei 280kmh würde sich mein "Kleiner" wohl in Luft auflösen und ich würde auf meinem After weiterrutschen :):):):):)

Der ist schon so klein,dann wär ja garnichts mehr da! :D

Angenehme Nachtruhe

Also bei mir wird das ruckeln jetzt weniger...dafür steigt der Verbrauch wohl deutlich an jetzt.

Werde die Tage jetzt mal die anderen Düsen verbauen und dann sehen wie hoch der Verbrauch sich erhöhen wird.

Laut BC 1,2l mehr Verbrauch mit E46 !

am 29. April 2011 um 21:16

hallo nogaroc4!

Sorry,aber beim clio bin ich jetzt bei E60,ohne Umbau ,und es tut sich nix,nach,wie vor,bei ca.6,8-7 Liter !

Wie war dein Urlaub?

lg trixi1262

Gigantisch gut...

Wie sagt man... entweder IMMER Thailand oder NIE mehr. Für mich war klar als ich eingereist bin das mich die Sucht ergriffen hat. Ich werde evtl. dieses Jahr nochmal hinfahren.

 

Du hast auch kein Turbo-Motor. Ich denke das hat damit auch was zu tun. Mal sehen, ob sich mit den anderen Düsen was verändert. Bis jetzt auf jeden Fall braucht er statt 13l im BC 14,2l. Läuft aber auch noch nicht rund.

Hacki and all...

 

Ich habe heute morgen die Einspritzdüsen eingebaut und siehe da... kein ruckeln mehr alles weg und spritziger fühlt er sich auch noch an. Ich werde die nächste Tankfüllung komplett mit E85 machen. Dann werde ich sehen, ob alles so bleibt. Aber mit den Düsen...TOP !!

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4

Hacki and all...

Ich habe heute morgen die Einspritzdüsen eingebaut und siehe da... kein ruckeln mehr alles weg und spritziger fühlt er sich auch noch an. Ich werde die nächste Tankfüllung komplett mit E85 machen. Dann werde ich sehen, ob alles so bleibt. Aber mit den Düsen...TOP !!

Welche Düsen haste drin?

Das sind die blauen Bosch Düsen mit höherem Durchsatz. Gekauft in den USA für Ford Thunderbird ausgeschrieben. Hacki hat mir ausgerechnet, was ich für welche brauche und geschaut welche passen würden. 

Dann den Link und die habe ich dann gekauft. Bosch Nummer müsste ich raussuchen.

 

Freut mich zu hören, dass der düsentauschpfusch einmal mehr funktioniert hat :rolleyes: :D

Also der Unterschied ist schon deutlich zu spüren. Vorher richtig Leistungsloch verbunden mit ruckeln und jetzt wie vorher nur gefühlsmässig noch etwas besser. Ich habe aber aktuell E46 drin. Bin gespannt ob er mit E85 genauso läuft.

Meinst Du ich könnte ohne die Düsen wechseln zu müssen mit E10 fahren ? Oder bin ich jetzt an E85 quasi gebunden. Ich meine nur fals ich mal tanken muß und keine E85 Tankstelle in der Nähe ist ?

 

 

Ethanoldüsen Bosch
Ethanoldüsen Bosch

Du kannst dir nen Benzindruckregler verbauen, wenn du dann den Druck von Normal runter schraubst, sollte der Rest die Lamdaregelung packen. Wenn du mal E10 Nachtanken musst gibt es immernoch die Möglichkeit den Tank nicht ganz leer zu fahren, so das du in verträglichem Gemischtbereich verbleibst.

Hallo Urlauber..:)

 

Hatte dich ja schon gestern gefragt wg. dem Druckregler..

 

Ich werde mir auch die Pumpe vom Plusi holen, die dürfte ewig halten, da sie für über 6 bar ausgelegt ist und da komme ich selbst nach der Druckerhöhung lange nicht hin.

 

Solange du das Steuergerät nicht geändert hast dürfte es doch damit auch keine Probleme geben od. wie groß sind die jetzigen Düsen und ist da ein Unterschied vom Sauger zu deinem Turbo?

Meine Einspritzdüsen wurden werksseitig irgendwann von 250 auf 310 getauscht und die orig. sind einfach "entfallen" und gut ist.

Mein Vorteil natürlich jetzt, da ich für E85 eh etwas größere bräuchte.

 

Apropos Steuergerätfällt mir grad `ne Frage ein:

Geht zwar ganz schön in Richtung Tuningforum, aber ich versuche es trotzdem hier.

 

Gibt es eine Möglichkeit an die E85-Kennfelder für unsere Fahrzeuge zu kommen, die in USA od. Brasilien schon seit Ewigkeiten mit der Suppe laufen?

 

Die dürften doch damit ausgestattet sein und man könnte sich das ganze versuchen und programieren sparen..

 

Gruß, Lars

 

 

 

Ich weiß nicht ob in der USA Audi Wägen ausgeliefert hat die von Werk mit E85 klarkommen, aber wenn das so ist dann müsste man sich bei Ebay nur ein Steuergerät kaufen aus der USA, das dann einem Tuner geben der es auslesen kann.

Wenn die Düsen 30% mehr Durchsatz haben, dann sollte die Lamdaregelung wohl nicht mehr ausreichen, die macht ja meist zwischen 15% und 25% ja nach Hersteller und Software. Wenn aber der Druck regelbar ist kann man den Durchfluß soweit begrenzen das man wieder im regelbereich ist.

Das mit Brasilien od. USA war nur so ein Denkansatz von mir, da die ja schon ewig mit dem Zeug fahren, ob es wirklich so ist weiß ich leider (noch) nicht.

Mit dem Auslesen ist warscheinlich eben so eine Tunerfrage, die werden ja auch irgendwie `nen Häckchen im Kopierschutz gemacht haben denke ich.

Wobei ich mich wie gesagt in der Materie Chip nicht so auskenne.

 

Wäre nat. gerade für meinen das Optimum, sprich einen fertigen E85-Chip und den an mein Fahrzeug anpassen..

 

Düsen sind orig. ohne Änderungen die kleineren einfach entfallen und auch im Nachfolger 4b mit selbem MKB die 310er verbaut.

Hatte sogar mal einen gesehen, der hatte eine Bank rote und eine Bank die alten, da war mal was defekt und die alten eben entfallen und die rein und gut...:eek:

Die älteren sind wohl oft durch Verkokungen im Kurzstreckenbetrieb negativ aufgefallen, deshalb von Audi geändert worden.

 

Wobei die 4-Loch Düsen gegenüber den 250er 2-Loch nicht ganz 30% mehr bringen.

 

Hatte die auch auf anraten getauscht ohne andere Änderungen am Druck od. Steuergerät, läuft seit dem Wechsel vor 5 Jahren alles problemlos, auch kein Mehrverbrauch festzustellen.

 

Nächste Frage wäre viell. da die jetzigen 310er Düsen nun eigentl. die orig. sind, brauche ich da nun nochmal andere für E85, die wiederum 30% mehr als die nunmehr orig. schaffen??

 

Gruß, Lars

am 30. April 2011 um 12:55

ich denke ja, denn die werkstatt wird beim wechsel der düsen auch die ECU angepasst haben.

Eine Bank alte, eine neue Düsen mit verschiedene Durchlässig klingt allerdings verdammt gefährlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. E30 - E50 - E85 / Erfahrungsbericht nach 1000km