E220 Sehr hoher Winterverbrauch

Mercedes E-Klasse W124

Servus,

seit etwa zwei Wochen sind die Temperaturen bei Nacht unter 0°C und ich habe das Gefühl mein W124 E220 BJ 93 hat einen immens höhreren Benzinverbraucht.

Im Sommer bzw seit dem ich ihn im April gekauft habe konnte ich ca 600-680 Km weit fahren, seit ca 2-3 Wochen komme ich nie weiter als 500 KM. Kennt jemand diese Situation?

Sind vieleicht Teile defekt etc.

Der Wagen hat 149TKM drauf und ich fahre jeden Tag ca 40km Arbeitsweg 60% Stadt und 40% Land.

Luftfilter wird morgen gewechselt. Sollte man ggfs die Zündkerzen oder die Einspritzdüsen überprüfen und gibt es noch andere Bauteile die solch einen hohen Mehrverbrauch rechtfertigen könnten?

Grüße aus´m Lkr. Tuttlingen

47 Antworten

Nogel, das ist nicht ganz richtig mit, der thermostat kann es nicht sein. Die kat Regelung arbeitet erst ab 60 Grad. D.h. die karre fährt im Kaltstart. Die lambdasonde ist doch erst ab da wichtig. Sollte der Motor also ewig brauchen, bis er auf min 60 Grad kommt, fettet das Gemisch die ganze zeit an. Dazu kommt die anfettung durch den Luft -Temperatursensor Steuergerät in dem ansaugkanal.
Das macht locker 20% mehrverbrauch aus. Also erstmal die Temperatur passend machen und dann weiter schauen.
Gruß Stefan

Zitat:

@mercedesstrichacht schrieb am 9. Dezember 2016 um 14:16:41 Uhr:


Nogel, das ist nicht ganz richtig mit, der thermostat kann es nicht sein. Die kat Regelung arbeitet erst ab 60 Grad. D.h. die karre fährt im Kaltstart. Die lambdasonde ist doch erst ab da wichtig. Sollte der Motor also ewig brauchen, bis er auf min 60 Grad kommt, fettet das Gemisch die ganze zeit an. Dazu kommt die anfettung durch den Luft -Temperatursensor Steuergerät in dem ansaugkanal.
Das macht locker 20% mehrverbrauch aus. Also erstmal die Temperatur passend machen und dann weiter schauen.
Gruß Stefan

Hallo,
genau so ist es. Ein 200derter Kuppee das ich in der Mache habe, nach Wechsel des Thermostaten ging der Verbrauch zurück. Wobei bei den 4V gibt es ein Thermostatgehäuse. Kostete um die 35 €ronen.
Der Wechsel ist schnell erledigt und gleich die Kühl-Flüssigkeit mit wechseln.

VlG.....Frank 😎

Zitat:

@mercedesstrichacht schrieb am 9. Dezember 2016 um 14:16:41 Uhr:


Nogel, das ist nicht ganz richtig mit, der thermostat kann es nicht sein. Die kat Regelung arbeitet erst ab 60 Grad. D.h. die karre fährt im Kaltstart. Die lambdasonde ist doch erst ab da wichtig. Sollte der Motor also ewig brauchen, bis er auf min 60 Grad kommt, fettet das Gemisch die ganze zeit an. Dazu kommt die anfettung durch den Luft -Temperatursensor Steuergerät in dem ansaugkanal.
Das macht locker 20% mehrverbrauch aus. Also erstmal die Temperatur passend machen und dann weiter schauen.
Gruß Stefan

hallo stefan,

bitte auch du: meine beiträge GENAU lesen.

ich schrieb:

"der motor sollte einigermaßen schnell warm werden, ob das kühlwasser danach bei 70, 80 oder 90 grad liegt, spielt für den verbrauch keine rolle"

außerdem schrieb ich:

" trotzdem sollte man ihn tauschen, wenn die temp. immer wieder unter 80 grad sinkt."

😉 😉 😉

Klar, nogel, hab ich. Wichtig ist aber nicht nur die max Temperatur, sonder auch die Zeit, die er braucht. Ein nicht ganz schließendes thermostat braucht eben deutlich länger, bis der Kaltstart inkl Anreicherung vorbei ist.
Das allein kann schon reichen, um 1,2 l mehr zu konsumieren. ;-)

Ähnliche Themen

Hallo,

mein 220er verbrauchte mit halb Stadt/Land halb Autobahn im Sommer zwischen 7,5 und 8 und im Winter zwischen 8 und 8,5 gebraucht.

Grüße

Maxime

Zitat:

@mercedesstrichacht schrieb am 9. Dezember 2016 um 14:16:41 Uhr:


Nogel, das ist nicht ganz richtig mit, der thermostat kann es nicht sein. Die kat Regelung arbeitet erst ab 60 Grad. D.h. die karre fährt im Kaltstart.

Stimmt nicht. Der Regelkreis beginnt früher. Und die Kühlwassertemperatur ist dem egal. Wichtiger ist da die Temperatur der Sonde und des Kats.
Mein Thermostat am C280 war auch defekt. Bei frostigen Temperaturen kam der nicht auf 80 Grad. Ich hatte aber keine 3 Liter Mehrverbrauch, und die Lambdaregelung funzt trotzdem einwandfrei, ich hab ne Lambdaanzeige drin.

Bei 3 Litern Unterschied, stimmt da was nicht. Er sollte das jetzt mal genau dokumentieren.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 11. Dezember 2016 um 21:20:58 Uhr:



Zitat:

@mercedesstrichacht schrieb am 9. Dezember 2016 um 14:16:41 Uhr:


Nogel, das ist nicht ganz richtig mit, der thermostat kann es nicht sein. Die kat Regelung arbeitet erst ab 60 Grad. D.h. die karre fährt im Kaltstart.

