E240 oder Kompressor
Hallo,
wie in meinen Beiträgen zuvor möchte ich mich um einen neuen Wagen bemühen.
Ich weiß nur nicht, ob ich den E200 Kompressor, oder den E240 nehmen soll.
Verbauch und Steuer sprechen sicherlich für den 200-er, aber der 240-er ist in der Anschaffung günstiger, zumal die Ausstattungslinie und die Extras sehr gut sind.
Wer kann mir helfen, und Angaben über Steuer und Verbrauch im Vergleich geben?
mfg
28 Antworten
Wenn es um den Sound geht, kann man weder einen 200er, 240er, noch einen 320 kaufen.
Der 200er hat zumindest subjektiv sehr ordentliche Fahrleistungen, schluckt aber unter Vollast gut und gern 2l mehr, als der 320. Er klingt trotz Ausgleichswellen wie ein typischer 4Zylinder und ist recht kernig. Von den Fahrleistungen hat er mich zwar beeindruckt, aber irgendwie gehört ein Sechszylinder aufwärts in eine E-Klasse (subjektiv!!). In der C-Klasse würde ich sofort zum 200er greifen.
Der 240 und der 320 laufen im unteren Drehzahlbereich sehr zurückhaltend und angenehm. Ab mittleren Drehzahlen ist die Laufruhe nicht besonders, sondern eher wie bei einem besseren 4Zylinder. Die neuen 6Zylinder Benziner laufen eine ganze Ecke besser.
Im CLK hört sich der 320er wesentlich besser an, als im 211....
Zitat:
Original geschrieben von ClausB
Hallo nochmal, Durandula.
Also die Werte, auf die ich mich beziehe, hatte ich derzeit der MB-E-Klasse Broschüre entnommen.
Die Endgeschwindigkeit beim 240 war dort höher angegeben, aber Drehmomentverlauf und Verbrauch fielen für den Kompressor-Motor besser aus.
Ich hatte als alter BMW-Fahrer kurz vor meiner Kaufentscheidung übers Wochenende auch noch einen 520'er BMW zur Probe. Also, wenns es nur nach dem Motorsound ginge, hätte ich mir lieber den als den 240'er bestellt, konnte mich aber nicht für den kühlen Techno-look des Innenraums begeistern.
Da ich als Privatnutzer das Fahrzeug überwiegend im Kurzstreckenverkehr nutze, habe ich für mich die beste Entscheidung getroffen, und den 200'er gekauft. Subjektiv läuft der 200' er wesentlich agiler als der 240 iger.
Heute würde ich wohl den 280'er nehmen (muss ich demnächst unbedingt mal testen).Gruß, ClausB.
Nun, ich hab das so verstanden das der 200er schneller sein soll als der 240, laut Messwerten von irgendwo.
Der 240er hat mehr Drehmoment, ist schneller auf 100 und hat bessere Elastizitätswerte. Aber beides sind halt keine Rennwagen, aber um auf der Autobahn auch links mitzufahren reicht es.
Und diese Zehntel Unterscheid merkt eh keine Sau, nur ab 180kmh kann der 200er nicht mehr drannbleiben, weil da zählt das Hubraum.
Gerade der 520er BMW wäre die schlechteste Wahl gewesen, bei dem ist es durch zahlose Tests bewiesen das er ne lahme Schüssel ist, die auch noch ordentlich schluckt. Was den Motoround und den Rest angeht ist BMW dafür bekannt, das die Autos etwas sportlicher ausgelegt sind. Trotzdem ist der Benz leiser und komfortabler was das Komplettangebot angeht. Der 5er ist eine richtige Plastikschüssel, mir hat der auch nie gefallen.
Was den Verbrauch angeht, solange der Kompressor ruht geht es, aber wenn du ihm die Sporen gist säuft er wie ein Loch. Ich habe bei den Mietwagen Verbräuche von 16l hinbekommen, das hab ich in meinen 6Zylindern nie geschafft, owohl die auch nicht geschont werden.
Was den Verbrauch angeht, da stimme ich Dir voll zu, und das mit der BMW-5er-Plastikschüssel kann ich nur bestätigen (unser Zweitwagen: Mini Cooper/BMW= schön, agil, aber innen auch zu viel Plasitikkrams).
Ich bin halt nur rundum zufrieden mit dem, was ich zur Zeit habe, schiele aber auch auf den nächsten Benz (dann wohl mit Sechszylinder-Motor). Entweder die neue C-klasse, oder den W212 aber keinnesefalls den gemopften 211er.
ClausB.
Zitat:
Was den Verbrauch angeht, solange der Kompressor ruht geht es,
Da fehlen ja die Basics in Kfz-Technik! Der Kompressor ruht nur, wenn der Motor aus ist. Bereits im Leerlauf wird er angetrieben und zwangsbeatmet den Motor. Allerdings ist richtig, dass der Antrieb bei hohen Drehzahlen viel Antriebsleistung benötigt - daher ist ein Turbo bei hohen Drehzahlen ökonomer.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Allerdings ist richtig, dass der Antrieb bei hohen Drehzahlen viel Antriebsleistung benötigt - daher ist ein Turbo bei hohen Drehzahlen ökonomer.
Hallo Richie, Du bist ja auch noch wach!
Ich hab kürzlich gelesen (ging um den neuen Komressor/Turbo - Motor bei VW), dass bie Vollast ca. 30 PS der Motorleistng für den Kompressor draufgeht.
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Da fehlen ja die Basics in Kfz-Technik! Der Kompressor ruht nur, wenn der Motor aus ist. Bereits im Leerlauf wird er angetrieben und zwangsbeatmet den Motor. Allerdings ist richtig, dass der Antrieb bei hohen Drehzahlen viel Antriebsleistung benötigt - daher ist ein Turbo bei hohen Drehzahlen ökonomer.
Ich hab mich nicht als Ingenieur ausgegeben, sicher läuft der Kompressor immer mit. Wäre ja zu schön wenn der vorm Gasgeben erst mal noch gestartet werden muss😁 Aber bei Vollgas läuft auch der auf Hochtouren und kostet extra Sprit, das wollte ich mit dem Satz eigentlich sagen.
Ich hab hier daheim noch ein Auto von deiner Lieblingsmarke Opel 😁 stehen, ist ein 2,0l Turbo mit 200PS. Der macht so richtig Spaß und ab einer gewissen Drehzahl läuft der Turbo so richtig mit, das hört man an einem lauten Pfeifgeräusch.
Und desto öfter es Pfeift, desto schneller bewegt sich die Tanknadel in Richtung Reserve. Mit dem Auto verbrauche ich im Durchschnitt 1l mehr als mit meinem E320, bei ähnlicher Fahrweise,
Turbo läuft Turbo säuft, so ähnlich ist es beim Kompressor auch.
Zitat:
Original geschrieben von ClausB
Hallo Richie, Du bist ja auch noch wach!
Ich hab kürzlich gelesen (ging um den neuen Komressor/Turbo - Motor bei VW), dass bie Vollast ca. 30 PS der Motorleistng für den Kompressor draufgeht.
Da gehts wohl um den Golf GT? Mit Kompressor und Turboaufladung.
Naja, ist so eine Augenwischerei wie die FSI Motoren von denen, Tanke schön Super Plus und der Verbrauch sinkt 😁 Hatte 2 Tage nen A6 3,2 FSI Quattro, 16-20l Durchschnitt nach 200km Strecke war kein Problem mit dem Auto, das schaffe ich bei meinem Mercedes nicht, egal wie ich ihn trete...
ups..
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Da fehlen ja die Basics in Kfz-Technik! Der Kompressor ruht nur, wenn der Motor aus ist. Bereits im Leerlauf wird er angetrieben und zwangsbeatmet den Motor. Allerdings ist richtig, dass der Antrieb bei hohen Drehzahlen viel Antriebsleistung benötigt - daher ist ein Turbo bei hohen Drehzahlen ökonomer.
Das ist und bleibt mittel-bis langfristig die größte Hürde,den aufgeladenen Motoren die relativ hohen Verbräuche abzugewöhnen, denn neben der äußeren Luft- bzw. Flüssigkeitskühlung muß eben noch die Kühlung im Innern des Zylinders erzielt werden.
Hier wurde ja schon viel herum experimentiert (Keramik,Porzellan usw) aber noch gibt es kein geeignetes Material dass den hohen Spitzenwerten (Druck,Temperatur,Kräfte) bei aufgeladenen Maschinen auf Dauer standhält.
Funktion
Kraftstoff nimmt beim Verdampfen sehr viel Wärme auf. Er kühlt den Motor von innen, wenn er in flüssiger Form fein zerstäubt in den Brennraum gelangt und dort vor dem Verbrennen verdampft.
Noch deutlicher wird die enorme Bedeutung der inneren Kühlung an einem Beispiel:
Benzin benötigt zur Verdampfung 380 - 500 kJ/kg. Um also 1 kg Benzin in den gasförmigen Zustand zu versetzen, sind 380 - 500 kJ Energie nötig. Gehen wir von Aluminium mit einer linearen, spezifischen Wärmekapazität von 0,9 J/kg*K aus. Um ein Kilogramm Alu um ein Grad abzukühlen, sind 0,9 kJ nötig, macht bei 100 Grad Temperaturunterschied 90 kJ. Also reicht die Verdampfung von einem Kilogramm Benzin aus, um etwa 5 kg Aluminium um 100°C abzukühlen.
