E220 Cabrio erwacht aus dem Dornröschenschlaf Dach, Fensterheber, Gurtbringer, Kopfstützen
Hi Zusammen,
ich hab mir meinen Traum erfüllt und ein E220 Cabrio zugelegt. Es war jetzt länger stillgelegt und die Batterie war ab. TÜV hat er schon und die Spur wird diese Woche auch noch eingestellt.
Ein paar Baustellen hat er aber noch. Deshalb frag ich hier im Forum nach.
Hier mal meine Prio-Liste was ich machen will/darf
1.) Die Scheibe der Fahrertür fährt bei meinem Cabrio Stück für Stück runter.
Wie kann ich die Komfortfunktion in Ordnung bringen? Es wirkt fast so als ob er vergißt das er die Scheibe beim Öffnen schon ein Stück runtergefahren hat.
2.) Die hinteren Kopfstützen fahren nicht aus, Schalter und Kontrolllampe leuchtet, deshalb geht das Dach wohl auch noch nicht, Fehlercode lass ich bei MB mit auslesen, mal schauen was da raus kommt.
Der Vorbesitzer meinte das Steuergerät wäre eventuell defekt, mit einem andere soll es funktioniert haben. Bin mal gespannt. Kann natürlich auch an der ZV Pumpe liegen aber das sind erstmal nur Vermutungen.
3.) Die Zentralverriegelung macht nichts.
- Schlüssel muss ich neu anlernen, die LED's sagen auch nix(LED im Schlüssel leuchtet)
- Manuelle Verriegelung tut auch nix(muss wohl erst die ZV Pumpe prüfen...)
- Sollte ich auf was achten, wegen der Wegfahrsperre und Alarmanlage?
4.) Gurtbringer rechts und Scheibe hinten rechts muss ich prüfen, hat einer ne Idee wie ich da rankomm wenn das Dach noch zu ist?
Eine WIS für 124 ab ich mir schon zugelegt, aber die Cabrio speziellen Sachen noch nicht gefunden, gibts da nen besonderen Unterordner? Die WIS scheint aus 2001 zu sein.
Falls jemand einen kompetenten Ansprechpartner, speziel Cabrio A124 im Ruhrgebiet kennt, freue ich mich auf den Tip.
Danke schonmal
33 Antworten
Hier ein Blick aus dem Cockpit.
Ich habs nicht gemacht, war ja bei ca. 140 km/h.
Auch flotter gings (lt. Tacho stimmt die Vmax Angabe :-))und wie es sich gehört war die "Überführung" problemlos.
Der Motor schnurrt und die Automatik macht das was sie soll.
Optik:
Heut hab ich schonmal ein paar ganz schlimme Aufkleber entfernt, also die beiden total verblassten, kaputten CODE Aufkleber an den hinteren Fenstern und den G-Kat Aufkleber gegen eine Grüne Plakette getauscht. Die Vmax Aufkleber aus Winter 2000? sind auch endlich ab. Ich kann nicht verstehen wie man den alten Kleber so lang dran lassen kann…
Ein paar alte Stellen werd ich noch reinigen dürfen... jeden Tag ein wenig mehr
Technisch:
Die ZV Pumpe hab ich erstmal wieder mit dem System verbunden, aber angesprungen ist sie nicht...die C Sicherung hab ich gecheckt, beim trennen und wieder anschließen hat direkt ein Relais reagiert. Die Sicherung geht als i.O.
Heute habe ich den Fehlerspeicher des ÜRB ausblinken können.
Es werden
- Fehler 3
- Fehler 5
ausgegeben.
Die Fehlercodes für das Verdeck habe ich gefunden, hat einer noch die Codes vom ÜRB?
Verdeck http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=737389
Lösch sie einfach. Dann Dach auf und zu und weiterschauen. Wenn es dann ohne Fehler läuft, freuen. Wenn nicht, nochmal ausblinken und die neuen Fehler dann beurteilen. Meistens stehen eh nur diverse Endschalter und Unterspannung drin.
Ähnliche Themen
Zitat:
@motylewi schrieb am 26. März 2017 um 22:57:46 Uhr:
Den Tester braucht man nicht. Nur ein Kabel. Den Pin der Prüfkupplung mit Masse verbinden, zb Aschenbecher oder Zündschloss und dann das Blinken der Leuchte zählen.
Ich hab die Prüfkupplung im Beifahrerfußraum nicht gefunden. Den Stecker für den Airbag und Gurtstraffer hab ich gefunden. Liegt die Prüfkupplung eventuell im Kabelkanal oder wo sollte ich suchen. (Ja die Metallstütze unter dem Teppich hab ich abgenommen)
ÜBR hab ich gelöscht aber der Fehler 6 ist noch da.
Wenn ich die nocn das Verdecksteuergerät ausblinken will ist das doch Klemme 10 im Motorraum oder?
Verdecksteuergerät ist eben die Prüfkupplung im Fussraum Beifahrer. Vorne ist der ÜRB.
Die Prüfkupplung ist mit einem Plastikdeckel verschlossen, Kabel geht nach rechts oder nach unten ab. Ist eher rechts unten im Fussraum hinter der Abdeckung. Wenn der Deckel ab Ist, siehst du 4 Pins.
Sind denn die Fensterheber wirklich angelernt worden?... wenn nicht, geht meines wissens das Dach auch nicht, weil beim öffnen ja die Scheiben abgesenkt und wieder geschlossen werden...
Ist nur ein Tipp...
Servus,
beim Überrollbügel Fehler 3 --> Unterspannung Fehler 5 --> Gurtschloss Beifahrerseite Kurzschluss nach Plus oder Masse
Viele Grüße
Zitat:
@motylewi schrieb am 3. April 2017 um 08:01:03 Uhr:
Verdecksteuergerät ist eben die Prüfkupplung im Fussraum Beifahrer. Vorne ist der ÜRB.
Die Prüfkupplung ist mit einem Plastikdeckel verschlossen, Kabel geht nach rechts oder nach unten ab. Ist eher rechts unten im Fussraum hinter der Abdeckung. Wenn der Deckel ab Ist, siehst du 4 Pins.
Zitat:
@motylewi schrieb am 3. April 2017 um 20:14:42 Uhr:
ja genau die Dose
Danke, leider gibts ein paar neue Stolperstein.
Auf Pin 1 liegt keine Spannung an, auf Pin 2 schon.. was soll mir das sagen.
Ich hab dann mal versucht auszublinken, aber der Verdeckschalter ist einfach nur an…, Fehlercode löschen ist so auch nicht möglich gewesen. Werd's morgen dann mit LED versuchen.
Hat jemand eine spontane Idee?
Zum Thema Fensterheber ist mir aufgefallen das die Komfortsteuerung nicht geht, also weder das selstständige runterfahren der vorderen Fensterscheiben(auf den Druckknopf drücken ) noch das Schließen über die FB oder das Schloß(via Microschalter).
Das die IR Anlage geht sehe ich daran das die LED beim Schließen lange rot blinkt wenn man den Schlüssel gedrückt hält.
Muss ich jetzt noch die Fenster anlernen? und wenn, wie richtig
Da die ZV auch nichts tut will ich gar nicht an das Komfortmodul denken…noch hoffe ich auf eine defekte Pumpe oder eine Kindersicherung…
Sollte ich das Komfortmodul einfach mal stromlos setzen? oder die Verdecksteuerung auch mal abstecken?
Wer ist für das Absenken der Scheiben beim einsteigen verantwortlich? auch das Komfortmodul?
Ganz am Anfang fuhr die Scheibe der Fahrerseite ja immer Stück für Stück runter. Das war nach Synchronsation mit den Schlüsseln behoben.
Wäre mir neu, dass das 124er Cabrio die Scheiben beim Öffnen der Türen absenkt. So etwas gab es nicht mal beim CLK anfangs.
Gruß
Der Biber
Sind denn die Seitenfenster noch nicht angelernt?
Woher sollen denn die Steuergeräte sonst die Position der Fenster wissen.
Das 124er Cabrio hat die gleiche vorgehensweise beim öffnen und schließen des Verdecks wie damals der R129.
Fenster anlernen:
Die Wippschalter der Fenster haben 2 Rasten, beim anlernen wird nur die 1. Raste so lange gedrückt...mehrmals....bis das Fenster die untere Position erreicht hat.
Der Öffnung und Schließprozess kann doch nur bei angelernten Seitenscheiben erfolgen.
Wäre mir neu, dass man beim 124er die Fensterheber anlernen kann. Einen Positionsspeicher haben sie definitiv nicht.
Beim öffnen des Verdecks gibt das Verdecksteuergerät ein Signal ans Fensterhebersteuergerät dass es aufmachen soll. Öffnen tut also letzteres. Du kannst testweise eines von der Limo oder einer anderen Karosserieform einbauen. Die Fenster werden damit funktionieren, die Kommunikation mit dem Verdeck aber nicht.
Zum Ausblinken: den einen Pin auf Masse und so lange halten und warten bis die Kontrolleuchte zu blinken beginnt.
@St.Fritz schrieb...
Die Scheibe der Fahrertür fährt bei meinem Cabrio Stück für Stück runter.
Wie kann ich die Komfortfunktion in Ordnung bringen? Es wirkt fast so als ob er vergißt das er die Scheibe beim Öffnen schon ein Stück runtergefahren hat.