E230 oder E240

Mercedes E-Klasse W210

Hallo ihr Lieben

ich beschäftige mich schon länger mit dem Gedanken mir einen neuen/alten Wagen zu holen.
Mein Astra h 1,6 LPG BJ 02/2009 geht mir langsam auf den Sender. Immer was neues 🙁
Zündaussetzer, AGR, AGR-Kanäle dicht ect. Der soll/muss weg

Nach unzähligen Stunden suchen in diversen Foren bin ich bei Mercedes stehen geblieben. Die Motoren der W210 sollen doch recht langlebig sein. Ja das Rostproblem kenne ich. Soll aber noch ein paar gute Exemplare auf dem Markt geben. Habe einen E230 Elegance bj 11/96 gefunden. Knapp 150000 runter, Scheckheft gepflegt vom Rentner, Rostfrei mit Garantie für 2499,- ... oder ein E240 Elegance mit LPG BJ 98, knapp 180000 km, Scheckheftgepflegt, Beide Automatik. Ich fahre ca 20000 km im Jahr.
Bin kein Heizer...eher Cruiser, bin ja schon älter *lach
Ds keiner Garantie drauf gibt das die auch 300000 km oder mehr laufen ist mir klar.
Gebrauchtwagenkauf ist eben Glücksache.
Geht mir nur um eine Empfehlung eurerseits.

LG
Ralf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 10. März 2016 um 22:20:36 Uhr:


...
722.6 ist Schrott. Planetensätze unterdimensioniert, ein Nadellager zerfällt bei Vormopf regelmäßig, absaufende Steuergeräte, Kabelbäume in die Öl eindringt, das ist Müll aus der Ära Schrempp. Wenn die Dinger 150.000 km halten ist das schon ein Glücksfall, zumindest vor der Modellpflege. Nach Mopf lief das dann immerhin mechanisch halbwegs aber im Vergleich zu den Viergangautomaten ein hohes Risiko.

...

Technisch würde ich beim W210 die ganz alten empfehlen, wo noch der Antriebsstrang vom 124er drin ist.

...

Gelinde formuliert , ist das massiv übertrieben , um nicht zusagen blödsinnig. Dass der 722.6 - Automat vor allem bei drehmomentstarken Motoren wegen eines fehlkonstruierten Nadellagers Probleme machen kann, haben wir hier oft diskutiert. Dass dieses Lager "regelmäßig" beim Vormopf "zerfällt", ist geradezu lächerlich! Wir haben hier einen zum Verkauf stehenden 300 TD mit 722.6 - Getriebe diskutiert, der mit dem 1.Motor und dem 2.Getriebe verkauft wurde - und zwar fahr - und funktionsfähig mit einer Laufleistung von 1,67 Millionen km -d.h., ein Getriebe muss schon > 800 000 km gehalten haben! Mein Getriebe hält auch schon 400 000 km und schaltet butterweich wie am ersten Tag - bei dem gleichen drehmomentstarken Motor!😉🙂
Das 722.6 - Getriebe schaltet wesentlich sanfter und ruckfreier als der 722.4-Automat und verbraucht natürlich auch weniger. Eine Getriebeölspülung alle 60 000 km ist dringend anzuraten wie ja auch ein Getriebeölwechsel beim 722.4 durchzuführen ist.Die ursprüngliche Auffassung von Daimler, dass beim 722.6 - Getriebe die Ölfüllung lebenslang nicht erneuert werden müsse, ist falsch und wurde von Daimler korrigiert.Zu diesem Thema gibt es ellenlange Threads.Mit der regelmäßigen Getriebeölspülung ist auch das Problem des verölten Steckers/Steuergerätes gelöst.
Wir haben auch beide Getriebe in einer Familie - der moderne 5-Gang - Automat ist dem alten 4-Gang - Getriebe weit überlegen! Alles andere ist Pferdekutschen - Nostalgie , die ja auch ganz lustig sein kann !😉😛

25 weitere Antworten
25 Antworten

Viele werden Dir hier was von lahm und versoffen im Hinblick auf den 240er erzählen, das ist aber Blödsinn.

