1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. e220 oder e270 CDI ?

e220 oder e270 CDI ?

Mercedes E-Klasse W210

Werde mir bald einen W211 zulegen und hab auch schon meine Wunschausstattung zusammen.
Bin jetzt 2 Autos Probegefahren, hatte aber keine Gelegenheit auf der Autobahn mal richtig Gas zu geben.

Hatte den Eindruck, den Umterschied merkt man kaum. Was sagt ihr dazu?

Außerdem komme ich auf 1000 € Versicherung pro Jahr mit dem 220er und 1450 € / Jahr mit dem 270er.

Rentiert sich das alles für 27 PS Mehrleistung?

Im Verbrauch soll der 270 CDI ganz OK sein. Habt Ihr Erfahrungen mit dem Motor?

Gruß Ralf aus Mittelhessen
www.ralf-heun.deW211

15 Antworten

Bin leider noch nicht in den Genuss gekommen W211 zu fahren. Der 270er soll eigentlich recht flott gehen, der 220er soll dafür ruhiger und kultivierter laufen. Es kommt eigentlich auf den persönlichen Geschmack an, was man vorzieht. Wenn du selbst den subjektiven Eindruck hast, dass die Wagen von der Fahrleistung keinen großen Unterschied haben, würde ich zum 220er greifen, da dieser ja sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt deutlich günstiger ist.

Hab mich für den 270 CDI entschieden weil:
-------------------------------------------------

1. Der hat eine zweiflutige Auspuffanlage (und ich mag es wenn's im Winter links und rechte qualmt)

2. So viel teurer ist der 270 CDI gar nicht (2320 EUR in der Anschaffung und - ich korregiere mich 200 EUR in der Versicherung)

3. fünf Zylinder

4. mehr Leistung

Gruß merc

merc! Da kann ich Dir nur zu Deiner Entscheidung gratuliern! Ich hab am 03.04.2002 meinen 270er in Sindelfingen abgeholt und bin echt überaus zufrieden. Ich hatte zuvor nen E 290 TD Bj.96, das ist natürlich kein Vergleich.
Der Motor ist meiner Meinung nach die effizienteste Lösung [kosten - leistung] für die E-Klasse! Der Motor ist sehr kraftvoll und zugleich von anfang an schon recht sparsam [8,5L/100km - viel Stadtverkehr]. Aber nach meiner Erfahrung geht der Verbrauch im Laufe der ersten 10-15000km noch um ca. 0,5 - 1 L zurück

greetz wahliP

Hallo Leute,

ich hab da auch meine Erfahrungen gemacht. Hatte 220er und 270er im W210 und den W211 zur Probefahrt. Also, der 220er ist deutlich ruhiger als der 270er. Der 270er ist etwas flotter, allerdings merkt man das erst ab 180 auf dem Tacho. Der 220 fuhr immer 230 Tacho, der 270 ging auf 240 Tacho, vom Verbrauch her sind beide identisch, ich verbrauche zwischen 6,3 und 8,4 Litern (Autobahn im verstopfen Ruhrpott/Stadtverkehr im Winter). Eine Sache sollte man allerdings bedenken, der 220 lässt sich WESENTLICH besser verkaufen als der 270 -vor allem preislich. Wenn man nicht unbedingt die Mehrleistung braucht, ist der 220er wesentlich wirtschaftlicher, Versicherung, Steuer und Wiederverkauf. Da ich ja auch zur Spezies "Spinner" gehöre hatte ich einen meiner 220er mit Chiptuning auf 177PS bringen lassen, Sahne!!! Preis 450 € inkl. Einbau.

Grüße Chris

Ähnliche Themen

Hallo zusammen, ich fahre zwar keinen von beiden. Bin aber beide schon gefahren und muß sagen daß ich den 270 eindeutig besser finde.

Daß der 220 nur ein 4-Zylinder ist das merkt man schon obwohl Common Rail-Diesel und echt gutem Durchzug.

Ich persönlich würde dir raten den 270 zu fahren.

