E280 Verbrauch
Hallo,
was verbraucht ein E280 Automatik bei wirklich moderater Fahrweise?
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von E280 5-Gang
Hallo themenstarter ,Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Beim W124 ist es recht einfach zu staffeln: (Hier Mopf 2)Benziner:
4 Zylinder: 9 Liter
6 Zylinder: 11 Liter
8 Zylinder: 13 LiterDiesel:
4 Zylinder: 7 Liter
5 Zylinder: 8 Liter
6 Zylinder: 9 Liter
6 Zylinder: 10 Liter
TurboIch glaub überschlagsmäßig kann man das so stehen lassen, je nach Fahrweise + - 1,5 Liter
diese Werte da oben das sind so Werte wenn der Wagen an der Ampel steht. 😉
Ich habe knapp 10 Jahre lang einen E280 gefahren Automatik + Klima der hat immer in der Stadt 15,00 Liter gebraucht das war wenn er sanft gefahren wurde bei zügiger fahrt waren es auch mal 18,5 liter (Volltank 90liter 420-460km) . Auf der Autobahn mit Tempomat waren es auch mal 10 liter.
Und wenn jetzt jemand die Werte von oben aus dem Buch nimmt diese entsprechen nicht der Realität im Betrieb.
Jetzt habe ich einen 400er knapp ein jahr der braucht auch so 15,00-20,00 Liter also fast genauso viel wie der E280.
Wenn du jetzt dir einen gekauft hast dann wirst du es schon sehen wieviel der Braucht.
mfg
An den Themenstarter: Durch solche wenig förderlichen Beiträge wie der meines Vorredners nicht aus dem Konzept bringen lassen.
Also wenn der Wagen an der Ampel steht steigt der Verbrauch ins unendliche. Das mal vorweg
90 Liter und 420 Kilometer sind über 20 Liter verbrauch.
Es ist, bei allem Respekt, ziemlicher Blödsinn jemandem der nach dem Normalverbrauch fragt solche Zahlen zu nennen.
Speziell da hier zig Vorredner ähnliche Werte wie ich nennen.
Für die Werte hättest du permanent Vollgas mit voller Zuladung fahren müssen... Oder hast an der Wartung gespart und alles war dicht, bis auf den Tank, der scheint diverse Löcher gehabt zu haben.
Werte aus dem Buch:
8.1 , 9.9 , 13.8 (Tempo 90/120/Stadt)
Werte von oben sind persönliche Erfahrungen oder Spritmonitor
Wenn ich zügig fahre nimmt mein 220er 9,5 Liter. Und ein 280er verbraucht garantiert nicht das Doppelte.
11 bis 13 Liter nimmt ein vernünftig gewarteter 280er wenn er vernünftig gefahren wird.
18,5 Liter... Pff das verbraucht ein 560 SEL flott gefahren vielleicht
Hier gucken!:
http://www.spritmonitor.de/.../262-E-Klasse.html?...
31 E 280er
Alle BJ 1993 bis 1995
Minimal: 9,54
Maximal: 12,74
Schnitt: 11,09
Noch Fragen, E 280 5 Gang?
46 Antworten
Gute Entscheidung zum E280. Ansonsten: du kennst
die Schwachstellen des W124?
Ich habe knapp 10 Jahre lang einen E280 gefahren Automatik + Klima der hat immer in der Stadt 15,00 Liter gebraucht das war wenn er sanft gefahren wurde bei zügiger fahrt waren es auch mal 18,5 liter (Volltank 90liter 420-460km) . Auf der Autobahn mit Tempomat waren es auch mal 10 liter.
90 Liter und 420 Kilometer sind über 20 Liter verbrauch.
Hallo ,
die Kilometer beziehen sich auf 78 Liter , beim 90L Tank geht die Reservelampe bei 12Litern an.