Grüße;Rudolf
Wie schonmal im Forum angesprochen, bin ich auf der Suche nach einen Ersatz für meinen A6.
Diesmal soll es ein Neuwagen sein, beim Stöbern bin ich darauf gestoßen, daß der neue 200K mittlerweile 184 PS hat und dadurch recht interessant für mich ist.
Ich kenne einen alten 200K Motor nur aus einem 1999er CLK, der lief ganz ordentlich, war jedoch für meine verwöhnten V6-Ohren ziemlich laut. War wohl das Modell mit 193 PS, ich kenne mich in der Historie nicht gut aus.
Wie ist das beim W211? Ist das Fahrzeug besser gedämmt? Auch bei höheren Geschwindigkeiten? Dann käme diese Motorisierung alternativ zum Audi durchaus in Frage.. Ein neuer W211 mit V6 würde mein Budget gnadenlos sprengen..
vg Steve
200k
Ich hatte vorher den C 200k mit dem Vorgängermodell mit 2,0 l Hubraum ohne Ausgleichswellen. Der Motor hatte mich schon begeistert, sehr guter Durchzug bei angegebenen 163/gemessenen 177 PS. Höchstgeschwindigkeit angegeben 234 km/h. Und ich bin 20 Jahre vor den sehr laufruhigen BMW-Sechszylinder (323i, 328 i etc. ) gefahren. Man wird ja älter, fahre nun den E 200 K mit modifizierten 1,8 l Motor und Ausgleichswellen mit Automatic. Der Wagen ist wärmstens zu empfehlen. Er ist sehr viel laufruhiger geworden. Drehmoment nun 240 NM wie der alte E 240. Und kostet dazu noch weniger. Vergleiche alle Tests in Zeitschrifte (z. B. E 200 k Tipp bei Automobile Test E-Klasse oder auch die Vielzahl gleichgerichteter Threats in diesem Forum, z. B. E 200K Höchstgeschwindigkeit).
Im übrigen verstehe ich den ganzen Hühnerhof hier nicht, ob ein Auto um 0,5 Sek. schneller beschleunigt , 5 km schneller fährt oder 0,5 l mehr verbraucht.
danke Freitag. Natürlich es ist mir vollkommen wurst, ob nun der 200K 3-4 Zehntelsekunden schneller oder langsamer als mein V6 ist. lt. Prospekt (ja, ich bin relativ ernsthaft interessiert) sind die Fahrdaten selbst mit Automatic nahezu identisch (A6 2.4 Avant 165 PS Schalter vs. E200 Kompressor T-Modell) - Automatic würde ich schon wollen wg. hohem Stadtverkehrsanteil. Ansonsten bin ich mit meinen bisherigen Fahrleistungen zufrieden, nur ist halt der V6 zumindest den Audi-4Zylindern an Komfort weit überlegen. Ist halt toll, wenn man beim Rollen vom Motor fast gar nichts hört und er auch sonst nie angestrengt klingt. Das möchte ich nicht missen und war im gefahrenen CLK nicht gegeben.
vg Steve
Ich konnte meinen E200K am Sonntag erstmals auf Sommerreifen auf der BAB ausreiten und muß sagen, daß der schwere Wagen für seinen 1.8l Motor wirklich unglaublich losgeht. Das manuelle 6-Ganggetriebe passt wirklich optimal zu dem Motor. Bei 210 kann man hochschalten oder den 5. ausdrehen, der Wagen ist in Nullkommanix auf Tacho 230. Zur Automatik kann ich nichts sagen, sie soll aber ähnlich harmonieren. Übrigens wird vmax lt. Datenblatt auch beim Schaltgetriebe im 5. Gang erreicht.
Mein Verbrauch über 60km Landstraße, 50km leere auf 130 km/h limitierte französische Schlaflandschaft, 100 km freie BAB (volles Rohr, wo es ging) und zurück lag bei KI 8.8l
Klar wird jemand, der 5l Maschinen gewöhnt ist, darüber nur milde lächeln. Aber für Leute, die die E-Klasse als Familienlimo fahren und alles selbst bezahlen, ist der 200K eine absolute Vernunftmotorisierung bei wenig Kompromissen und gegenüber den Dieseln geringeren Wartungskosten.
Ach ja, der Sound... ist mit wurscht. Drinnen höre ich eh nur etwas davon, wenn ich mal voll durchtrete. Das mache ich aber selten.
Noch ein Vergleich: Mein alter Herr fährt den 240 mit 5-Gang-Automatik. Der ist ebenso fast unhörbar (natürlich klingt er anders als der 200K) und beschleunigt wie am Gummiband gezogen. Absolut unspektakulär, wie es sein muß.
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Der 320er, 500er, 270cdi, E55 und sämtliche R6 wurden vom Markt genommen, sind das jetzt auch schlechte Maschinen??
Der 200er wurde auch modifiziert, also ist der alte auch schlecht, wenn man nach Deinem Motto geht...
Die Motoren wurden vom Markt genommen, weil es bessere Nachfolger gibt. Der 500er ist übrigens noch da nur modifiziert. Der 320 CDI R6 war bei langem nicht so gut wie der V6. Der 270 CDI war eine absolute Krücke.
Zitat:
Original geschrieben von raim
nun muß ich aber auch mal durandula etwas recht geben
bin beide wagen gefahren und habe mich für den 240er entschieden
sicher ist er gerade untenrum keine rakete aber an fahrkomfort und laufruhe kaum zu überbieten
naja und ab n
mittleren drehzahlen fährt er auch recht ordentlich
das etwas mehr benzin verbraucht wird rechnet sich doch bei günstiger anschaffung und guter ausstattung allemal😉
meine meinung
ps: gerade steuerbescheid erhalten: = 175 euro
Ich denke, bei den Wagen macht die Steuer weniger aus, aber störend finde ich den Verbrauch beim 240er! Das Benzin rechnet sich nicht, falls du mehr als 10tkm pro Jahr fährst und das Auto ca. 3 Jahre lang hast.
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Ich bin sehr wohl 200er gefahren, mehrmals als Ersatzwagen bei Garantiereparaturen mit meinem damaligen 240er und mehrmals als Leihwagen.
Der 200er ist bei allem Messwerten langsamer als der 240er, was Du empfindest ist eher subjektiv und wo deine Messwerte her sind interessiert mich auch mal. Genau wie bei den Diselanhängern. Die denken auch alle das sie einen Sportwagen unterm Arsch haben, nur weil zu einem bestimmten Drehzahlbereich gewissen Drehmoment zur Verfügung steht. Ein Sauger zieht gerade durch, die Leistung kommt mit den Drehzahlen.
Kompressor- und Turbomotoren sind bekanntermaßen Schluckspechte und nicht von langer Haltbarkeit geprägt, besonders unter Vollast schluckt der 200er mehr als z.B. der 240er.
Aber wie du auch schon schreibst ist es vorallem Geschmacksache und dieses Thema wurde hier schon 100 mal zerissen, jeder hat verschiedene Ansichten. Meiner Meinung nach fühlt man sich mit einem 6 Zylinder eine Klasse höher, als mit "tut mir leid" kleinen 1,8 er Blechsound. Den der 200er hört sich weder kernig noch sonst was an, sondern richtig Blechern.
Und hier zu verzählen der 240er würde mehr schlucken mehr im Unterhalt kosten oder sonst was ist wirklich Schwachsinn, die Fixkosten sind Identisch, der Verbrauch ist identisch, die Gebrauchtwagenreise sind identisch.
Kompressormotoren und TUrbomotoren im Durchscnitt weniger, als die Konkurrenz mit gleicher Leistung! Im Übrigen wirkt der 200K untenrum so souverän, weil das max. Drehmoment relativ früh anliegt.
Zitat:
Original geschrieben von mijou
Hallo
ich muss leider allen widersprechen bzgl. des 240ers.
Klar er ist etwas teurer in der Versicherung und Steuer ( macht bei mir 135,00 EUR im Jahr aus, davon 54,00 EUR Steuern )
Aber der Motor hat eine Laufruhe die ein 4Zyl. trotz Ausgleichswellen nicht bieten kann. Lahm ist er auch nicht, siehe auch die Messwerte zum E200K.
Meine Erfahrung zum Spritverbrauch ist bei ca. 90% Berliner Stadtverkehr mit sehr geringen Stadtautobahnanteil, dass ich mit ca. 12-13l auskomme. Damit liege ich im Wert des E200K, den DC für den Stadtverkehr angibt. Ergo kann ich das nicht bestätigen.
Ich stand auch vor der Wahl E200K zu E240 und habe mich nach der Probefahrt für den 240er entschieden. Bei dem Automatik- getriebe darf man halt nicht auf C fahren, da ist er wirklich etwas träge im anfahren, dass liegt aber an der Steuerung der Gangwahl durch das Getriebe, in der Stadt ist das aber OK. Bei S brauche ich mich nicht vor einem 200K fürchten.
Ich empfehle Probefahren und dann selbst entscheiden. Sound und hohe Drehzahlen täuschen oft eine Agilität vor, die man auf der Meßuhr nicht bestätigen kann.
Ich bereue meine Entscheidung nicht zum 240er.
Ciao
Mit 12-13L kannst du auch einen 320er problemlos fahren, mit dem 200K bist du aber eher bei 9L.