Der 230er ist für einen Vierzylinder sehr drehmomentstark und geht auch auf der Autobahn ganz gut. Vorallem ist der M111 sehr knausrig mit dem Sprit. Ich hatte den als 2,2 Liter im W124 und habe ihn jetzt als 2 Liter im S124 und der Verbrauch liegt je nach Profil zwischen 7,5 und 9,5 Litern.

Der 240er ist sehr laufruhig und auch nicht versoffen. Nur verbrauchen 2 Kessel mehr reibungsgemäß auch mehr Treibstoff. Gleichzeitig ist der nicht wirklich schneller als ein 230er. Man erkauft Laufruhe mit Mehrverbrauch.

Ist aber eh alles egal weil der Zustand die Kaufentscheidung herbeiführen sollte.

Viel mehr würde mich stören dass der M112 immer an der 722.6 Automatic hängt während es den 230er auch noch mit der 4 Gang Automatic gab. Oder in beiden Fällen Schaltgetriebe.

Vielen Dank für die schnelle ausführliche Antwort.
Der E230 scheint eine 4 gang-Automatik zu haben. Sind die wirklich vom Verbrauch her etwas höher ?
Bisherige E230 haten einen komb. Verbrauch von 9,2 Liter, der wird mit 9,7 Liter angegeben lt. Hersteller.
Ist die 4 Gang denn robuster/langlebiger ? Sollte ich, wenn ich den Kaufe noch die Automatikspülung nach TE machen lassen ?
Automatik wäre schon schön. Finde gehört bei dem W210 zum Cruisen einfach dazu

Ein rostfreies, gutes Exemplar zu finden ist nicht ganz einfach - ich würde möglichst viele Motorvarianten in die Suche einbeziehen. Beim 240er musst du mit der Ölkanalproblematik rechnen, sonst aber ein schöner Motor.

Wenn der 240er die gasanlage hat dann würde ich den allein schon deswegen bevorzugen.. ansonsten finde ich R4 robuster und einfacher gebaut als V6, daher viel günstiger was Reparatur angeht. Frage welche Anlage drin ist, falls direkteinspritzer lieber Finger weg, verdampfer von Prins vsi ist in aller Regel unproblematisch wenn er vernünftig eingestellt und gewartet wurde.

Ähnliche Themen

Auf jeden Fall vor dem Kauf alles genau auf Rost untersuchen, vor allen Dingen die vorderen oberen Federaufnahmen.
Die rosten als erstes weg und die Federn brechen gerne an der untersten Windung.

Beim 230er musst Du nichts spülen, der hat das alte 722.4 Getriebe drin wo Mercedes noch nicht für 21,4 Pfennig die Ablassschraube gespart hat. Da kannst Du das Öl einfach ablassen und tauschen und musst den Kram nicht spülen.

Das Getriebe ist das Gleiche was in W124, W201, W124 und W140 verbaut wurde und ist von der Haltbarkeit das Beste was es von Mercedes gibt. Mechanisch eigentlich überdimensioniert. Natürlich muss das auch mal gewartet werden und irgendwann auch überholt, aber da reden wir dann über 400.000 km +.

722.4 haben wir in der G Klasse, 370.000 km und schaltet butterweich. Bis auf alle 60.000 km Getriebeölwechsel ungeöffnet.
420 SE ist mit 295.000 km verkauft, gleiches Thema.
230 TE vom Kumpel hat 450.000 km Stadtverkehr hinter sich, ebenfalls alles,top.

722.6 ist Schrott. Planetensätze unterdimensioniert, ein Nadellager zerfällt bei Vormopf regelmäßig, absaufende Steuergeräte, Kabelbäume in die Öl eindringt, das ist Müll aus der Ära Schrempp. Wenn die Dinger 150.000 km halten ist das schon ein Glücksfall, zumindest vor der Modellpflege. Nach Mopf lief das dann immerhin mechanisch halbwegs aber im Vergleich zu den Viergangautomaten ein hohes Risiko.