Gruß Crisi

Chiptuning w 211 220 CDI

Zitat:

Original geschrieben von Anachon


Hallo Leute,

ich hab da auch meine Erfahrungen gemacht. Hatte 220er und 270er im W210 und den W211 zur Probefahrt. Also, der 220er ist deutlich ruhiger als der 270er. Der 270er ist etwas flotter, allerdings merkt man das erst ab 180 auf dem Tacho. Der 220 fuhr immer 230 Tacho, der 270 ging auf 240 Tacho, vom Verbrauch her sind beide identisch, ich verbrauche zwischen 6,3 und 8,4 Litern (Autobahn im verstopfen Ruhrpott/Stadtverkehr im Winter). Eine Sache sollte man allerdings bedenken, der 220 lässt sich WESENTLICH besser verkaufen als der 270 -vor allem preislich. Wenn man nicht unbedingt die Mehrleistung braucht, ist der 220er wesentlich wirtschaftlicher, Versicherung, Steuer und Wiederverkauf. Da ich ja auch zur Spezies "Spinner" gehöre hatte ich einen meiner 220er mit Chiptuning auf 177PS bringen lassen, Sahne!!! Preis 450 € inkl. Einbau.

Grüße Chris

Hallo Chris ,ich bekomme im August einen E220 CDI und wollte mal wissen was das Chiptuning bringt auch Endgeschwindikeit usw. Habe ein bißchen Muffe ,das der Zylinderkopf reißrn könnte (Haarriß ) Beim 290 hatte ich immer Wasserverludt nach 800 km . Gruß Peter

Servus beinannt,

also wir Münchner sind für unsere weißblaue Vorliebe bekannt. Aber: Als im weitestgendenden zu bezeichnender "Carabofahrer" hab ich mir in den letzten Wochen den Spaß gemacht die neuen E220CDI und E270CDI für ein paar 1000 km im ständigen Wechsel zu fahren und auch zu vergleichen. 220/270/220/270. Nun führe ich dazu natürlich kein Buch aber da bleibt schon einiges hängen, insbesondere dann, wenn man über die Jahre sämtliche kleinere und größere Konkurenz in gleicher Weise beobachtet hat.
1. Der Mehrpreis ist nicht gerechtfertigt
2. Der 270 leistet sich ein höheres Innengeräusch
3. Der Fahrleistungsunterschied wird nur auf sehr schnellen Autobahnetappen merklich
4. Die Automaikgetriebe sind in beiden Fällen in den unteren Gängen keine komfortable, angemessene Getriebeeinheit.
Im direkten Vergleich zum 5er haben beide aufgeholt, wobei der 220 er besser ist als der 525 er und der 530 er besser als der 270 er ist. Das 5 er Fahrwerk ist in jeden Fall dynamischer.
Leider ist meine Zeit knapp. Wenn jemand mehr wissen will, ich bin bald mal wieder da.

alfa

Servus, da bin ich wieder.

Also, den E-Dieselvergleich hab ich heute abgeschlossen und den 220er wieder zurück gebracht. Die gezielte Verbrauchsfahrt heute München-Nürnberg ergab lt. Bordcomputer 6,0 ltr. Das ist ein guter Wert für so eine Größe. Verbrauchsfahrt heißt bei mir: Klima aus, Tempo max. 130 +/- 10 %. Der 270 er bei München-Regensburg brauchte 6,5 ltr. was genau so gut ist (etwas schwerere Strecke). Das Auto hat insgesamt wenig Schwachpunkte. Die Sitze der Serie sind für größere Menschen etwas zu klein, was sich natürlich damit auf den Komfort auswirkt. Die Seitenspiegel haben ein etwas zu geringes Sichtfeld. Das Automaticgetriebe habe ich schon angesprochen. Ansonsten alles ok. Im Gegensatz zu meinem neuen Testobjekt den Jaguar X-Type. Der erste Kontakt heute mit dem 2.5 war doch ernüchternd. Fahrleistung, Verarbeitung.....aber das gehört an eine andere Stelle des boards. Ich wünsche allen viel Spaß mit der neue E-Klasse egal welcher Motorisierung.

