E250 Benziner MOPF
Hallo Allerseits,
hat schon jemand den MOPF E250 Benziner mit 211 PS (oder E200?) gefahren und kann ggf. über seine Erfahrungen berichten?
Gruß - ralf_udo
Beste Antwort im Thema
Sooo, hier mal meine eigene subjektive Meinung zum neuen E250. Ich bin bis vor kurzem einen E350 cdi Coupe gefahren und war in dieser Hinsicht also schon ziemlich verwöhnt. Dachte mir, dass es ein besonders starker Abstieg bzgl. des Motors wird. Dies hat sich jedoch nicht bewahrheitet.
Bin mittlerweile knapp 1500km gefahren und daher ist der Wagen auch noch nicht richtig eingefahren. Bisher macht der Motor einen echt soliden Eindruck. Wenn man ihn "tritt" dann zieht er echt kräftig durch. In der Stadt kann man schon sehr flott den Wagen bewegen. Auch auf der Autobahn stehen immer genug Pferde und Drehmoment an, so dass der Wagen gut durchzieht. Den einzigen Unterschied natürlich zu meinem alten Diesel Monster ist der Durchzug, und das vorallem bei mittleren Geschwindigkeiten. Aber zu verkraften, wenn man bedenkt, dass es nur ein kleines 2,0 Liter Motörchen ist. Solange man den Motor nicht all zu hoch dreht ist der Sound auch eher zurückhalten, wirkt aber angestrengt bei höheren Drehzahlen, obwohl die Fahrleistungen dabei toll sind.
Der Verbrauch liegt bei mir in der Stadt bei 10-12 Liter. Habe mir da etwas mehr erhofft, aber nun man kann keine Wunder erwarten. Allerdings ist der Verbrauch auf Landstraße und Autobahn erstaunlich gering, fast auf Dieselniveau (6-8Liter je nach Gasfuß).
Alles in allen ist es ein toller Motor, kann man weiter empfehlen. Aber wie immer ist das alles eine subjektive Sache und kommt drauf an was man vorher gefahren ist und gewöhnt ist.
Also einfach mal Probe fahren und selber testen.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von steini79
Und wo siehst du den grossen Unterschied?Zitat:
Original geschrieben von hotw
Die 4 Zylinder sind auf jeden Fall besser geworden! Beim VorMOPF für mich nie eine Alternative, kann man beim MOPF durchaus drüber nachdenken.
Das ist ein riesen Unterschied:
M271:
Zitat:
Die Direkteinspritzung wurde weiterentwickelt und mit Magnet-Mehrloch-Injektoren ausgestattet, die den Kraftstoff in einem Winkel von 30 Grad einspritzen. Der Motor arbeitet nun im homogenen Bereich Luft-Kraftstoff-Gemisch von 14,6 : 1 (Lambda = 1) und verzichtet auf eine Schichtladung.
M274:
Zitat:
Er verfügt dementsprechend über eine Direkteinspritzung mit strahlgeführter Verbrennung dritter Generation, die über einen A-Düsen-Piezoinjektor realisiert wird. Neben der konventionellen, homogenen Gemischbildung wird in den hubraumstarken Derivaten auch die Schichtladung umgesetzt, was in Verbindung mit der Aufladung ein Novum in der Motorentechnik darstellt.
Quelle: wikipedia
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Das ist ein riesen Unterschied:Zitat:
Original geschrieben von steini79
Und wo siehst du den grossen Unterschied?
M271:
Zitat:
Original geschrieben von hotw
M274:Zitat:
Die Direkteinspritzung wurde weiterentwickelt und mit Magnet-Mehrloch-Injektoren ausgestattet, die den Kraftstoff in einem Winkel von 30 Grad einspritzen. Der Motor arbeitet nun im homogenen Bereich Luft-Kraftstoff-Gemisch von 14,6 : 1 (Lambda = 1) und verzichtet auf eine Schichtladung.
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Quelle: wikipediaZitat:
Er verfügt dementsprechend über eine Direkteinspritzung mit strahlgeführter Verbrennung dritter Generation, die über einen A-Düsen-Piezoinjektor realisiert wird. Neben der konventionellen, homogenen Gemischbildung wird in den hubraumstarken Derivaten auch die Schichtladung umgesetzt, was in Verbindung mit der Aufladung ein Novum in der Motorentechnik darstellt.
Ich hoffe nur, das diese Novum auch einiges aushalten wird... Vor-Mopf 200/250 CGIwar schon ziemlich ausgereift, ich hoffe das die neuen nicht von den usern getestet werden...
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Das ist ein riesen Unterschied:Zitat:
Original geschrieben von steini79
Und wo siehst du den grossen Unterschied?
M271:
Zitat:
Original geschrieben von hotw
M274:Zitat:
Die Direkteinspritzung wurde weiterentwickelt und mit Magnet-Mehrloch-Injektoren ausgestattet, die den Kraftstoff in einem Winkel von 30 Grad einspritzen. Der Motor arbeitet nun im homogenen Bereich Luft-Kraftstoff-Gemisch von 14,6 : 1 (Lambda = 1) und verzichtet auf eine Schichtladung.
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Quelle: wikipediaZitat:
Er verfügt dementsprechend über eine Direkteinspritzung mit strahlgeführter Verbrennung dritter Generation, die über einen A-Düsen-Piezoinjektor realisiert wird. Neben der konventionellen, homogenen Gemischbildung wird in den hubraumstarken Derivaten auch die Schichtladung umgesetzt, was in Verbindung mit der Aufladung ein Novum in der Motorentechnik darstellt.
Ich stelle die Weiterentwicklung auch nicht in Abrede.
ABER: Wo ist denn für mich als Fahrer der *Riesen*unterschied dabei?! In welchem Grad was eingespritzt ist ja nun gewaltiger Unterschied. Und wie oft habe ich schon beim Fahren gedacht: Ist das jetzt Schichtladung? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von chess77
ABER: Wo ist denn für mich als Fahrer der *Riesen*unterschied dabei?! In welchem Grad was eingespritzt ist ja nun gewaltiger Unterschied. Und wie oft habe ich schon beim Fahren gedacht: Ist das jetzt Schichtladung? 🙄
Ich glaube, den Unterschied wirst du als Fahrer am ehesten an der Zapfsäule merken.
Denn die Entwicklungen, die beim M274 nun in Serie gehen, zielen ja samt und sonders darauf, den Verbrauch des Motors zu reduzieren. Steigst du also von deinem M271 E200 CGI T in ein M274 E200 BE T-Modell, so sollte, unter sonst gleichen Bedingungen, ein messbarer Verbrauchsvorteil zu Gunsten des neuen M274 herauskommen.
Gleiches kann man ja beim Vergleich der Sauger-V6 E350 CGI vs. E350 BE beobachten. Der neue V6 ist unter gleichen Bedingungen dank cleverem Einspritzverfahren und weiterer Spartricks sparsamer als der alte 350 CGI.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von John-John
Vorsicht, wenn du dich für ein Modell vor der Modellpflege entscheiden solltest. Das ist NICHT der selbe Motor, selbst wenn die Typenbezeichnungen E200 BE und E250 BE dies suggerieren.
Der Vormopf hat den so genannten M271 unter der Haube (der E250 hat hier auch "nur" 204 PS und 310 Nm Drehmoment, der E200 hat 184 PS und 270 Nm Drehmoment) der Mopf den neuen M274 (E250 211 PS, 350 Nm, E200 184 PS, 300 Nm).
Hallo,
ich habe hier einen E250 aus 6/2013 mit 7G, neuer Front, aber 204 PS. Kann mir jemand sagen, wie das zur Aussage von oben passt? Mopf mit altem Motor?
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=246483554&asrc=st|s,sr
Danke
Axel
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von aku06
ich habe hier einen E250 aus 6/2013 mit 7G, neuer Front, aber 204 PS. Kann mir jemand sagen, wie das zur Aussage von oben passt? Mopf mit altem Motor?http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=246483554&asrc=st|s,sr
nö, das verlinkte Fahrzeug ist ein Cabrio, welches nur namentlich der E-Klasse zugeordnet ist. Tatsächlich gehört das Fahrzeug aber zur Baureihe 207 und nicht zur Baureihe 212. Die neuen Motoren (M274 mit Schichtladung) hat aber nur der 212-Mopf bekommen.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von aku06
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von John-John
Vorsicht, wenn du dich für ein Modell vor der Modellpflege entscheiden solltest. Das ist NICHT der selbe Motor, selbst wenn die Typenbezeichnungen E200 BE und E250 BE dies suggerieren.
Der Vormopf hat den so genannten M271 unter der Haube (der E250 hat hier auch "nur" 204 PS und 310 Nm Drehmoment, der E200 hat 184 PS und 270 Nm Drehmoment) der Mopf den neuen M274 (E250 211 PS, 350 Nm, E200 184 PS, 300 Nm).ich habe hier einen E250 aus 6/2013 mit 7G, neuer Front, aber 204 PS. Kann mir jemand sagen, wie das zur Aussage von oben passt? Mopf mit altem Motor?
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=246483554&asrc=st|s,sr
Danke
Axel
Entweder das Bild oder die Eingabe der Motordaten stimmt nicht. Unser 250er ist übrigens super, sehr zu empfehlen. Man hört ihn nicht, hat mehr als genug Kraft und vom Verbrauch wenn man sich zurück hält sind 7l möglich. Im Schnitt sind esnauf Kurzstrecke eher 9 bis 10l. Ab 10.000 km ging der Verbrauch nochmal zurück.
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von 212059
nö, das verlinkte Fahrzeug ist ein Cabrio, welches nur namentlich der E-Klasse zugeordnet ist. Tatsächlich gehört das Fahrzeug aber zur Baureihe 207 und nicht zur Baureihe 212. Die neuen Motoren (M274 mit Schichtladung) hat aber nur der 212-Mopf bekommen.Zitat:
Original geschrieben von aku06
ich habe hier einen E250 aus 6/2013 mit 7G, neuer Front, aber 204 PS. Kann mir jemand sagen, wie das zur Aussage von oben passt? Mopf mit altem Motor?http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=246483554&asrc=st|s,sr
Viele Grüße
Peter
Ich weiß, aber andere Angebote und der Konfigurator kommen auch auf 211. Was stimmt hier?
Axel