E290 T TD Zuheizer Umbau zur Standheizung

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,
möchte bei meinem e 290 t td Bj. 3/97 den Zuheizer
zur Standheizung aufrüsten . Wer hat infos was es kostet
und ob man es evntl. selber machen kann ?? Danke.

Tschau..Uli

48 Antworten

Hallo Michael,
ich habe auch schon überlegt den Umrüstsatz selbst zu bauen, dazu wäre wichtig erst mal zu wissen wozu diese Bypassleitung überhaupt gut sein soll, die elektrischen Änderungen habe ich verstanden. Hast Du denn den Temperaturfühler einzeln bekommen? Und welche Dioden verwendest Du? Relais sind Standard und eine Zeitschaltuhr gibt es für knapp 20 EUR bei Conrad. Da Wäre dann der Bypass der Kabelsatz (mit Originalsteckern) die Dioden 2 Arbeitsstromrelais alles eigentlich kein Hexenwerk. Die Maße der T-Stücke und der Leitung würden mich auch interessieren.

Gruss Fritz

Hallo,
werde heute Abend mal die MAße der T-Stücke sowie der
ByPass Leitung Messen. Wenn ichs genau überlege,
und was ich so gesehn habe, muß ich sagen ihr habe recht. Sowohl der Kabelbaum als auch die
Kühlleitung sollten ohne Probleme selber herzustellen sein.

Kann die Daten dann morgen eingeben..Tschau..uli

Hallo Uli, HAllo Fritz,
ich will mir die Standheizung gar nicht selber bauen, obwohl das sicher möglich ist. Die Standheizung wurde schon vorher aufgerüstet, nur hat sich wohl so ein motivierter Mechaniker den Einbau der Bypassleitung gespart und das will ich jetzt nachholen weil ich Probleme mit der Heizung habe.
Der Sinn der Bypassleitung ist folgender: Sie Überbrückt den Heizungswärmetauscher, um auch beim Regelbetrieb der Duoventile einen ungestörten Fluss des Kühlmittels zu gewährleisten. Ohne die Leitung passiert bei mir vermutlich folgendes. Durch den verminderten Durchsatz des Kühlwassers heizt es sich im Heizgerät stärker auf, es kommt evtl. sogar zu Dampfblasen und einen sog. Wasserschlag und dann fährt die Heizung in die Regelpause. Nach ein paar Minuten springt sie wieder an, das kostet aber unnötig Strom und nach ein paar solchen Versuchen springt das Auto nicht mehr an.
Michael

Hallo Michael,
also sollte man sich die Leitung wohl auf keinen Fall sparen.
Aber wenn Du schon den Standheizungsbetrieb hast würde mich mal interessieren wie das mit dem Stromverbrauch überhaupt ist. Ist die Einschaltdauer begrenzt? Auch wenn man die Direktbetrieb-Taste drückt? Das würde ja dann bedeuten das auch beim Einschalten über ein Handy die Betriebsdauer nach X Minuten stoppt oder? Gibt es da bei Kurzstreckenbetrieb Probleme mit der Batterie? Ich habe in meinem Auto die Klimaautomatik mit der Restwärmeausnutzung die arbeitet aber nur bis zu einer Mindestbatteriespannung damit man keine Überraschungen erlebt. Sollte man die Standheizung eigentlich auch mit ausstatten.
Auch wichtig für mich wäre es zu wissen bei welcher Wassertemperatur der nachträglich eingebaute Temperatursensor dem Treiben ein Ende setzt.

Gruss Fritz

Ähnliche Themen

Hallo Fritz,
ich versuche mal Deine Fragen alle zu beantworten:
Die Standheizung schaltet nach 1 Stunde wieder ab, aber nur wenn sie mit der Uhr vorprogrammiert oder direkt eingeschaltet wurde. Bei Fernsteuerung über ein Handy ist diese Zeitbegrenzung natürlich nicht aktiv. Ich habe deshalb in meiner Handyfernsteuerung noch einen programmierten Timer integriert.
Bei Kurzstrecke kann es Probleme geben. Die Heizdauer sollte geringer als die Fahrtdauer sein (Daumenregel). Außerdem ist die 100Ah-Batterie empfehlenswert.
Die Standheizung läuft generell nur bis zu einer gewissen Batteriespannung (ich glaube >10,5V).
Der Temperaturfühler schaltet nur das Fahrzeuggebläse zu (ab 60°C), der Rest der Heizung wird über den im Heizgerät integrierten Wärmefühler gesteuert. Also theoretisch kann man sich den Wärmefühler sparen wenn man in kauf nimmt das sich das Fahrzeuggebläse sofort mit einschaltet.
Hoffe Dir geholfen zu haben
Michael

Hallo Michael,
danke für die Infos die helfen auf jeden Fall schon mal weiter ich habe mich jetzt entschlossen den Umbausatz selbst anzufertigen. Mal sehen welche Infos noch von Uli kommen.
Werde weiter berichten wie´s gelaufen ist.
Gruss Fritz

Hallo Fritz,
bloß noch eine kleine Zusatzinfo zu meinen Angaben. Die gelten nur für den 290er und für die 4-Zylinder CDIs, dann aber jedoch ohne die Bypassleitung.
Michael

Hallo Uli,
ich habe Dir die Schaltpläne geschickt aber noch keine Rückmeldung erhalten. Eine Kopie der Einbauanleitung wolltest Du auch noch einstellen oder Mailen. Außerdem evtl. die Maße der T-Stücke und Bypassleitung. Wie weit bist Du mit Deinem Zuheizer, Fehler gefunden? Wäre mal intersessant zu erfahren.

Gruss Fritz

@alle,

die hier ziemlich viel Sachkenntnis gezeigt haben und auch mir vielleicht 'nen Tip geben können.

Seit vorgestern hat mein 290TDT Bj 04/97 auch die Umrüstung per Zeitschaltuhr bekommen. Eingebaut von der Mercedes Fachwerkstatt für 550 €.

Kurioserweise heizt die Standheizung per Hand eingeschaltet prima jedoch bei Einschaltung über Schaltuhr läuft die Heizung nur kurz an und schaltet sich nach kurzer Zeit wieder aus, nachdem vorher ne Qualmwolke aus dem Abgasrohr kam.

Auch bin ich mir mit der Innenraum-Gebläsefunktion nicht sicher. Alles was aus den Luftdüsen kommt ist ein schwacher Lufthauch, der meines Erachtens auch nicht durch das normale Heizungsgebläse verursacht wird. So wird das Auto im Winter nie warm. Sollte nicht auch das Heizungsgebläse mit der voreingestellten Stufe laufen? Bin für jeden Eurer Tips dankbar, denn die Fachwerkstatt scheint hier nicht so sehr vom Fach.

Viele Grüße, Jens.

Hallo Jens,
wenn die Heizung manuell gestartet funktioniert, sollte das auch über die Zeitschaltuhr gehen, da in beiden Fällen die gleiche Einschaltspanung an das Heizgerät gelegt wird. Also ruhig nochmal probieren und zwar jeweils bei gleichen Bedingungen (z.B. Motor kalt).
Das Gebläse schaltet sich erst bei einer Kühlmitteltemperatur von 60°C ein und läuft dann auf Stufe 1 und zwar unabhängig auf welcher Stufe der Gebläseschalter steht.
Hoffe geholfen zu haben.
Michael

also das muss ich ja auch mal loswerden.:
ich habe jetzt auch das Webasto AufrüstKit für den 290TD hier liegen, nebst Einbauanleitung.

Es ist zwar etwas Arbeit, aber nichts Unmögliches.

Bei etwas Schrauber-Kenntnis kann man sich die 250 - 300 Euros für den Einbau wirklich sparen!

Grüße von der Lahn
Uli jetzt 290 TD

Hallo Michael,

vielen Dank für Deine Info. Das mit der Gebläsestufe 1 scheint mir zwar etwas schwächlich an einem richtig kalten Wintertag, andererseits ist es für die Batterie natürlich sinnvoll.

Das mit den Fehlstarts der Heizung muß ich zwischenzeitlich korrigieren. Wenn das Auto nachts gestanden hat, läßt sich auch mit der Handeinschaltung nichts machen. Also auch hier hast Du vollkommen recht. Jeweils nach reichlich fünf Minuten Klackern und teilweise turbomäßigen Laufgeräuschen macht es einfach "klack" und Ruhe ist. D.h. das Kühlwasser ist genauso kalt wie vorher.

Da die Standheizung nach ein paar Kilometern Fahrt das Kühlmittel klaglos auf ca. 70 Grad hochheizt und das Gebläse auch auf Stufe 1 läuft scheint es ein Problem mit der Sensorik zu sein. Aber welches?

Die Spannung der Batterie sinkt zu keinem Zeitpunkt unter 12,3 V (was m.E. i.O. ist).

Hat Jemand schon mal sowas gehabt? Dann könnte ich meiner Werkstatt vielleicht einen Tip geben.

Auf jeden Fall müssen die Jungs von MB nochmal ran!

Danke an alle die hier im Forum mitmachen, Jens!

Hallo Jens,
was meinste Du mit dem "Klacker" nach ca. 5 Min.? Können das evtl. Dampfblasen im Kühlsystem sein die ihren Weg nach oben suchen? Merkt man, wenn man die HAnd auf einen Kühlwasserschlauch legt, wenn es klackert. Für diesen Fall die nächste Frage: Ist bei Dir die Bypassleitung eingebaut? (Geht vor dem Duoventil als dünne Leitung weg bis an die Stelle wo fahrerseitig der Kühlwasserschlauch von der Heizung durch die Spritzwand kommt.) Außderdem könnten Deine Duoventile hängen. Versuch mal das ganze wenn die Heizregler auf max. stehen.
Rühr´ Dich ruhig nochmal, ich habe noch div. Unterlagen zur Fehlersuche, vielleicht kommen wir noch dahinter. Zu DC hätte ich da eher kein Vertrauen aber ein Boschdienst kann z.B. auch den Fehlerspeicher der Heizung auslesen.
Michael

Hallo Michael,

danke für Deinen Tip. MB hat mittlerweile meinen Zuheizer komplett erneuert (Händlergarantie) und nun läuft die ganze Sache tadellos (es fehlt im Moment nur der passende Winter ;-)).

Mittlerweile habe ich mir eine Handy Fernsteuerung ersteigert, die ich in Kürze einbauen (und bei Interesse darüber berichten) werde.

Gruß, Jens.

Bypassleitung

Zitat:

Original geschrieben von michaelE290


Hallo Fritz,
bloß noch eine kleine Zusatzinfo zu meinen Angaben. Die gelten nur für den 290er und für die 4-Zylinder CDIs, dann aber jedoch ohne die Bypassleitung.
Michael

hallo!

dem zufolge braucht man bei den CDIs keine Bypassleitung zu legen?!
habe einen E200cdi 07.2000

Deine Antwort
Ähnliche Themen