Stimmt nicht. Der Regelkreis beginnt früher. Und die Kühlwassertemperatur ist dem egal. Wichtiger ist da die Temperatur der Sonde und des Kats.
Mein Thermostat am C280 war auch defekt. Bei frostigen Temperaturen kam der nicht auf 80 Grad. Ich hatte aber keine 3 Liter Mehrverbrauch, und die Lambdaregelung funzt trotzdem einwandfrei, ich hab ne Lambdaanzeige drin.

Bei 3 Litern Unterschied, stimmt da was nicht. Er sollte das jetzt mal genau dokumentieren.

Die Sonde liefert Dank Heizung sehr schnell eine regelspannung, nur sie hat noch keinen Einfluss. Sonst würde die anfettung beim Start auch auf lambda 1 geregelt werden. Wäre etwas mager.. Es ist eine Frage wie schnell er da hin kommt. Selbst über 60 Grad gibt's eine Gemisch Anpassung. Bei den älteren Opels ist das ganze deutlich zu messen und hören. Bei Mercedes nicht so ausgeprägt. Hör mal auf den motorlauf im Stand, wenn die Temperatur auf 60 Grad kommt.

Wenn ich doch aber einen pendelnden Wert der Sonde habe, dann hat sie doch wohl einen Einfluss. Sonst würde sie ja nicht pendeln...?!
Die Sonde misst lediglich. Wenn der Sondenwert pendelt, dann ist das ein Ergebnis der Gemischanpassung. Das MSG magert ab wenn die Sonde fett sagt, und fettet an wenn die Sonde mager sagt. Das erzeugt ja das Pendeln.
Natürlich erfolgt das nicht gleich nach Motorstart (Warmlauf) Aber definitiv bevor der Motor 60 Grad hat.

Und hat der Themen Ersteller schon was gemacht an Reparatur?

Servus,

Also, ich habe letzte Woche noch den Luftfilter getauscht. Werde den Verbrauch weiterhin überprüfen.

Das Kühlwasser Thermostat werde ich demnächst tauschen.
Den LMM werde ich überprüfen lassen.

Die Zündkerzen werde ich auch noch tauschen. Aber erstmal weiterhin mit den neuen Komponenten beobachten.

Danke für die Zahlreichen Antworten.

Ich werde euch auf dem Laufenden halten.

Grüße aus Tuttlingen

Wenn die Dinge, wie Zündkerzen, Luftfilter, Benzinfilter und sonstige Verschleißteile (Lambdasonde) regelmäßig gewechselt, eventuell sogar alle auf einmal, dann sollte sich ein AHA-Effekt einstellen (bezüglich Vebrauch).

Ich würde auch ab und an E85 tanken (vertragen M111 und M104 problemlos). Das hat für das gesamte Benzin- und Einspritzsystem eine reinigende Wirkung (Im Gegensatz zu den Benzin Reinigungsadditiven, wo auch nur Alkohol drin ist, ist das eben nicht nur eine homöopathische Dosis)

Zitat:

@Giese_124 schrieb am 9. Dezember 2016 um 06:35:39 Uhr:


Morgen,

Ich fahre den Handschalter und das war der Arbeitsweg hin und zurück also eine Strecke ist ca 20km.

Ich werde dies weiterhin beobachten. Und ich werde auch auf meinen Fahrstil acht geben.

Grüße und allen ein Schönes Wochenende!

Hi,
ich habe einen E220 17 Jahre lang und über 260000 km gefahren, handschalter. Verbrauch in dieser Zeit IMMER unter 9 Liter, auch im Winter (mit Standheizungseinsatz). Mein Fahrprofil entsprach in etwa Deinem, mein fahrstil ist zügig, aber vortausschauend und ohne unnötig zu beschleunigen. Beim km 350000 war der Verbrauch noch immer wie gewohnt, ohne dass ich was anderes als Zündkerzen, Filter oder Öl regelmäßig gewechselt hätte. Wenn Du auf eine Reichweite von 500 km kommst, entspricht das einem Verbrauch von 12 Litern. Halte ich für etwas viel, aber ich kenne Deinen Fahrstil nicht...

Sicher spielen zig Faktoren eine Rolle , Fahrstil sowieso , aber auch Sachen wie Bereifung , Ladung usw .
Nicht zuletzt wird es eine gewisse Serienstreuung geben so dass man sich nicht an einem Liter hochziehen sollte.
Mein damaliger 220TE brauchte 10-10,5 , Verbrauch unter 9 gab es im normalen Alltagsbetrieb nicht .

Ich fahre nie schnell, eher im Rhythmus von guter Jazz Musik, ohne sinnloses beschleunigen und sehr vorrauschauend.

Ich werde wie oben gesagt dies weiter beobachten.

So, heute morgen den Benz angemacht und die Tanknadel beobachtet. Gestern das Auto abgestellt da hat die Nadel noch 3/4 angezeigt heute morgen ist die Nadel über Nacht etwas nach links gewandert, ohne das das Kfz bewegt worden ist.

Bin schon in der Werkstatt gewesen um den Unterboden zu prüfen, alles trocken keine undichten stellen zu erkennen.

Die Tageskikometer wurden beim volltank auf 0 gestellt. Also bin 218km gefahren und die Nadel ist fast bei 1/2.

Benzin Flecken sind keine auf dem Boden zu erkennen. Gibt es Teile wie die Benzin Pumpe die über Nacht Treibstoff entweichen lassen könnten so das das Benzin sich verflüchtigt.

Benzin Geruch ist keiner wahrzunehmen.

Grüße

20161213_080529_HDR_Film1.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen