E220 - Motor springt an, geht aber kurz darauf aus - wo anfangen zu suchen?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

ein Bekannter von mir (älterer Herr) hat jetzt bei seinem E220, EZ 1996, ~110Tkm, Schalter, das Problem, daß der Motor startet und gleich wieder aus geht.

Ich werde am WE so anfangen zu suchen:

- ÜSR mal gegen anderes tauschen
- Benzinförderung
- Zündfunken
- Relais für Spritpumpe prüfen ob´s klackt
- LMM abstecken
- Drosselklappe
- Lambdasonde -> wie prüft man die?

Hat jemand noch ne Idee?

22 Antworten

Gib mal

Biete Anleitung Fehlerspeicher auslesen HFM (M104 & M111)

In deine Suchmaschine ein.

Na das ist ja genial - DANKE!!!

Das sollte sogar ich Anti - Elektroniker hinbekommen.

Mot Ventil und Teillast Entlüftung kannst du (genauso wie Lambdasonde) auch ausschließen. Das sind zwar typische Fehler beim M111, führen aber nur zu schlechtem Leerlauf. Anspringen und Laufen würde der Motor trotzdem in jedem Fall.

Der Fehler ist schon ungewöhnlich. Ich würde blind erstmal auf den LMM tippen. Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, wird das Signal des LMM beim Starten des Motors nicht verwurstet sondern erst wenn der Motor schon läuft. Wenn das Signal dann so gar nicht passt, geht der Motor aus.

Quick-and-Dirty Test: Stecker vom LMM abziehen und den Motor starten. Bleibt er dann an, Fehler gefunden.

Der originale LMM in meinem 220CE aus 92 hat bei ~ 360000km die Grätsche gemacht.
Motor nach der Arbeit gestartet, er lief zunächst ganz normal. Nach diversen Ampeln kam eine freie Strecke. Beim Treten aufs Gas ging der Motor plötzlich aus, ließ sich aber sofort wieder starten. Danach selbes Spiel noch 2 mal.

Hab dann den Stecker vom LMM abgezogen, Motor gestartet und bin ohne Probleme nach Haus gefahren.
So ein LMM ganz ganz eigentümliche Macken haben, manche sind nur in bestimmten Bereichen spürbar.

Ähnliche Themen

So - wir waren seit heute Vormittag mit der Kiste zu Gange - Katastrophe.
Zumindest sind die Unterdruckschläuche augenscheinlich okay, sicher schon mal getauscht.

Ich stand neben dem Auto und der Eigentümer saß drin, dann kam:

- Zündung an - Kreischen der Spritpumpe
- Start - springt auf letzter Rille an, läuft 2 Sekunden wie´n Sack Nüsse, geht aus, am Auspuff stinkt´s nach Sprit
- LMM abgezogen - läuft etwa 5 Sekunden länger, geht aus
- ÜSR getauscht - keine Änderung
- Kraftstoffrelais getauscht - läuft scheiße und schüttelt, geht nicht aus
- neue Spritpumpe und Filter verbaut - keine Änderung
- Zündfunken geprüft - ist super
- vordere Einspritzdüse raus, angeschlossen, Zündung an + Start - so wie die Pumpe den Sprit vor pumpt, kommt er (fast) im Strahl aus der Düse

Dann haben wir alles raus geholt, die ESD´s gegen meine alten getauscht - er läuft, nicht schön, aber man könnte ein paar Tage noch so fahren. Am Montag bestellt er neue.

Der Leerlauf ist nicht der ruhigste, aber der MKB hat´s auch hinter sich. Mal sehen, ob es hier in Ungarn auch fitte Leute gibt, die so was nach bauen.
Jetzt hat er erst mal zu tun. Mein Bekannter ist zumindest happy, daß wir diese Fehler gefunden haben, auch wenn die Möglichkeit besteht, daß noch mehr hinüber ist. Das Auto stand wohl ein paar Jahre in der Garage seines verstorbenen Vaters und er wills nun wieder aktivieren. Spätestens zum Oldtimertreffen am ersten Augustwochenende will er das Auto piko bello haben. Ich fahr morgen nach D und bin im Mai wieder hier. Mal sehen, was dann los ist.

Danke vielmals für die hilfreichen Tips!!!

Die Pumpe hat nach dem Tausch immer noch gekreischt?

Hat der Motor nicht sogar in der Rail einen Druckregler und am anderen Ende einen Druckdämpfer?
Wurden die geprüft / getauscht?
Die Kosten nicht viel.

Nee - die neue Chinapumpe, die er schon besorgt hatte, kreischt nicht. Ich meinte den Motorlauf.

Ich werd ihm gleich nochmal schreiben, daß er die Druckdämpfer und -regler mit bestellen soll. Geprüft hab ich den Benzindruck nicht, aber die Pumpe förderte reichlich. Mal sehen, wie lange. Es ist noch ne Menge Arbeit an dem Auto.

Wenn der Motor wie ein Sack Nüsse läuft können das auch die Zündspulen und/oder der Zündleitungssatz sein. Hatte mal mit offizieller Teilenummer Neue Zündspulen von einem mittelkalassigen Anbieter bestellt und einen neuen Leitungssatz. Der Motor ist mir nach Einbau fast aus dem Motorraum gesprungen. Verkabelung und Signal getestet. Alten Leitungssatz neu isoliert. 30 Jahre alte Bosch Spulen wieder rein und alles lief wieder. Evtl hat der schonmal ein paar schlechte Teile verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen