E280 Bj. 1996 Fehleranzeige Batterie wird nicht geladen
Hallo liebe Gemeinde,
Hatte heute Abend eine komische Fehlermeldung an meinem E280 Bj. 1996:
Fehleranzeige Batterie wird nicht geladen
Es war allerdings NICHT beim Fahren sondern sofort nachdem ich den Motor abgestellt hatte...!
Keilriemen ist in Ordnung und auch gespannt, und obwohl ich den Wagen danach gleich noch mehrere male gestartet habe kam der Fehler nicht mehr. Auch musste ich diesen Fehler nicht aus dem Display loeschen, und ging von selbst weg. Batterie ist aber so wie ich das sehe auch in Ordnung.
Muss ich mir da Sorgen machen?
LG Erwin
48 Antworten
5: @Gbyte455 Also ich habe das noch gestern Nachts getestet: Alles an, Klima, Stereo, alle Lichter, aber selbst bei einem richtigen Tritt auf's Gas keinerlei Unterschied. Das Licht bleibt gleich stark...
Koennte es denn theoretisch eine komplett andere Ursache haben? Ich meine weil die Kontrolle nur angeht wenn der Motor abstirbt (wegen zu geringer Lehrlaufdrehzahl). Ich meine soetwas wie den Luftmassenmesser?
Thais sind gut im improvisieren, aber glaube mir eines - das willst du bei einem Benz nicht haben LOL
Besten Gruss
Erwin
Jetzt bin ich verwirrt.
Die Batterieleuchte geht doch immer an, so bald die Zündung an ist aber der Motor (bzw. die Lima) stillsteht.
Lediglich während der Motor läuft, zeigt eine leuchtende Lampe an, dass weniger Saft von der Lima kommt, als der Wagen gerne hätte.
Oder hat sich an diesem Grundsatz etwas bei den 210er Benzen geändert?
@BeOCeka Also ich rede von der grossen Anzeige im Display "BATTERIE LADUNG" dort wo eben alle Fehlermeldungen sind Farbe ROT
Das ist im Grunde nur der passende Text zur Batterieleuchte.
Aber lass uns mal warten, bis die echten Profis wach sind 😉
Ähnliche Themen
@BeOCeka Du hast Recht. Fakt ist aber dass keinerlei Fehlermeldungen auftreten wenn ich wieder neu starte. Kann also sehr wohl sein dass diese Meldung nur kommt weil der Motor unvermutet ausging (das kommt offensichtlich vor) hat @mixedfeelings bereits weiter oben im Thread beschrieben.
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 2. Oktober 2017 um 06:01:56 Uhr:
Jetzt bin ich verwirrt.Die Batterieleuchte geht doch immer an, sobald die Zündung an ist aber der Motor (bzw. die Lima) stillsteht.
Eben. Du hast mich da anscheinend etwas falsch verstanden. Ist zwar sehr selten, kommt aber vor, wenn z.B nur das Birnchen von der Kontrollleuchte kaputt ist. Ist mir in über 40 Jahren als Schrauber auch erst 3mal untergekommen und dann wurde die Batterie nicht mehr geladen.
@sy-sphinx, was passiert eigentlich, wenn du mit abgezogenen Stecker vom Luftmassenmesser fährst, geht er dann auch noch aus? Mal abgesehen davon, das der Ladestrom anscheinend schwach ist, könnte der LMM auch eine Ursache für das Absterben sein.
Hast du denn absolut keine Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen?
@Gbyte455 Mein E280 Bj. 1996 hat im KI keine Ladekontrollanzeige. Habe im Handbuch nachgesehen, und da ist auch keine drinnen LOL
@Gbyte455 Der naechste freundliche ist hunderte kilometer entfern - leider
Das Problem ist einfach, das eine "Ferndiagnose" dank der unzähligen Möglichkeiten sehr schwierig ist.
Was das Absterben des Motors betrifft, hast du da denn schon die sonst üblichen Verdächtigen wie Filter, Zündspule(n), Kerzen, Kabel u. evtl. den Nockenwellensensor ausschließen können?
Und nochmals zum Messen des Ladestroms, immer alle anderen Verbraucher ausschalten und dann messen.
Habe mir jetzt den Launch X431 Pro direkt von Launch Thailand fuer satte 1.000 Euronen inklusive allen Adaptern und vollem Softwarepaket bestellt, und hoffe damit endlich selbst alles auslesen/resetten zu koennen. Kostet in Europa um einiges mehr, ist aber hier subventioniert (ist eigentlich fuer Werkstaetten). Sollte in 2 Tagen hier sein, und danach berichte ich hier...
@Higgi der 38-Pin Adapter wurde laut Auskunft von Launch weiter entwickelt, ist also ein anderer als den du hast. Mal sehen, und ich hoffe das Beste LOL
Hi,
ich drück Dir die Daumen - bitte berichte 😉
@drago
Eine SD ist natürlich unschlagbar! Aber das iDiag von Launch bspw ist der StarDiagnose in Hinsicht auf das Diagnoseprogramm ziemlich bis sehr ähnlich. Die Fehlermeldungen sind sogar exakt gleich. Wohl ein Grund, warum es das iDiag in Deutschland nie offiziell gab.
Abgesehen von einer SD war das so ziemlich das beste in Sachen Diagnosemöglichkeiten was es für den W210 gab.
Funktioniert bei mir am W212 übrigens noch besser - sogar mit leichten Codiermöglichkeiten!
@Higgi Mache ich auf alle Faelle, und das X431 Pro ist ja deren neuestes Teil, also mal sehen - eventuell noch Heute oder Morgen sollte ich es hier haben LOL
@Gbyte455 @Higgi > Okay, habe das Launch X431 Pro heute bekommen, und gleich mal getestet (siehe Foto)
Funktioniert, und kann so einiges auslesn, und alle auslesbaren Fehler auch resetten. Das Teil bietet vermutlich weit weit mahr als mein alter 1996er hergibt LOL
Gefunden habe ich folgendes:
Vehicle Software Version: V48.80
Diagnostic Application Version: V3.10.010
Test Time: 2017-10-06 14:47:50
Diagnostic path: Automatically Search
Diagnostic Result
B1470-001 Fuel gauge sensor B4 discontinuity Stored
B1472 Coolant temperature sensor B11/4 discontinuity Stored
067 Camshaft position sensor L5/1 signal implausible/missing Stored
74 (MB-Code 077) CO potentiometer Input short to positive Stored
Habe alle Codes geleoscht, und morgen fahre ich mal eine Runde, um zu sehen was neu reinkommt
Ach Ja: Ladestrom am laufenden Motor im Stand war 13.8 Volt
Sagt mir alles leider nichts... also koennte mich da Bitte jemand dem das etwas sagt erleuchten LOL
Besten Gruss
Erwin