1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. E280 - Kaufvertrag unterschrieben

E280 - Kaufvertrag unterschrieben

Mercedes E-Klasse W210

Liebes W210-Forum,

es ist soweit; ich habe einen Kaufvertrag unterschrieben, und zwar für einen Mercedes E280 Classic, Rubinrot-Metallic, Erstzulassung November 1996, gut 125.000 Kilometer, aus erster Hand (der verstorbene Mann der Dame, die mir das Auto nun verkauft, kaufte den neu und hinterließ ihn ihr nach seinem Tod; sie absolvierte extra ein paar Fahrstunden dafür).

Das Serviceheft und alles Weiterführende ist dabei - das Auto war immer im Kundendienst bei Mercedes gewesen. Es wurde auch schon einmal entrostet, was mir vorrangig wichtig war. Optisch hat er einige Kratzer und Dellen sowie Schleifspuren hinten rechts, die bereits nachlackiert wurden, dafür stimmen die Historie, die Kilometer und der Gesamtzustand. Das war mir wichtiger.

Zur Ausstattung: Elektrisches Glasschiebe-Hubach, Radio MB Classic RDS (ersetze ich) und die Metallic-Lackierung sind drin, aber viel mehr hat der eigentlich nicht. Der Wagen ist achtfach bereift, hat fast neue Winterreifen (2011 gekauft, kaum gefahren). Der letzte TÜV 11/2011 sei auch laut dem Bericht problemlos verlaufen, aber jetzt möchte die Dame mit 88 Jahren das Fahren aufhören und wird den TÜV nicht mehr erneuern lassen, zumindest nicht für sich, wie sie sagte.

Wir haben den Vorvertrag vor einiger Zeit ausgearbeitet. Das Auto kostet mich 1.200 Euro Grundpreis plus eventuelle TÜV-Gebühren (im November muss er dorthin; 1.200 Euro sind der Grundpreis), und ich kann ihn im November in Betrieb nehmen. Der Grundpreis wurde der alten Dame von der Mercedes-Vertretung als Richtpreis im Falle einer Inzahlungnahme genannt.

Ich stand ja vor der Wahl, mir entweder einen BMW E36 oder einen Mercedes W210 zu kaufen - und nachdem bei jeder E36-Besichtigung irgendwelche Mängel und Fehler an den Fahrzeugen auftraten, die ich nicht wollte, und wirklich hervorragende Stücke meist genau da stehen, wo man nicht wohnt, habe ich mir gesagt, dass es jetzt reicht und ich definitiv einen 210er kaufen möchte - und nichts als das.

Speziell beim E36 gibt es leider viele Autos, die auf den ersten Blick gut wirken, auf den zweiten Blick oder spätestens beim Ortstermin/der Probefahrt sich als "Zitrone" erweisen und nicht das halten, was sie versprechen. Die E36 von privaten Anbietern wirkten bei meinen Besichtigungen - bis auf das ehrliche rote 318iS Coupé für 1.800 Euro aus dem Bekanntenkreis, das ich erst gestern wieder gesehen habe, bei einem jungen Russlanddeutschen und mit Scheiben-Tönungsfolie; der scheint sehr stolz auf den BMW zu sein, das Auto wirkt fast noch sauberer als bei der Probefahrt (scheiterte nur, weil ich mit einem Zweitürer wenig anfangen kann; das klappte schon beim 850iA nicht) - übrigens durch die Bank tendenziell schlechter erhalten oder waren weiter entfernt vom Anzeigen- und Telefongesprächsinhalt als die Händler-Offerten. Am besten fand ich da noch einen lagunengrünen 318i von 1992 aus einem Todesfall, zwar ohne Historie außer dem Brief, aber dafür konnte mir eine regionale BMW-Vertretung die letzten Wartungsarbeiten anhand der Rechnungen nachweisen und die Vorgeschichte in etwa bestätigen. Er wurde es dann doch nicht, weil er keinen Airbag aufwies und ich den wollte. Ansonsten: Viel Schrott!

Es wurde dann also ein E280 W210. Im November kann ich das Fahrzeug übernehmen, nach dem neuen TÜV, und zahle dann die 1.200 Euro Grundpreis plus TÜV-Gebühr und etwaige Reparaturarbeiten, wobei wir alle eigentlich denken, dass da nicht sehr viel sein kann.

Beste Antwort im Thema

Liebes W210-Forum,

es ist soweit; ich habe einen Kaufvertrag unterschrieben, und zwar für einen Mercedes E280 Classic, Rubinrot-Metallic, Erstzulassung November 1996, gut 125.000 Kilometer, aus erster Hand (der verstorbene Mann der Dame, die mir das Auto nun verkauft, kaufte den neu und hinterließ ihn ihr nach seinem Tod; sie absolvierte extra ein paar Fahrstunden dafür).

Das Serviceheft und alles Weiterführende ist dabei - das Auto war immer im Kundendienst bei Mercedes gewesen. Es wurde auch schon einmal entrostet, was mir vorrangig wichtig war. Optisch hat er einige Kratzer und Dellen sowie Schleifspuren hinten rechts, die bereits nachlackiert wurden, dafür stimmen die Historie, die Kilometer und der Gesamtzustand. Das war mir wichtiger.

Zur Ausstattung: Elektrisches Glasschiebe-Hubach, Radio MB Classic RDS (ersetze ich) und die Metallic-Lackierung sind drin, aber viel mehr hat der eigentlich nicht. Der Wagen ist achtfach bereift, hat fast neue Winterreifen (2011 gekauft, kaum gefahren). Der letzte TÜV 11/2011 sei auch laut dem Bericht problemlos verlaufen, aber jetzt möchte die Dame mit 88 Jahren das Fahren aufhören und wird den TÜV nicht mehr erneuern lassen, zumindest nicht für sich, wie sie sagte.

Wir haben den Vorvertrag vor einiger Zeit ausgearbeitet. Das Auto kostet mich 1.200 Euro Grundpreis plus eventuelle TÜV-Gebühren (im November muss er dorthin; 1.200 Euro sind der Grundpreis), und ich kann ihn im November in Betrieb nehmen. Der Grundpreis wurde der alten Dame von der Mercedes-Vertretung als Richtpreis im Falle einer Inzahlungnahme genannt.

Ich stand ja vor der Wahl, mir entweder einen BMW E36 oder einen Mercedes W210 zu kaufen - und nachdem bei jeder E36-Besichtigung irgendwelche Mängel und Fehler an den Fahrzeugen auftraten, die ich nicht wollte, und wirklich hervorragende Stücke meist genau da stehen, wo man nicht wohnt, habe ich mir gesagt, dass es jetzt reicht und ich definitiv einen 210er kaufen möchte - und nichts als das.

Speziell beim E36 gibt es leider viele Autos, die auf den ersten Blick gut wirken, auf den zweiten Blick oder spätestens beim Ortstermin/der Probefahrt sich als "Zitrone" erweisen und nicht das halten, was sie versprechen. Die E36 von privaten Anbietern wirkten bei meinen Besichtigungen - bis auf das ehrliche rote 318iS Coupé für 1.800 Euro aus dem Bekanntenkreis, das ich erst gestern wieder gesehen habe, bei einem jungen Russlanddeutschen und mit Scheiben-Tönungsfolie; der scheint sehr stolz auf den BMW zu sein, das Auto wirkt fast noch sauberer als bei der Probefahrt (scheiterte nur, weil ich mit einem Zweitürer wenig anfangen kann; das klappte schon beim 850iA nicht) - übrigens durch die Bank tendenziell schlechter erhalten oder waren weiter entfernt vom Anzeigen- und Telefongesprächsinhalt als die Händler-Offerten. Am besten fand ich da noch einen lagunengrünen 318i von 1992 aus einem Todesfall, zwar ohne Historie außer dem Brief, aber dafür konnte mir eine regionale BMW-Vertretung die letzten Wartungsarbeiten anhand der Rechnungen nachweisen und die Vorgeschichte in etwa bestätigen. Er wurde es dann doch nicht, weil er keinen Airbag aufwies und ich den wollte. Ansonsten: Viel Schrott!

Es wurde dann also ein E280 W210. Im November kann ich das Fahrzeug übernehmen, nach dem neuen TÜV, und zahle dann die 1.200 Euro Grundpreis plus TÜV-Gebühr und etwaige Reparaturarbeiten, wobei wir alle eigentlich denken, dass da nicht sehr viel sein kann.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Herzlichen Glückwunsch noch einmal , Hans , und auch noch einmal ein Willkommen bei uns als echter W210 - Eigner , als "Gastschreiber" warst du ja bisher hier schon gerne gesehen !🙂 Zum Auto selbst muss man dir ja nichts sagen -ausser : Gute Fahrt !
Was mich , ehrlich gesagt , etwas verwundert : Erst ein "Vorvertrag" , dann ein " Kaufvertrag" , dann nach weiteren Wochen
erst die Übernahme - und das bei einem Preis von gerade mal 1200€🙄😰 Wieso so umständlich ?

Zitat:

Was mich , ehrlich gesagt , etwas verwundert : Erst ein "Vorvertrag" , dann ein " Kaufvertrag" , dann nach weiteren Wochen erst die Übernahme - und das bei einem Preis von gerade mal 1200€🙄😰 Wieso so umständlich ?

Der "Vorvertrag" entspricht dem "Kaufvertrag"; da hatte ich mich möglicherweise ungeschickt ausgedrückt. Er beschreibt das Gleiche! Die Übergabe findest erst im November statt, weil da der TÜV ersetzt wird; das entspricht dem Wunsch der alten Dame. Einen wirklichen Sinn darin erkenne ich zwar auch nicht, doch habe ich somit mehr Zeit zur Vorfreude auf dieses schöne Fahrzeug.

Der Kaufvertrag wurde auf beiderseitigen Wunsch zur rechtlichen Absicherung aufgesetzt; ich wollte den Wagen definitiv haben, und die Dame wollte sicher sein, dass ich ihn auch wirklich nehme, also haben wir das schon im Vorfeld besprochen.

Ich lernte das Auto ja eher durch Zufall kennen und habe die Dame dann auf einem Supermarkt-Parkplatz angesprochen. Sie sagte, das sei ein schönes großes Auto, aber bald überflüssig, weil sie nicht mehr fahren wollen würde, und dann sagte ich, dass ich mich dafür interessieren würde, den Wagen zu einem fairen Preis zu kaufen. Wir unterhielten uns anschließend, tauschten die Adressen aus, und haben dann bei mir zuhause den Vertrag gemeinsam aufgesetzt. Der Preis von 1.200 Euro plus TÜV-Gebühr und etwaige Reparaturen war der Vorschlag des Mercedes-Hauses, den die Dame dann so umgesetzt hat. Sie fragte mich, ob das in Ordnung sei, und ich stimmte zu.

Für einen roten Sechszylinder-W210 mit ablaufendem TÜV, dafür aber fast ohne Ausstattung würde der Exporthändler sicher weniger zahlen.

Naja , ich weiss ja nicht , aber für mich hört sich das nach einem ausgesprochenen "Schnäppchen" an !🙂😉 Ist jetzt nicht als Vorwurf gemeint , dass du die alte Dame über den Tisch gezogen hättest - aber ungünstig für dich war dieser Kauf ja wohl auf keinen Fall !😁😉

Wenn sie mir einen Preiswunsch von 2.000 Euro nahegelegt hätte, wäre ich damit auch einverstanden gewesen, aber ich wollte ihr dann auch nicht das Gefühl geben, ihre Autorität oder die der Mercedes-Werkstatt, der sie (sie ist fast 90 Jahre alt) aus Prinzip vertraut.

Aber man muss sich das schon vorstellen: Ein roter, früher E280 W210, der "Roster" also, und das ganz ohne Ausstattung (keine Alufelgen, keine Klimaanlage) findet nicht so leicht Freunde: Große Maschine, unbeliebtes Fahrzeug mit schlechtem Ruf, älteres Modell - das will niemand haben, das endet meist beim Exporthändler, und der zahlt noch weniger.

Ich gratuliere dir auch zu dem hoffentlich Schnäppchen, denn wenn die Dame den Wagen zu Mercedes bringt und sagt, "Einmal bitte TÜV machen" und du das dann Bezahlen musst, kann das noch recht teuer werden.
Ich persönlich würde lieber aus Kostengründen zum normalen TÜV fahren ohne Werkstatt und eventuelle Rep. in einer freien Werkstatt machen lassen.

