E220 Cabrio erwacht aus dem Dornröschenschlaf Dach, Fensterheber, Gurtbringer, Kopfstützen

Mercedes E-Klasse W124

Hi Zusammen,

ich hab mir meinen Traum erfüllt und ein E220 Cabrio zugelegt. Es war jetzt länger stillgelegt und die Batterie war ab. TÜV hat er schon und die Spur wird diese Woche auch noch eingestellt.

Ein paar Baustellen hat er aber noch. Deshalb frag ich hier im Forum nach.

Hier mal meine Prio-Liste was ich machen will/darf

1.) Die Scheibe der Fahrertür fährt bei meinem Cabrio Stück für Stück runter.
Wie kann ich die Komfortfunktion in Ordnung bringen? Es wirkt fast so als ob er vergißt das er die Scheibe beim Öffnen schon ein Stück runtergefahren hat.

2.) Die hinteren Kopfstützen fahren nicht aus, Schalter und Kontrolllampe leuchtet, deshalb geht das Dach wohl auch noch nicht, Fehlercode lass ich bei MB mit auslesen, mal schauen was da raus kommt.
Der Vorbesitzer meinte das Steuergerät wäre eventuell defekt, mit einem andere soll es funktioniert haben. Bin mal gespannt. Kann natürlich auch an der ZV Pumpe liegen aber das sind erstmal nur Vermutungen.

3.) Die Zentralverriegelung macht nichts.
- Schlüssel muss ich neu anlernen, die LED's sagen auch nix(LED im Schlüssel leuchtet)
- Manuelle Verriegelung tut auch nix(muss wohl erst die ZV Pumpe prüfen...)
- Sollte ich auf was achten, wegen der Wegfahrsperre und Alarmanlage?

4.) Gurtbringer rechts und Scheibe hinten rechts muss ich prüfen, hat einer ne Idee wie ich da rankomm wenn das Dach noch zu ist?

Eine WIS für 124 ab ich mir schon zugelegt, aber die Cabrio speziellen Sachen noch nicht gefunden, gibts da nen besonderen Unterordner? Die WIS scheint aus 2001 zu sein.

Falls jemand einen kompetenten Ansprechpartner, speziel Cabrio A124 im Ruhrgebiet kennt, freue ich mich auf den Tip.

Danke schonmal

33 Antworten

Tja da wird eher das Fensterheber Steuergerät was haben ...

Zitat:

@motylewi schrieb am 3. April 2017 um 22:23:38 Uhr:


Wäre mir neu, dass man beim 124er die Fensterheber anlernen kann. Einen Positionsspeicher haben sie definitiv nicht.
Beim öffnen des Verdecks gibt das Verdecksteuergerät ein Signal ans Fensterhebersteuergerät dass es aufmachen soll. Öffnen tut also letzteres. Du kannst testweise eines von der Limo oder einer anderen Karosserieform einbauen. Die Fenster werden damit funktionieren, die Kommunikation mit dem Verdeck aber nicht.
Zum Ausblinken: den einen Pin auf Masse und so lange halten und warten bis die Kontrolleuchte zu blinken beginnt.

Ausblinken: Ja das habe ich versucht, aber der Schalter zum öffnen des Verdecks war einfach auf "daueran" … auf Pin 1 der Prüfkuppung liegt kein Saft an. Auf Pin 2 schon, aber keine Ahnung wo der blinken würde, es war nix zu sehen. Ich werd morgen nochmal die anderen Beiden, Pin 3 und Pin 4, der Prüfkupplung anschauen. Vielleicht wurde ja was verdreht.

Zitat:

@motylewi schrieb am 3. April 2017 um 22:23:38 Uhr:


Wäre mir neu, dass man beim 124er die Fensterheber anlernen kann. Einen Positionsspeicher haben sie definitiv nicht.
Beim öffnen des Verdecks gibt das Verdecksteuergerät ein Signal ans Fensterhebersteuergerät dass es aufmachen soll. Öffnen tut also letzteres. Du kannst testweise eines von der Limo oder einer anderen Karosserieform einbauen. Die Fenster werden damit funktionieren, die Kommunikation mit dem Verdeck aber nicht.
Zum Ausblinken: den einen Pin auf Masse und so lange halten und warten bis die Kontrolleuchte zu blinken beginnt.

Stimmt...das anlernen der Fenster begann glaube ich erst ab W210...hab mal zurück geschwelgt.
Meine Schrauberzeit bei Mercedes ist schon ne weile her, war von 1988- 2007.
Sorry für die Verwirrung.

kleines Update:

ZV- Die Pumpe war defekt. Ich konnte die aus meinem S202 benutzen, der hatte auch eine Wegfahrsprerre und deshalb passte sie. Damit ist eine kleine Baustelle erledigt.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen