E230 oder E240

Mercedes E-Klasse W210

Hallo ihr Lieben

ich beschäftige mich schon länger mit dem Gedanken mir einen neuen/alten Wagen zu holen.
Mein Astra h 1,6 LPG BJ 02/2009 geht mir langsam auf den Sender. Immer was neues 🙁
Zündaussetzer, AGR, AGR-Kanäle dicht ect. Der soll/muss weg

Nach unzähligen Stunden suchen in diversen Foren bin ich bei Mercedes stehen geblieben. Die Motoren der W210 sollen doch recht langlebig sein. Ja das Rostproblem kenne ich. Soll aber noch ein paar gute Exemplare auf dem Markt geben. Habe einen E230 Elegance bj 11/96 gefunden. Knapp 150000 runter, Scheckheft gepflegt vom Rentner, Rostfrei mit Garantie für 2499,- ... oder ein E240 Elegance mit LPG BJ 98, knapp 180000 km, Scheckheftgepflegt, Beide Automatik. Ich fahre ca 20000 km im Jahr.
Bin kein Heizer...eher Cruiser, bin ja schon älter *lach
Ds keiner Garantie drauf gibt das die auch 300000 km oder mehr laufen ist mir klar.
Gebrauchtwagenkauf ist eben Glücksache.
Geht mir nur um eine Empfehlung eurerseits.

LG
Ralf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 10. März 2016 um 22:20:36 Uhr:


...
722.6 ist Schrott. Planetensätze unterdimensioniert, ein Nadellager zerfällt bei Vormopf regelmäßig, absaufende Steuergeräte, Kabelbäume in die Öl eindringt, das ist Müll aus der Ära Schrempp. Wenn die Dinger 150.000 km halten ist das schon ein Glücksfall, zumindest vor der Modellpflege. Nach Mopf lief das dann immerhin mechanisch halbwegs aber im Vergleich zu den Viergangautomaten ein hohes Risiko.

...

Technisch würde ich beim W210 die ganz alten empfehlen, wo noch der Antriebsstrang vom 124er drin ist.

...

Gelinde formuliert , ist das massiv übertrieben , um nicht zusagen blödsinnig. Dass der 722.6 - Automat vor allem bei drehmomentstarken Motoren wegen eines fehlkonstruierten Nadellagers Probleme machen kann, haben wir hier oft diskutiert. Dass dieses Lager "regelmäßig" beim Vormopf "zerfällt", ist geradezu lächerlich! Wir haben hier einen zum Verkauf stehenden 300 TD mit 722.6 - Getriebe diskutiert, der mit dem 1.Motor und dem 2.Getriebe verkauft wurde - und zwar fahr - und funktionsfähig mit einer Laufleistung von 1,67 Millionen km -d.h., ein Getriebe muss schon > 800 000 km gehalten haben! Mein Getriebe hält auch schon 400 000 km und schaltet butterweich wie am ersten Tag - bei dem gleichen drehmomentstarken Motor!😉🙂
Das 722.6 - Getriebe schaltet wesentlich sanfter und ruckfreier als der 722.4-Automat und verbraucht natürlich auch weniger. Eine Getriebeölspülung alle 60 000 km ist dringend anzuraten wie ja auch ein Getriebeölwechsel beim 722.4 durchzuführen ist.Die ursprüngliche Auffassung von Daimler, dass beim 722.6 - Getriebe die Ölfüllung lebenslang nicht erneuert werden müsse, ist falsch und wurde von Daimler korrigiert.Zu diesem Thema gibt es ellenlange Threads.Mit der regelmäßigen Getriebeölspülung ist auch das Problem des verölten Steckers/Steuergerätes gelöst.
Wir haben auch beide Getriebe in einer Familie - der moderne 5-Gang - Automat ist dem alten 4-Gang - Getriebe weit überlegen! Alles andere ist Pferdekutschen - Nostalgie , die ja auch ganz lustig sein kann !😉😛

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 10. März 2016 um 22:20:36 Uhr:


...
722.6 ist Schrott. Planetensätze unterdimensioniert, ein Nadellager zerfällt bei Vormopf regelmäßig, absaufende Steuergeräte, Kabelbäume in die Öl eindringt, das ist Müll aus der Ära Schrempp. Wenn die Dinger 150.000 km halten ist das schon ein Glücksfall, zumindest vor der Modellpflege. Nach Mopf lief das dann immerhin mechanisch halbwegs aber im Vergleich zu den Viergangautomaten ein hohes Risiko.

...

Technisch würde ich beim W210 die ganz alten empfehlen, wo noch der Antriebsstrang vom 124er drin ist.

...

Gelinde formuliert , ist das massiv übertrieben , um nicht zusagen blödsinnig. Dass der 722.6 - Automat vor allem bei drehmomentstarken Motoren wegen eines fehlkonstruierten Nadellagers Probleme machen kann, haben wir hier oft diskutiert. Dass dieses Lager "regelmäßig" beim Vormopf "zerfällt", ist geradezu lächerlich! Wir haben hier einen zum Verkauf stehenden 300 TD mit 722.6 - Getriebe diskutiert, der mit dem 1.Motor und dem 2.Getriebe verkauft wurde - und zwar fahr - und funktionsfähig mit einer Laufleistung von 1,67 Millionen km -d.h., ein Getriebe muss schon > 800 000 km gehalten haben! Mein Getriebe hält auch schon 400 000 km und schaltet butterweich wie am ersten Tag - bei dem gleichen drehmomentstarken Motor!😉🙂
Das 722.6 - Getriebe schaltet wesentlich sanfter und ruckfreier als der 722.4-Automat und verbraucht natürlich auch weniger. Eine Getriebeölspülung alle 60 000 km ist dringend anzuraten wie ja auch ein Getriebeölwechsel beim 722.4 durchzuführen ist.Die ursprüngliche Auffassung von Daimler, dass beim 722.6 - Getriebe die Ölfüllung lebenslang nicht erneuert werden müsse, ist falsch und wurde von Daimler korrigiert.Zu diesem Thema gibt es ellenlange Threads.Mit der regelmäßigen Getriebeölspülung ist auch das Problem des verölten Steckers/Steuergerätes gelöst.
Wir haben auch beide Getriebe in einer Familie - der moderne 5-Gang - Automat ist dem alten 4-Gang - Getriebe weit überlegen! Alles andere ist Pferdekutschen - Nostalgie , die ja auch ganz lustig sein kann !😉😛

Zum Grundsätzlichen: Der 230er läuft als 4 - Zylinder WESENTLICH rauher und verbraucht auch weniger als der V6. INSGESAMT ist der 230er auch im Unterhalt bei den Ersatzteilen günstiger, Beispiel Zündkerzen oder Auspuff. Der V6 mit seinem geradezu samtigen Motorlauf und der besseren 5-Gang - Automatik passt vom Charakter her besser zum 210er. Ich würde den V6 vorziehen - besonders als 2,6l - Ausführung.

Hallo Ralf,

ich habe meinen W124 E200 verkauft mit 347000 km der Verbrauch lag bei 8,5 L -10 L je nach Fahrweise mit einem
4 Gang Automatik 136 PS Bj 1994 tolles Fahrzeug die Automatik nicht zeitgemäß,
ich habe mir nach längere Überlegung und Forschung für den W210 - E240 Bj: 2001 entschieden
6 Zylinder und 6 Gang Schalter 174000 Km auf der Uhr der Motor läuft seidenweich den hörst du nicht,
der Verbrauch ist nach Fahrweise einzuschätzen, es sind Fahrzeuge zum Gleiten und nicht mit 220Km über die Bahn,
der Verbrauch diese Dahrzeug wurden von einigen bestätigt er liegt zwieschen 9L bis 10,5L bei mit der Durschnitt
ist 9,5 L auf 100 Km bei so einem Motor und Gewicht sowie die Laufruhe einfach toll ich werde Ihn nicht mehr verkaufen.Rost hat meiner auch Stück für Stück werde ich die Sachen wieder in ordnung bringen, sollte er mal am Boden durch sein, ( Durchrostung)werde ich Ihn unter der Hand mal Schweißen lassen, fahr den E240 mal Probe du wirst begeistert sein, Leute die eine Negative Einstellung haben ( SORRY) ich meine ohne Pflege und eine Schlechte Gangart der Beschleunigung und Heizerei bekomme ich jedes Fahrzeug zum Defekt, zum gleiten ist er perfekt
viele Grüße
Thomas

sorry Tastenhänger

der Verbrauch dieser Fahrzeuge wurde bestätigt, vor meinen Kauf,
er liegt nach Fahrweise zwischen 9L - 10,5 L im Durchnitt, je nach deinem rechten Fuß
Ich verbrauche zwischen 9L - 10.5 L auf 100 Km.

Grüße
Thomas

Ähnliche Themen

Nochmals Herzlichen Dank
Lese mir jede Empfehlung genau durch

Was mir aufgefallen ist das bei den Verkaufsanzeigen unterschiedliche Herstellerangaben bei dem Verbrauch sind

zb. beim E240 .. da gibt es den mit 9,1 Liter komb., mit 10,3 und 10,7
alles Limo mit Automatik
Beim E230 9,2 Liter und 9,7 Liter
Liegt das an den verschiedenen Automatikgetrieben die es gibt ? oder am Baujahr ? obwohl da alle dicht bei einander liegen
Würde ja heißen das der E240 6 Zylinder mit 9,1 Liter günstiger im Verbrauch ist als ein 4 Zylinder ?