Gerhard

Dieser Thread ist ja nun schon älter, aber meine Frage paßt gut hinein.
Kann mir jemand die Beschleunigungswerte des E270 CDI nennen? Die Höchsgeschwindigkeit habe ich ausfindig machen können. 225 km/h (ob Aut. oder Schalter war nicht ersichtlich, vielleicht kann da jemand eine genauere Angabe machen).

Ich frage nur deshalb, weil ein Arbeitskollege steif und fest behauptet, einen BMW 530d in der Beschleunigung eingeholt zu haben. Eigentlich finde ich solche Vergleiche affig, aber er redet da nun ständig drüber und nun wollte ich ihm Werte zum Vergleich auf den Tisch legen.

Über google habe ich nur den W211 270er gefunden und der beschleunigt in 9.1 sec auf 100 km/h.

Danke schonmal

MfG RyDen

Servus RyDen,

wie Du vielleicht aus den voherigen Beiträgen schon weißt, fahr ich schon seit Jahren jede Woche ein anderes Auto. Den BMW 530 d habe ich so geschätzte 20.000 km über den Asphalt gejagt oder bin drüber geschlichen.

Aber zunächst die nackten Tatsachen:

0- 100 in 7,8 bzw. 8,0 bei Aut.
80 - 120 im 4. Gang in 6,8 s
Endgeschindigkeit 230 in beiden Fällen
Leistung: 193 PS bei 410 Nm

Die sollten eigentlich für sich sprechen. Aber da hatte ich schon Modelle in Volllausstattung die haben dann keine 1700 sondern 1900 gewogen. Und eine Leistungsspanne unter den Motoren ist auch gegeben. Und je nach dem wie alt sie sind und wie sie gefahren wurden. Also eine Menge Einflußgrößen, vom Fahrer mal ganz abgesehen. Wenn Dein Kollege nun mal einen schaffen konnte dann lag es daran. Es wird vermutlich ein Einzelfall bleiben und deshalb freut er sich vielleicht so. Aber abwarten Freunde. Mein Nachbar, im FIZ tätig, verpricht uns für die neuen 530d min. 500 Nm und ca. 230 PS. Na wenn da keine Freude aufkommt.

Ein Hoch auf Rudolf Diesel, unser einziger Verbündete gegen Finanzminister und Grüne.

Pfürti RyDen

Hallo Gerhard, erstmal danke für deine Infos..

Ich hatte nach Beschleunigungswerten für den Mercedes W210 270 CDI gefragt... die BMW-Werte habe ich alle. ich meine, daß der 270 CDI mit seinen Fahrleistungen schon allein durch den PS-Unterschied nicht gegen den BMW ankommt. Ich ziehe nur Vergleiche mit Gleichgesinnten, deswegen ist der Vergleich 2.7 liter vs. 3 liter schon von Haus aus unfair. Aber da mein Arbeitskollege meint, sein 270er ist der schnellste Diesel, wollte ich ihm Vergleichswerte liefern.

Ohne Zweifel ist der 270 CDI ein sehr moderner und sehr starker Dieselmotor. Nur haben die anderen in der Zeit auch nicht geschlafen. Audi produziert aus 2.5 Litern schon 180 PS und die sind auch nicht ganz lahm.

Naja vielleicht hat jemand noch die Fahrwerte für den W210 270 CDI.

MfG RyDen

mercedes e 270 w211

hi! leute mal ne frage mein vater hat sich vor ungefähr 1 monat eine e-klasse gehol und zwar e270 cdi und wollte gerne wiessen ob man da was an leistung steigern kann ohne was zu machen z.b. chiptuning und sow klingt zwar doff aber würde ich gerne wiessen und ich würde gerne wiessen wie schnell die is und wie lange sie auf tempo 100 braucht danke im voraus

Der Beitrag stammt aus 2002!!!!

Wahrscheinlich sind 50% der Wagen bereits verrostet. 😉

Bzgl. Tuning: Außer chippen auf 150kW gibt es beim Diesel keine sinnvollen Maßnahmen! Schau mal bei www.carlsson.de. Kostet nur ca. 1200€ mit Alles.

Deine Antwort
Ähnliche Themen