Und son 722.6 tauscht Du nicht mal eben wie ein 722.4 aus, das geht richtig ins Geld.

Technisch würde ich beim W210 die ganz alten empfehlen, wo noch der Antriebsstrang vom 124er drin ist.

Mach Dich mal vom Verbrauch frei, die +- 1 Liter fallen in der Vollkostenrechnung nicht ins Gewicht.

Oh da habe ich ja richtig Glücklich gehabt mit meinen beiden 722.6 Getrieben (185000 +238000) das die immer noch super schalten. Liegt aber vielleicht auch daran das beide noch eine Ablasschraube im Wandler haben. ;-)

Das ist der E230

Werde da am Wochenende mal hinfahren und mir das gute Stück mal anschauen

Vielen Dank für die vielen netten Tips, hilft mir sehr

Moin,

so unterschiedlich sind die Meinungen zu den Getrieben.

Ich persönlich würde niemals einen 210er ohne 722.6 kaufen.

Die Getriebe sind was Schaltqualität angeht eine ganz andere Liga.

Mfg Bene

PS: Aktuell 286tkm auf dem 722.6

Zitat:

@benedasbrot schrieb am 10. März 2016 um 22:52:53 Uhr:


Moin,

so unterschiedlich sind die Meinungen zu den Getrieben.

Ich persönlich würde niemals einen 210er ohne 722.6 kaufen.

Die Getriebe sind was Schaltqualität angeht eine ganz andere Liga.

Mfg Bene

PS: Aktuell 286tkm auf dem 722.6

Das kann ich dick unter-streichen/schreiben, jetzt nach 30.000Km im E mit 722.6, und obwohl ich 400.000Km mit 722.4 im C180 gefahren bin und den C immer noch sehr gerne fahre.

Gruß
Michael

Hallo,
also ich habe einen E240 T Modell hat jetzt 233.000 dauf Motor und getriebe laufen einwandfrei ist ein Mopf.
also Bj. 2000 habe bei 185.000 eine getriebespülung nach TE machen lassen (280,- €).
Jetzt vor kurzem komplettes Fahrwerk überholt ( Axialgelenke,Achslager Hinten,Streben,Dämpfer vorne,Bulleneier,Nivo Dämpfer hinten rechts,Stabi`s vorne und hinten,Bremsen (Scheiben/Klötze)vorne und hinten alles Neu. Spur eingestellt vorne und hinten. Und er Fährt wieder wie neu. Fahre viel Kurzstrecken Und er macht keinerlei Probleme. Die Arbeiten habe ich aber nur gemacht weil mir das gepolter an der Hinterachse auf den Nerv ging und ich mir dachte wenn du jetzt schon anfängst machs gleich komplett dafür haste die nächsten 200.000 ruhe und musst dir die nächsten Tüv Termine keinen Kopf machen. Was den Rost angeht sind ein paar kleine stellen vorhanden am Kotflügel Rechs und Links und eine winzige stelle an der Heckklappe werde ich im Somme dran gehen und Lackieren ansonnsten Rosttechnich keine Probleme wurde vor 6 Jahren scho mal Komplett Lackiert.

gruß Prob

E230 ist generell Top.
Aber 4-Gang 🙁 und der E240 hat ja gas, wenn die anlage gut funktioniert würde ich dann lieber den LPG wagen nehmen. Klarer Fall.

Wenn ich nen 20 Jahre alten 210er kaufen gehe, wäre mir das 722.6 insbesondere vor der Modellpflege ein viel zu hohes Risiko. Später haben die ganz gut funktioniert, im 211er hatten wir das hier selber, aber die ersten waren im Schnitt wirklich Schrott.

Schaltverhalten von den hydraulischen Getrieben ist übrigens nicht schlechter....

Die ersten 280er/320er Benziner die noch den R6 Motor hatten, haben das 722.5 5-Gang Automatikgetriebe verbaut gehabt. Auch das kam noch vom W124...

Deine Antwort
Ähnliche Themen