Schau bloß nicht auf den Verbrauch. Wenn du Sprit sparen willst gibt es andere, ansonsten das Fahrzeug im besseren Zustand nehmen.

ist ja auch alles richtig dass auch 722.6er halten können. Aber wenn ich mir nen 20 Jahre alten Wagen hinstelle dann versuche ich das mit möglichst geringem Risiko. Und Fakt ist, dass insbesondere vor der Modellpflege die 5 Gang Automaten übermäßig häufig mit ziemlich teuren Defekten überrascht haben.

Wenn ich also ein Auto kaufen gehe dessen 20 jähriges Leben ich nicht kenne, würde ich immer die 4 Gang Automatic nehmen.

Ich weiß auch nicht wie hier einige auf unzeitgemäß kommen. Die schalten genau so ruckfrei wie die anderen auch.

Verbrauch liegt den Werksangaben nach in der Stadt bei 0,1 weniger, bei 120 0,3 Liter darüber, also wirklich sparsamer ist das auch nicht.

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 11. März 2016 um 22:27:37 Uhr:


Und Fakt ist, dass insbesondere vor der Modellpflege die 5 Gang Automaten übermäßig häufig mit ziemlich teuren Defekten überrascht haben.

Mein Fakt, dein Fakt, unser Fakt. Und alles Quatsch.

Natürlich hast Du Recht mit dem Nadellager. Ja, das kann einlaufen. Aber nun das Getriebe als solches als absolute Fehlkonstruktion hinzustellen ist Blödsinn.
Ich wage zu behaupten, das alle W210 mit diesem defektem Lager längst aussortiert sind. Zeige mir einen Thread hier aus den letzten Jahren die das Problem thematisiert haben.

Moin,

also ich habe schon viele 4 und 5-gang Automaten im 210er gefahren.... Die 722.6er waren in der Schaltqualität IMMER eine andere Liga.

Das ist aber nur meine bescheidene Erfahrung. Die würde ICH aber bei einem Kauf heranziehen und keinen 210er ohne 722.6 mehr kaufen - meine Meinung.

Mfg Bene

Worüber wird hier eigentlich diskutiert? Selbstverständlich ist der neuere 722.6 viel schöner zu fahren! Jedes Automatikgetriebe kann mal einen Defekt aufweisen, allerdings ist es beim 722.6 nicht auffalend hoch, eher umgekehrt. Mein E320 CDI (chip), E430, mein Bruder's E55 liefen/ laufen hervorragend auch nach deutlich über 250 Tkm. Auch im Bekanntenkreis gab's nichts auffäliges.

Wenn ich mir Heute einen W210 kaufen würde, wäre es ganz sicher ein Mopf als 320er, 430er oder 55er. Eine Gasanlage ist für mich eine Selbstverständlichkeit, auch wenn manche meinen, es rentiert sich erst dann, wenn das Auto bereits Schrott ist. Bei 20 Tkm im Jahr sparst du mit der Gasanlage gute 1500€. Das Geld kann man dann lieber für die Versicherung und Steuer ausgeben und noch einen Satz Reifen kaufen.

Falls es kleiner als 320er wird, kauf bloß keinen mit Schaltgetriebe.

Den 230er würde ich nicht nehmen, allein schon weil der eine uralte 4 Gang Getriebe hat. Den 240er allerdings auch nicht. Der verursacht dir nahezu die gleichen Kosten wie der 320er, hat allerding kaum Leistung (insbesondere untenrum)

Mir ist klar, dass du damit nicht rasen willst, dennoch braucht man ab und an mal Leistung z.B. beim überholen. Da muss dann der 240er ordentlich hochgedreht werden, was nicht wirklich zu cruisen passt. Dann lieber einen Hubraumstärkeren nehmen und untenrum Kraft haben. Bei LPG ist es ja noch überflüssiger, ob es nun 2 liter mehr oder weniger verbraucht.

Du bist einfach verwöhnt. 😉 Der 240er rennt wirklich ganz gut, insbesondere für (sportliche) Überholmanöver u.ä. ist das absolut ausreichend. Ich bin mitm Schaltgetriebe absolut zufrieden - gerade wenns dir darum geht, nicht unnötig viel Sprit zu verbrauchen, würde ich eher nach nem Schaltgetriebe suchen. Da die Sache mit dem Automatikgetriebe von vielen so gesehen wird, wie vom Vorredner, sind die Preise sowohl für 230er als auch 240er mit Schaltgetriebe ziemlich im Keller.

Deine Antwort
Ähnliche Themen