E230 Stehen geblieben (Lichtmaschiene und Regler wechseln)
Hallo Forum ,
habe mir einen W124 Bj. 1990 230 E zugelegt.
Der Wagen ist liegen geblieben , kein Strom mehr .
Die Batterie also in der Werkstatt bei mir Aufgeladen und am nächsten Tag wieder rein in den Wagen. Lief gleich wieder einwandfrei aber nur für 3 std. . Nun würde ich auf den "Lichtmaschienen Regler und die Lichtmaschiene" an sich tippen .
Aber wenn die Teile erstezt sind und die Batterie sich wieder nicht ladet , könnte ds auch was mit dem Steuergerät zutun haben ? Das komische ist , dass immer die ABS Lampe angeht anstatt die Batteriewahnleuchte, bevor der Wagen wegen Strom Mangel ausgeht. Mein Verdacht ist ja das der Vorbesitzer die Kabel umgeklemmt hat von Batterieleuchte auf das ABS !
Wer kann mir was dazu sagen.
Die original Lichtmaschiene hat 70 Ah leistung die verbaut ist .
Welche Lichtmaschiene und Regler würdet ihr mir nun empfehlen und von wo sind die Teile günstig zu beziehen . Erfahrungswerte !!!
Sollte so am besten alles bei 100€ liegen. Bei Ebay gibt es eine Lichtmaschiene NEU für 59.90€ von ATP mit 70 Ah leistung. Nur taugt diese auch was.
Haber auch ein radio mit 160 Watt verbaut sollte ich da lieber eine stärkere Lichtmaschiene verbauen ? und welche passen und eignen sich gut ?
Die Lichtmaschiene zu wechseln und den Regler dürfte ja kein großes Problem sein kommt man ja überall gut dran . Muss ich bei der Riemabnahme etwas besonderes beachten ?
Danke für eure Hilfe...
Beste Antwort im Thema
Hallo,
mal so, daß es jeder versteht.
An der Ladekontrollleuchte steht im Stand (Zündung an) +12V und Masse an: die Kontrolle leuchtet.
Ist der Motor an, bekommt die Ladekontrolle 2 mal +12 V, mangels Masse ist die Kontrolle also aus.
Besteht jetzt eine Differenz zwischen der Ladespannung und die der Batterie, weil der Regler es evtl. nicht geregelt bekommt, beginnt die Kontrolle zu glimmen. z. B. +4 V zu +12V. Man könnte auch sagen, daß der Mangel an Masse geringer wird.
Besteht nun ein Kurzschluß in der Lichtmaschine, hat die Kontrollleuchte immer an beiden Pins die gleiche Spannung, also die der Batterie. z. B. +11V zu +11V. Daß heißt, es mangelt immer an Masse, die Kontrollleuchte bleibt aus.
Erst die ABS-Leuchte zeigt einem dann, daß die Spannung abgesunken ist.
fleibaka
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von balduin44
klar, dass das bald eh ansteht ist logisch.
mir gings auch mehr ums prinzip, da ich eben keine lust habe 50€ für nen passendne regler zu zahlen, da ich dafür schon ne gebrauchte lima bekomme.
Und die gebrauchte Lima hat dann auch verbrauchte Kohlen......
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lichtmaschinen-Regler nur die Kohlen austauschen möglich?' überführt.]
...vollkommen richtig.
deshalb hab ich aus der "neuen" gebrauchten lima vorher den regler ausgebaut und als noch recht gut erhalten befunden, war auch genau der richtige regler, original von bosch und hab dann einfach den eingebaut..
jetzt besorg ich mir 2 x passende günstige regler- nachbauten und leg mir einen ins schmuggelfach und einen bekommt die 2nd-hand-lima vom kollegen.
als kleinen tipp für alle besitzer einer lima mit dieser bescheidenen schwarzen plastikhaube, die den regler versteckt:
wenn ihr mal eh in der nähe am machen seid, dann holt die 3 x M5 6-kant-schrauben raus, wenn der krümmer kalt ist und ihr auch die passende 5er-nuss und die rätsche zur hand habt.
die kappe selbst hält eh mit 3 x plastik-klipps und der 13mm-mutter des einen kabels.auf längerer fahrt und problemen mit dem regler seid ihr dann im nu am regler dran und steht nicht wie ich mit dem adac´ler blöde vorm motorraum und sucht das passende werkzeug.😠
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lichtmaschinen-Regler nur die Kohlen austauschen möglich?' überführt.]