Hallo Hans,

Glückwunsch! Deine Blog-Aktivitäten habe ich bewusst nach deinem Beitrag Mercedes W210 - die verkannte Größe kennengelernt und hätte es nicht für möglich gehalten, dass aus deiner Annäherung zum 210er jetzt ein "Verhältnis" wird.

Darüber hinaus nehme ich erst jetzt so richtig dein Herzblut für inzwischen abgelegte Automobile zur Kenntnis, um diese zu würdigen und nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Für einen Autohändler im Ruhestand, dessen Naturell eigentlich ein Berufsleben lang vom Kauf und Verkauf von Autos beeinflusst worden ist, ein Novum, jetzt ein Hüter automobiler Schätze zu sein.

Deine Vorgehensweise, wie du diesen 280er erworben hast, beweist Fingerspitzengefühl gegenüber der alten Dame, die mit der Trennung vom Auto ihres lieben verstorbenen Ehemannes die letzte Erinnerung und Bindung zu ihm aufgibt, womöglich weil sie fühlt, ihm bald folgen zu müssen. Dieses Fahrzeug in deinen Händen verschafft ihr Gewissheit auf Erhalt und Betrieb bis alle Räder altersbedingt wirklich still stehen.

Deine Fürsorge ist in jeder Hinsicht respektabel!

LG, Walter

P.S. Für die Beseitigung evt. vom TÜV festgesteller Mängel bedarf es einer Rücksprache mit dem Auftraggeber, daher ist mit Überraschungen eigentlich nicht zu rechnen ...

Lieber Hans,

auch von mir noch einmal an dieser Stelle Glückwunsch zu diesen einmaligen Mercedes-Benz W210 mit diesen schönen Motor. Ich freue mich auch schon auf deine Fahrberichte. Diese werden sicher auch so schön und umfangreich geschrieben sein wie alle deine Beiträge und deine Blogs.
Schön dass du nun bald auch mit einen Stern durch die Gegend fährst. Ich denke es wird auch für dich eine schöne Erfahrung sein, wobei du sicher mit deinen 750i den automobilen Zenith der 90er fährst.

Bleib weiter einer der liebenwertesten User bei MT. Von mir bekommst du einen dicken grünen Daumen.

Jens

Hallo Hans !

Freut mich, dass es geklappt hat.

E 280 Sechszylinder ist eine gute Wahl.....

Viel Spaß mit dem Stern...

Hallo Hans,

Glückwunsch zum roten 280! Könnte mir vorstellen, dass er auch in Deiner durchaus ansehnlichen Sammlung überproportional viel Einsatzzeit bekommt! 😁

Danke für eure netten Glückwünsche!

Zitat:

Könnte mir vorstellen, dass er auch in Deiner durchaus ansehnlichen Sammlung überproportional viel Einsatzzeit bekommt! 😁

Das wird so sein, denn ich werde diesen Mercedes als Alltagsfahrzeug und somit als Nachfolger meines Renault Safrane, den ich meinem Neffen geschenkt habe, einsetzen. Dem Renault geht es übrigens sehr gut; er wirkt jetzt als Freund der Familie - mein Neffe ist Vater geworden.

Hallo Hans,

Glückwunsch zum neuen alten Auto! Den Deal hast du wirklich perfekt gemacht, es ist eine Win-Win-Situation für beide Parteien.

Der Benz hat doch Automatik, oder?

Viel Spaß und allzeit Gute Fahrt mit deinem Sechsender mit Stern!

Ohne Klima und mit Schaltung, da brauchst du Dir kein schlechtes Gewissen machen das du die alte Dame über den Tisch gezogen hast mit den 1200 Euro.

Viel Spass mit dem neuen Wagen.

Ja , man erlebt schon die komischsten Dinge , was anderen wichtig ist bei einem 6 - Zylinder ! Mein Schwiegervater hatte
sich einmal ein neues T - Modell ohne Airbag , Tempomat und Zentralverriegelung gekauft , weil das alles Aufpreis gekostet hatte damals . Andererseits wurde ein Metallic - Lackierung und eine Sonderpolsterung geordert ! Das verstehe , wer will !

Deine Antwort
Ähnliche Themen