E240 klackert bei Standgas

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

Nächstes Problem:

Der 240er klackest im Stand wenn er warm ist. Beim Kauf und der Probefahrt war alles OK. Nach der Überführungsfahrt (50km) Autobahn mit etwa 140kmh war ein klackern im Motorraum zu hören. Also Haube auf und gelauscht. Ich hatte die Spannrolle und den Dämpfer in Verdacht. Habe diesen dann mit Hebel auf. Spannung gehalten. trotzdem genauso am klackern. Dann den Riemen runter und probiert, immer noch am klackern.

Wenn er nun abgekühlt ist, dann hört man nichts. Wenn er aber warm ist, dann fängt es wieder an. Nach normaler. Fahrt aber mit rhythmischen Pausen. Das klackern ist immer 3 mal tack und dann Pause. Also tacktacktack...........tacktacktack.........tacktacktack..,.. USW.

Habe nun schon viel gelesen, was mir. Angst macht: Steuerkette, ölverschlammung, USW.

Der Wagen ist Bj. 03/2000 und hat nun 183.000km runter.

Was würde Sinn machen zuerst zu prüfen und zu tauschen? Spannrolle hatte ich schon bestellt, den zugehörigen Dämpfer auch. Ich würde als nächstes den Kettenspanner prüfen wollen.

Beim 230e meines 124ers hatte ich das mal, dass der Kettenspanner festgefressen war. Gibts das beim 240er auch mal?

Zudem habe ich ein leichtes ruckeln beim beschleunigen festgestellt. Ich denke, dass die Zündkerzen auch gemacht werden sollten. Zudem will ich die Dichtungen der DK zum Ansaugkrümmer tauschen, da die auch des öfteren Probleme macht.

Gruß Matthias

Beste Antwort im Thema

Hallo und erstmal gutes neues Jahr an alle,
zum Thema - laut Video kommt das Klackern ca. alle 0,75 Sekunden im Leerlauf.

Leerlauf: ca. 800 min-1 = 13 s-1. Die KW macht also 13 Umdrehungen pro Sekunde.

Steuerkette ist ca. 160 cm lang, das Kettenrad hat grob geschätzt ca. 5 cm Durchmesser...also einen Umfang von ca 16 cm. Nach 10 Umdrehungen ist die Kette einmal rum...also etwa alle 0,8 Sekunden.

Alle Masse gerundet und also grob überschlägig...passt aber sehr gut. (Hoffe, ich habe mich nicht verrechnet oder falsch gedacht.)
Tippe also auf die Steuerkette selbst, ggf. ungleichmäßig gelängt und der Spanner kommt an einer Stelle ans Limit.

An den Reimen glaube ich nicht...bitte selbst rechnen, ich denke aber, der ist viel schneller einmal rum...

Gruß SOW

38 weitere Antworten
38 Antworten

Ich hab die Erfahrung gemacht, dass ein Schloss an der Steuerkette suboptimal, bzw. fast schon Pfusch ist. Die Gefahr dass die Schlossteile ihren Geist aufgeben ist nicht zu verachten, die Schwachstelle ist der federnde Verschlussclip.
Das Nietwerkzeug kann auch aus einer anderen Werkstatt sein, der Nietvorgang ist bei allen Ketten gleich.

Hab noch eine Frage, habe gerade festgestellt, dass die oberen Gleitschienen beweglich sind. Sowohl seitlich, also wenn man davor steht nach Links und rechts, sowie auch nach vorne und hinten? Ist das OK? Oder muss der steuergehäusedeckel nun doch auf? Das Spiel von einer Seite zur anderen beträgt ca. 2mm?? Auf der rechten Seite hat die Schiene nur spiel nach vorne und hinten, aber nicht von Links nach rechts.

Zitat:

Original geschrieben von Matzedonien


Was meinst du mit tragspuren?

Sieh dir einmal die Rollen genau an! Alle Rollen sehen dort wo sie kontakt zu den Kettenrädern haben, wie poliert aus, nur die eine an der defekten "Verbindung" sieht aus wie unbenutzt!

MfG Günter

So neue Kette ist drin und er läuft wie ne 1. ist schon krass, was ne neue Kette und neue Kerzen ausmachen🙂

Ähnliche Themen

Gratuliere zur gelungenen OP. Du hast richtig Schwein gehabt, dass du gerade noch rechtzeitig eingreifen konntest. Das war knapp vor "Schluss mit Lustig".

Hei Matthias!

Magst du mir verraten was die Ursache gewesen ist für dein damals erwähntes Problem? Habe jetzt genau die gleichen Symptome wie du was das Klackern angeht, obwohl meiner jetzt erst 75.000km gelaufen ist. Würde mich sehr über eine Hilfestellung freuen.

MfG,

Daniel

Zitat:

@Matzedonien schrieb am 5. Januar 2014 um 14:11:41 Uhr:


Hallo,

Nächstes Problem:

Der 240er klackest im Stand wenn er warm ist. Beim Kauf und der Probefahrt war alles OK. Nach der Überführungsfahrt (50km) Autobahn mit etwa 140kmh war ein klackern im Motorraum zu hören. Also Haube auf und gelauscht. Ich hatte die Spannrolle und den Dämpfer in Verdacht. Habe diesen dann mit Hebel auf. Spannung gehalten. trotzdem genauso am klackern. Dann den Riemen runter und probiert, immer noch am klackern.

Wenn er nun abgekühlt ist, dann hört man nichts. Wenn er aber warm ist, dann fängt es wieder an. Nach normaler. Fahrt aber mit rhythmischen Pausen. Das klackern ist immer 3 mal tack und dann Pause. Also tacktacktack...........tacktacktack.........tacktacktack..,.. USW.

Habe nun schon viel gelesen, was mir. Angst macht: Steuerkette, ölverschlammung, USW.

Der Wagen ist Bj. 03/2000 und hat nun 183.000km runter.

Was würde Sinn machen zuerst zu prüfen und zu tauschen? Spannrolle hatte ich schon bestellt, den zugehörigen Dämpfer auch. Ich würde als nächstes den Kettenspanner prüfen wollen.

Beim 230e meines 124ers hatte ich das mal, dass der Kettenspanner festgefressen war. Gibts das beim 240er auch mal?

Zudem habe ich ein leichtes ruckeln beim beschleunigen festgestellt. Ich denke, dass die Zündkerzen auch gemacht werden sollten. Zudem will ich die Dichtungen der DK zum Ansaugkrümmer tauschen, da die auch des öfteren Probleme macht.

Gruß Matthias

Moin,

du hast dir nicht die Mühe gemacht das Thema durchzulesen?

Mfg Bene

Moin.

Bin wohl heute morgen noch nicht ganz wach gewesen beim lesen und bei Seite 1 hängen geblieben nachdem um 3.30 der Wecker geklingelt hat. ??

Danke für's wach machen. Neue Steuerkette also bzw. Verschluss prüfen. Schon etwas erschreckend nach Guten 70.000km.

Zitat:

@Matzedonien schrieb am 11. Januar 2014 um 19:59:17 Uhr:


So neue Kette ist drin und er läuft wie ne 1. ist schon krass, was ne neue Kette und neue Kerzen ausmachen🙂

Hallo

Habe das selbe Problem gerade!

Würdest du mir mit Rat zur Seite stehen
Was das wechseln der Kette angeht!
Komme aus dem Raum Stuttgart !

Deine Antwort
Ähnliche Themen