Und der Verbrauch war bei mir durchweg über die ganze Zeit zwischen 16,50-18,50 Litern.😁
Wenn man die Ps nicht abfordert dann kann man auch mit 13,00-14,00 Litern fahren. Dann kann man sich aber auch gleich einen 200D kaufen.😉
mfg
Oder zu Fuss gehen, Mann!
Nen 280er zu fahren heißt doch nich dass man permanent heizt.
Wenn man wie ein normaler Mensch fährt nimmt der Wagen 11 bis 12 Liter wie bei über 30 Spritmonitor Usern nachzulesen.
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Gute Entscheidung zum E280. Ansonsten: du kennst
die Schwachstellen des W124?
Ich weiß, dass es insgesamt ein solides Fahrzeug ist.
Rostprobleme sind mir bekannt, ansonsten fällt mir nichts
wirklich ein.
Worauf soll ich denn besonders achten??
mfg
Ähnliche Themen
Vor allem auf den Motor-Kabelbaum!
Wenn der noch nicht erneuert wurde sind locker 1200.- fällig.
Ausserdem leckt die Zylinderkopfdichtung gerne hinten am 6ten Zyl.
Zitat:
Original geschrieben von joered
Vor allem auf den Motor-Kabelbaum!Wenn der noch nicht erneuert wurde sind locker 1200.- fällig.
Wie macht es sich denn bemerkbar bzw. wie finde ich heraus ob er gewechselt worden ist? Meiner ist 100% Scheckheftgepflegt und hat
jetzt 155 Tkm
Die Isolierung des MKB zerbröselt nach 10 Jahren durch die Wärmeentwicklung im Motorraum.
Ist eine echte Fehlkontruktion.
Einfach die Isolierungen genau anschauen, vor allem im Bereich der Zündspulen.
Ein defekter Kabelbaum verursacht Kurzschlüsse. Diese bewirken die seltsamsten Fehler im Motorlauf und nicht selten führen Sie zur Zerstörung des Motorsteuergerät. Dann sind noch mal 1200.- (oder inzwischen mehr) fällig.
Wenns ein Mopf 2er ist:
ROST!
Und zwar verstärkt an folgenden Punkten:
Heckdeckel (auch unterm Kennzeichen mal schauen, die Aufnahmen für die Kennzeichenbeleuchtung ist meistens völlig zerfressen.
Wagenheberaufnahmen
Blech unterm Wischwasserbehälter
Federbeindom
Radläufe
Zitat:
Original geschrieben von E280 5-Gang
Ich habe knapp 10 Jahre lang einen E280 gefahren Automatik + Klima der hat immer in der Stadt 15,00 Liter gebraucht das war wenn er sanft gefahren wurde bei zügiger fahrt waren es auch mal 18,5 liter (Volltank 90liter 420-460km) . Auf der Autobahn mit Tempomat waren es auch mal 10 liter.
90 Liter und 420 Kilometer sind über 20 Liter verbrauch.
Hallo ,
die Kilometer beziehen sich auf 78 Liter , beim 90L Tank geht die Reservelampe bei 12Litern an.
Und der Verbrauch war bei mir durchweg über die ganze Zeit zwischen 16,50-18,50 Litern.😁
Wenn man die Ps nicht abfordert dann kann man auch mit 13,00-14,00 Litern fahren. Dann kann man sich aber auch gleich einen 200D kaufen.😉
mfg
Dann hast du entweder 10 Jahre lang einen E280 mit irgendeinem Defekt gefahren oder aber einen unsichtbaren Anhänger hinter dir hergezogen. Oder du betätigst dich als Troll...?
Mir ist jedenfalls schleierhaft, wie du zu solch astronomischen Verbräuchen, dazu mit einer Limousine, gekommen bist. Ich fahre, wie geschrieben, ein T-Modell mit 4-Gangautomat und Klimaanlage und komme nur mit Bleifuß, Ampelhopping oder Wohnwagen am Haken plus Räder auf dem Dach deutlich über 13 Liter. Ansonsten sind es im Durchschnitt 11-12 Liter, und zwar MIT gelegentlichem Ausnutzen der Motorleistung. Allerdings achte ich auch auf korrekten Zustand aller verbrauchsrelevanten Bauteile.
Insofern rate ich dem TE, sich anhand der verschiedenen Erfahrungsberichte und dem Spritmonitor selbst eine Vorstellung zu bilden. Die Anzahl derer, die eher von Verbräuchen von ca. 10-13 Liter berichten, spricht für sich.
An den Verbrauch deines BMW wirst du aber nicht herankommen, da genehmigt sich der E280 wahrscheinlich ein kleines bisschen mehr.
Lg koesek
Kann die hohen Verbräuche nicht nachvollziehen:
Ich fahre seit ca. 3 Jahren und 50tsd km eine E280 Limo mit 4G-Automat. Im gemischten Betrieb aber fast nur Flachland.
Fahrweise: Zügig beschleunigen, dann konstant fahren. Der in der BA angegebene Stadtverbrauch ist geringer als der beim Schalter: Warum? Bei geringer Last geht bei 40 schon der letzte Gang rein und bleibt sogar bis 30 drin. Das geht beim Schalter nicht.
Gesamtdurchschnittsverbrauch: 9.7L/100km
Zum Vergleich, bei gleicher Fahrweise:
- C230 Limo aus 97', 5 Gang ca 9,3L
- 230TE aus 92', 4G-Autom., ca 10L
Also warum nicht anstatt einen 4-Zylinder einen wunderbaren 6-Zylinder fahren, bei dem man es ggf. richtig gehen lassen kann?
LG
Gerarldo
jep so siehts aus.
Ist kein Schluckspecht, der 280er.
Eigentlich gibt es keinen W124 den man als echten Schluckspecht bezeichnen könnte. Alles irgendwo im Toleranzbereich.
Ok einen gibt es doch: 300 TE 4 Matic 😁
ich fahre meinen e280 mit automatik zwischen 10-12 liter.für einen 6zylinder nicht zu viel.ich hatte mal ein ford granada 1.6l 75ps(gab es wirklich)in meiner ausbildung gefahren,der verbrauchte locker 10l auf 100km.den motor muste man aber immer mit vollgas fahren um den fliesenden verkehr nicht zu behindern,grins.
Siehe meine Signatur. Ich trage zwar nix mehr ein, weil das Ding fast nur noch herumsteht, aber ich denke, dass man das alles nach 50.000km als durchaus repräsentativ bezeichnen kann. Autobahn ist bist auf Urlaubsfahrten/Ausflüge keine dabei.
Der Hauptbestandteil dieser 50k sind 30km-Fahrten (einfach) über Land (Kreis BB und Tü, daher alles hügelig), aber bei jeder Fahrt eben auch die Querung eines Kaffs mit 4 Ampeln inkl. Stop and Go dazwischen. Alles ohne Beladung und mit nur einer Person.
Unter 10Litern hatte ich ihn mal in Österreich, mit Tempomat und 120kmh. Das kann man getrost vergeßen.
Jetzt wo ich mir den letzten Kilometerstand bei Spritmonitor anschaue, frage ich mich wie 23t zusammenkamen in den letzten drei Jahren, wo das auto wirklich nur herumstand.
Gekauft habe ich (bzw. meine Eltern) das Gerät mit 78t km. Heute sind es 187t und bisher ohne nennenswerte Reparaturen, mit Ausnahme, dass das Differential abgedichtet wurde (nur weil gerade eine günstige Gelegenheit dazu war)und die Ventildeckeldichtung getauscht wurde, welche nun aber wieder sifft (hoffentlich ist sie es...) Ansonsten war mal eine gebrochene Feder dabei, eine kaputte Heckscheibenheizung, Klimaneubefüllung, Lambdasonde, Stoßdämpfer hinten. Vergleichweise frisch gemacht sind Lenkstangen und Auspuff. Nun sind die Traggelenke und die erwähnte Zylinderhaubendichtung fällig.