E240 M112 Automatik läuft im Leerlauf unrund - einiges schon gemacht

Mercedes E-Klasse W210

Ich bin etwas konsterniert, mein 210er will nicht so recht. Da die Threadüberschrift sich weit vom Problem entfernt hat, starte ich mal einen neuen Thread, da auch schon einige Antworten erfolgt sind und ich gern bei "0" anfangen würde.

Auto:
~238tkm
Bj 02
E240T Automatik

Fehler:
Motor läuft warm im Leerlauf spürbar unrund und lässt das ganze Auto rucken. Ein Kat ist vermutlich als Folge schon gestorben.
Das Auto scheint zu fett zu laufen (Kerzen und Lambda-Sonde schwarz).

Fehlerspeicher:
Leer. Nichts nada.

Erledigt:
MT-Recherche zeigt: Falschluft scheint eine gängige Fehlerursache zu sein.
- Dichtung Ansaugrohr-Drosselklappe ersetzt (Originalteil)
- LMM ersetzt (Bosch)
- Schläuche KGE ersetzt (Febi und Vaico)
- Zündkabel durchgemessen -> keine Auffälligkeiten (die einzigen, die ich nicht gemessen habe, sind die, die vor zwei Jahren von Mercedes getauscht wurden - die saßen so fest und die werden wohl nicht defekt sein)
- Kat linke Seite getauscht (HJS)
- Lambda-Sonden Vorkat beide Seiten getauscht (Bosch)

Good to know:
- Zündkerzen sind vom Vorbesitzer getauscht worden (NGK). Die sollten noch lange nicht fertig sein. Im anderen Thread wurde drauf hingewiesen, das sie fertig aussehen, allerdings ist die Kameraqualität nicht so hoch. Ich denke, das sie ok sind.
- Auslesegerät "idiag", das ne ganze Menge kann, ist vorhanden
- im Anhang Bilder der Lambda-Sondenspannung und der Zylinderlaufruhe
- Klopfzündwinkel bei allen Zylindern 0°, Fehlerzähler auch 0 auf allen Zylindern
- ich kann immer nur am Wochenende ans Auto, sonst ist es nicht in der Nähe
- mein Vater ist Elektriker, der kann das ein oder andere messen

Fragen:
- jemand eine konkrete Idee, was es sein kann?
- was sagt mir die Auswertung der Zylinderlaufruhe?
- müsste bei Zündungsfehlern nicht irgendwann mal der nicht richtig laufende Zylinder im Fehlerspeicher auftauchen?
- was ist wahrscheinlicher: irgendwo eine defekte Kerze, defekte Zündkabel, eine teildefekte Zündspule?
- habe ich das richtig verstanden: bei jeder Zündung zünden beide Kerzen. In jeder Zündspule sind eigentlich zwei Spulen. Eine davon könnte bei einer defekt sein und ein zu fettes Gemisch verursachen und als Folge diesen unrunden Leerlauf produzieren?
- gibt es nach den ganzen getauschten Teilen noch eine andere Ursache als die Zündung? Oder sollte ich schon mal eine Zündspule bestellen, weil nächstes Wochenende beim Nachmessen bestimmt eine sich als defekt herausstellt?

Lambdasonden.jpg
Laufruhe Zylinder 1-3.jpg
Laufruhe Zylinder 4-6.jpg
67 Antworten

Das auto läuft zu fett, das hast du ja ganz oben schon festgestellt. Und das auf der rechten Bank. Ich sehe aktuell nur das Benzin Problem, entweder druck zu hoch oder Injektor undicht und spritzt zu viel benzin. Man kann versuchen auf der rechten bank Falschluft zu verursachen, dann sollte die Gemischanpassung bank rechts wieder richtung 1 gehen, wenn es so sein wird, dann prüfe die Einspritzung : Düsen auf die Verteilung und Zündung anmachen, nicht dass eine undicht ist

Dichtringe für die Einspritzdüsen bestell ich auch gleich mit.
Kann der Kraftstoffdruckregler das Problem sein? Wenn ja, wie kann ich den Überprüfen? Hat der überhaupt für jede Seite einen?

Hab gerade mal dieses Video der Autodoktoren gesucht und geschaut.
Ich denke, wenn beim M111 die Kraftstoffdruckregelung ähnlich ist wie beim M112, dann sollte ich an Hand des Videos morgen nach dem Regler schauen.

https://www.youtube.com/watch?v=Ln0CJCrxxeU

edit: Das Auto hat wohl keinen Druckregler in der Form.

Zitat:

@Gudolf schrieb am 23. Januar 2021 um 21:37:06 Uhr:


Dichtringe für die Einspritzdüsen bestell ich auch gleich mit.
Kann der Kraftstoffdruckregler das Problem sein? Wenn ja, wie kann ich den Überprüfen? Hat der überhaupt für jede Seite einen?

Druckregler ist im Benzinfilter integriert deswegen sind die so teuer.

Ähnliche Themen

So, also die anderen drei Zündspulen hab ich auch durchgemessen. Die sehen unauffällig aus.
Ich hab nochmal alle Leitungen und Unterdruckanschlüsse, die ich finden konnte, mit Lecksuchspray eingesprüht. Insbesondere die Drosselklappe habe ich von oben darin gebadet. Nichts gefunden.
Den Unterdruckanschluss über der Drosselklappe hab ich mal beim Laufen rausgezogen, dann brach die Drehzahl ein - Unterdruck scheint also zu funktionieren.

NGK-Zündkerzen sind bestellt - ein Satz Dichtringe für die Einspritzdüsen und vorsichtshalber schon mal eine Einspritzdüse auch.

So, bei dem schönen Wetter hab ich dann die Zündkerzen gewechselt. Problem ist jetzt eher schlimmer als besser.

Die Einspritzdüsen wollte ich heute prüfen. Nach zähem Hebeln, hab ich das Rail mit 5 Düsen abbekommen. Eine sitzt drin, lässt sich drehen und wackeln, kommt aber nicht raus.
Morgen kommt ein Freund vorbei, der Handwerker ist und mehr Kraft hat als ich. Hoffentlich kriegt er sie raus. Gibts sonst noch nen Trick? Spezialwerkzeug hab ich nicht finden können.

In der Theorie sollten sich diese einfach abheben lassen. Hast du einen Gleithammer?

Ne, hab ich nicht

Aufpassen, dass die Kunststoffringe nicht brechen und in die Ansaugbrücke fallen! Die gibt es übrigens auch neu zu kaufen und sollten auch erneuert werden!

Zudem gibt es in jedem Einspritzventil einen Filter. Der sollte auch herausgezogen und erneuert werden. Den kompletten überholsatz gibt es bei eBay zu kaufen. Auch mit speziellem auszieher für die Filter. Dann sind die Ventile wieder wie neu.

Ah, das mit den Filtern wusste ich nicht. Dichtungen hab ich aber

Die Einspritzventile scheinen alle in Ordnung (Spritzbild sieht gleichmäßig aus, nachtropfen tut keine).
Ganz, ganz großer Mist ist aber, das alle Plastikringe (jetzt weiß ich, was @ColaMix meinte) rein gefallen sind. Ich muss jetzt wohl den ganzen Drosselklappenkasten abbauen, oder? Oder verbrennen die einfach? Aber vermutlich sorgen die dafür, das das Dichtungsgummis bleiben, wo sie sind.

Genau das hab ich gemeint... jetzt hast den Salat. Jetzt muss auf jeden Fall das komplette Saugrohr runter. Die Ringe verbrennen natürlich nicht, sondern verursachen einen Motorschaden, wenn sie deine Ventile krumm schlagen!

Habe die Arbeit schon mehrmals durchgeführt. Nicht besonders schwierig, aber aufwändig und braucht viel Zeit. Dabei kannst gleich das Saugrohr reinigen und die Verschraubungen prüfen. Vorsicht mit den unterdruckschläuchen. Der Unterste Schlauch, der zur Druckdose führt! Wenn dieser bricht, kannst das komplette Saugrohr ersetzen.
Du benötigst auch die Dichtungen neu. Dabei empfiehlt es sich auch gleich die Drosselklappe neu abzudichten und deine klopfsensoren neu zu machen.

Ist viel Arbeit, was du dir da angezettelt hast.

Und die kunststoffringe gibt es einzeln zu kaufen und müssen alle erneuert werden!

Nach was such ich denn bei ebay um die Plastikringe zu finden? Habs gerade versucht und nicht gefunden.
Die ganzen anderen Dichtungen werd ich dann wohl versuchen morgen bei MB zu bekommen.

Schau doch mal in den EPC?

Im Teilekatalog unter mb-teilekatalog.info sind solche speziellen Dinge leider nicht zu finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen