E240 M112 Automatik läuft im Leerlauf unrund - einiges schon gemacht

Mercedes E-Klasse W210

Ich bin etwas konsterniert, mein 210er will nicht so recht. Da die Threadüberschrift sich weit vom Problem entfernt hat, starte ich mal einen neuen Thread, da auch schon einige Antworten erfolgt sind und ich gern bei "0" anfangen würde.

Auto:
~238tkm
Bj 02
E240T Automatik

Fehler:
Motor läuft warm im Leerlauf spürbar unrund und lässt das ganze Auto rucken. Ein Kat ist vermutlich als Folge schon gestorben.
Das Auto scheint zu fett zu laufen (Kerzen und Lambda-Sonde schwarz).

Fehlerspeicher:
Leer. Nichts nada.

Erledigt:
MT-Recherche zeigt: Falschluft scheint eine gängige Fehlerursache zu sein.
- Dichtung Ansaugrohr-Drosselklappe ersetzt (Originalteil)
- LMM ersetzt (Bosch)
- Schläuche KGE ersetzt (Febi und Vaico)
- Zündkabel durchgemessen -> keine Auffälligkeiten (die einzigen, die ich nicht gemessen habe, sind die, die vor zwei Jahren von Mercedes getauscht wurden - die saßen so fest und die werden wohl nicht defekt sein)
- Kat linke Seite getauscht (HJS)
- Lambda-Sonden Vorkat beide Seiten getauscht (Bosch)

Good to know:
- Zündkerzen sind vom Vorbesitzer getauscht worden (NGK). Die sollten noch lange nicht fertig sein. Im anderen Thread wurde drauf hingewiesen, das sie fertig aussehen, allerdings ist die Kameraqualität nicht so hoch. Ich denke, das sie ok sind.
- Auslesegerät "idiag", das ne ganze Menge kann, ist vorhanden
- im Anhang Bilder der Lambda-Sondenspannung und der Zylinderlaufruhe
- Klopfzündwinkel bei allen Zylindern 0°, Fehlerzähler auch 0 auf allen Zylindern
- ich kann immer nur am Wochenende ans Auto, sonst ist es nicht in der Nähe
- mein Vater ist Elektriker, der kann das ein oder andere messen

Fragen:
- jemand eine konkrete Idee, was es sein kann?
- was sagt mir die Auswertung der Zylinderlaufruhe?
- müsste bei Zündungsfehlern nicht irgendwann mal der nicht richtig laufende Zylinder im Fehlerspeicher auftauchen?
- was ist wahrscheinlicher: irgendwo eine defekte Kerze, defekte Zündkabel, eine teildefekte Zündspule?
- habe ich das richtig verstanden: bei jeder Zündung zünden beide Kerzen. In jeder Zündspule sind eigentlich zwei Spulen. Eine davon könnte bei einer defekt sein und ein zu fettes Gemisch verursachen und als Folge diesen unrunden Leerlauf produzieren?
- gibt es nach den ganzen getauschten Teilen noch eine andere Ursache als die Zündung? Oder sollte ich schon mal eine Zündspule bestellen, weil nächstes Wochenende beim Nachmessen bestimmt eine sich als defekt herausstellt?

Lambdasonden.jpg
Laufruhe Zylinder 1-3.jpg
Laufruhe Zylinder 4-6.jpg
66 Antworten

Zitat:

@Gudolf schrieb am 20. März 2021 um 23:25:53 Uhr:


Heute bin ich wieder mit dem Auto gefahren - bei ungefähr 60km/h schwankt die Drehzahl hin und her.

Hat bei Dir tatsächlich das Schwanken der Motordrehzahl etwas mit der Fahrgeschwindigkeit zu tun?

Da ist es mir aufgefallen. Bei höheren/ niedrigeren Geschwindigkeiten habe ich es (noch) nicht beobachten können.

So, hier bin ich wieder. Ich hab das Problem eine Weile vor mir hergeschoben. Mein Bruder, der so einige Werkstätten kennt, hat mir dann vor drei Wochen eine Werkstatt aufgetan, die kompetent und erfahren mit den alten Benzen ist. Auch eine originale Xentry war vor Ort.
Am Telefon hab ich dann einen Termin vor Ort gemacht, "ich guck drauf und geb dir einen Tip", war dabei die Ansage. Als ich da war und ihm erzählt hab, was ich alles gemacht hab und er auch mitbekam, das ich rund 70km Anfahrt hatte, hat er sich dann doch mindestens 45min genommen. Endergebnis: "Ich hab sonst immer ne Idee, aber ich kann dir keinen Tip geben, wo du weiter suchen kannst." Alle Werte waren soweit in Ordnung, lediglich den Öffnungswinkel der Drosselklappe von rund 3° fand er etwas weit. Immerhin hat er mir die Sicherheit gegeben, das ich längere Strecken mit dem Auto fahren kann ohne das man damit gleich weitere Sachen kaputt macht.
Ich bin daraufhin 700km mit dem Auto gefahren und hatte nun wieder etwas Nerv mich mit dem Auto zu beschäftigen.
Meine Idee war nun, mich doch noch mal mit der Verschraubung der Drosselklappe zu beschäftigen.

Also eine weitere neue Schraube geholt und die Schraube versucht zu erneuern, die sich etwas merkwürdig beim Festschrauben angefühlt hat. Bei der gelösten Drosselklappe sieht man, das der Ölnebel sich ungleichmäßig abgesetzt hat. Schraube greift nicht. Gewinde nachgeschnitten, viel Material am Gewindeschneider hängen gehabt....
Die Schraube dreht durch. Mein Vater schlug nun vor, das man mit extra festem Schraubenkleber eine Gewindestange einklebt und dann die Drosselklappe mit einer Mutter festzieht. Die Alternative wäre sich in der Nähe aus einem Schlachter eine Ansaugbrücke rauszuholen (Angebot liegt vor). Welchen Weg ich zuerst versuche, muss ich nun die Woche überlegen.

Da die Ansaugbrücke eh schon halb Schrott ist, würde ich das mit dem Gewindestift versuchen.

Eine neue Ansaugbrücke birgt auch wieder andere Probleme… es muss penibelste auf den korrekten Sitz der Dichtungen geachtet werden, sonst Problem mit Falschluft! Die dichtflächen müssen auch 100% sauber sein!

Ohne das Spezialwerkzeug von MB, sogenannte zentrierstifte für die Dichtungen, ist ein korrekter Einbau fast unmöglich. Hab ich nämlich schon ein paar mal hinter mir und würde es niemals wieder ohne Spezialwerkzeug machen!

Und beim Lösen des Rails und der Einspritzdüsen mega aufpassen!!! Ich weiß jetzt nicht genau, ob man das Saugrohr auch abmontieren kann, wenn man die Einspritzdüsen drinnen lässt, aber falls nicht, brechen mir großer Wahrscheinlichkeit die unteren Kunststoffringe der Düsen und fallen direkt Richtung Brennraum auf die Ventile…

Zudem benötigst du dann auf jeden Fall neue O Ringe für die Einspritzdüsen und auch die Kunststoffringe. Diese gibt es aber alle einzeln zu kaufen.

Viel Glück und halte uns auf dem laufenden!

Ähnliche Themen

Technisch müsste das Railrohr dran bleiben dürfen. Die Frage wäre, ob der Verkäufer damit einverstanden wäre

Moin Gudolf, hast du dass Problem mal in griff bekommen? habe genau dass selbe Problem und deinen Thread auch etwas als Leitfaden genommen.

Habe alles genauso gemacht wie du, hatte sogar kurzzeitig ruhe, nur jetzt fängt die karre wieder an, Leztens sogar viel schlimmer als sonnst, karre lief gefühlt an der Ampel kurz nur auf 3-4 zyl, bis der sich nach 5 Sekunden wieder eingeregelt hat, lief dann wieder normal unrund.

Was ist denn draus geworden? Bei mir leuft die rechte Bank zu fett

Deine Antwort
Ähnliche Themen