1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. E200T Kompressor (163PS) BJ 2001 Automatik - Verbrauch zu hoch i.Vgl. zu den technischen Daten

E200T Kompressor (163PS) BJ 2001 Automatik - Verbrauch zu hoch i.Vgl. zu den technischen Daten

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

bei meinem "neuen" E 200 T-Modell Automatik mit Kompressor ist der Durchschnittsverbrauch zu hoch (~ 14 Liter/100 km), ohne Beladung. Auch bei Autobahnfahrten mit 90 km/h wird im Display ein Verbrauch von 11,9 Liter angezeigt.

Aktuell beträgt der KM-Stand 105.000 km. Ich habe es von einem 83 Jährigen alten Mann gekauft, der sehr wenig mit dem auto gefahren ist, bzw. die letzten Jahre im Durchschnitt 2-3.000 km pro Jahr gefahren ist.

Ich hatte etliche Foren durchsucht und konnte mir immer noch nicht erklären, woran das liegen kann.

Ich habe Folgendes geprüft/gemacht:

- Zündkerzen neu
- Luftfilter neu
- Ölwechsel mit Filter neu
- Drosselklappe gereinigt (war aber ziemlich sauber)
- Ansaugschläuche auf Risse geprüft, i.O. (keine Falschluft)
- Räder drehen leichtgängig, also Bremsen und Feststellbremse blockiert nicht
- Kein Kraftstoffverlust festgestellt
- Automatikgetriebe schaltet sehr gut und auch sanft
- Luft in allen Reifen 2.6 Bar
- Winterreifen sind drauf

Woran kann das noch liegen?

Können z.B.:

- Einspritzdüsen
- Lambda-Sonde

defekt sein?

Bin für jeden Tipp dankbar.

Danke & VG
Eddi

27 Antworten

Wird der Motor den überhaupt richtig Betriebswarm? evtl. Ist der Thermostat nicht mehr ganz in Ordnung / langsam altersschwach geworden.
Wird leider oft vergessen, nicht bemerkt oder der Einfluss unterschätzt, insbesondere wenn es eine schleichende Verschlechterung ist.

Welche Kühlmitteltemperatur zeigt den das Kombiinstrument an bzw. wie verhält sich die Nadel im Fahrbetrieb (beispielweise längeres Bergabrollen oder bei wenig Last auf der Autobahn?)und wie lange dauert es bis der Motor warm ist?

Öffnungstemperatur des Thermostaten sind meine ich 87°C.

Ein nicht mehr richtig schliessender Thermostat hat z.B. bei meinem 240er Mopf die Warmlaufphase verlängert und Kurzstreckenverbrauch deutlich nach oben getrieben, was sich natürlich auch auf den Durchschnittsverbrauch im Langstreckenbetrieb auswirkt, so wie geschildert.
Ist beim TÜV auch nicht aufgefallen (im Stand ohne Fahrtwind etc. läuft er ja richtig warm ;-), hat ohne Mängel mit hervorragenden Abgaswerten bestanden.

Beste Grüße

Autobahn zw. 120-140 kmh, sonst eher Kurzstrecken in der Stadt.
Motor wird relativ schnell warm, daher schließe ich das Thermostat aus.

Aber Teillastentlüftungen muss ich noch prüfen. Kenne ich vom 220 CE, da waren die richtig steinhart, so daß sie beim Ausbauen sogar gerissen sind und musste noch die Reststücke mit der Zange herausziehen.

Also bei 70% Stadtverkehr finde ich, je nach dem was das konkret heißt, 11,3l völlig in Ordnung.

Hab deine Angaben verwechselt mit 70% Autobahn und 30% Stadt. Mit 70% Stadt würde ich fast sagen, kann man stehen lassen. Trotzdem mal die Teillastentl prüfen, das macht so einen Liter aus.

Zitat:

@Hawei1 schrieb am 17. Okt. 2020 um 14:40:53 Uhr:


Trotzdem mal die Teillastentl prüfen, das macht so einen Liter aus.

das habe ich auch gleich geprüft, und siehe da, Schläuche komplett hart. Sind auch direkt zerbröselt. Frage dazu, muss dass Ventil komplett zu machen? Ich hab's gereinigt und es lässt etwas Luft durch, da ist ja auch keine Dichtung oder so drin.

Da bin ich überfragt. Das Ventil (wenn wir das gleiche meinen) macht zu um zu verhindern, dass der Kompressor in den Kurbelraum bläst. Könnte mir vorstellen, dass es drucklos offen sein könnte. Wie gesagt, reine Vermutung.

Im WIS steht was von verschließt den Weg, da gehe ich von aus ,das es wirklich dicht sein soll.
Dieses Ventil ist federbelastet, die Feder drückt in Richtung Kurbelgehäuse, also dieselbe wie der Druck des Kompressors . Ich habe es mit pusten versucht, also oben eine Öffnung zu gehalten und in die andere reingepustet. Dann zischt es doch unten raus und ich denke jetzt, das darf nicht. Ich besorge ein Neues vom Freundlichen.

Hallo,

habe seit Oktober auch einen E200 Kompressor, Limo, Automatik und LPG.

14 Liter sind viel, die angegebenen 11,3 Liter mit 70% Stadt und 30% Land finde ich fast in Ordnung. Ein W210 - selbst mit dem kleinen 2-Liter Motor braucht seine 9 bis 10 Liter im Schnitt. Verbräuche von unter 7 sind damit nicht / schwer zu erreichen.

Zudem finde ich das die Automatik im 200er ziemlich kurz übersetzt ist. Dadurch ist der Verbrauch auch etwas höher + das schwere Gewicht für eine E-Klasse.

Meine Fahrstrecke: erste Tankfüllung 50% Überland / 50% Stadt, vorausschauend, gerechnet mit LPG lag bei 10,45 Liter LPG. Mit 90% Überland / 10% Stadt erhoffe ich mir die 8 - eventuell knapp unter 8 Liter zu schaffen. Ist zwar LPG, dann rechnen wir 10% ab, dann wären wir bei 7,2 Liter.

Bin gespannt wenn ich etwas aussagekräftigere Werte habe - so nach 5 Tankfüllungen. Denn meinen E320 V6 (ohne LPG) schaffte ich auf die gleiche Strecke 8,33 Liter - siehe in meinem Post ---> https://www.motor-talk.de/.../...h-vom-200ter-240ger-t1078938.html?...

Ich würde mir keinen 210er mehr mit 4 Zylinder holen, denn die 6er brauchen bei gleicher Fahrweise gering mehr auf Strecke.

Zu deinem: würde den auch mal auf der Autobahn freiblasen, um einfach mal alles richtig heiß zu machen.

Zitat:

@E500AMG schrieb am 18. Oktober 2020 um 09:14:57 Uhr:


Hallo,

habe seit Oktober auch einen E200 Kompressor, Limo, Automatik und LPG.

14 Liter sind viel, die angegebenen 11,3 Liter mit 70% Stadt und 30% Land finde ich fast in Ordnung. Ein W210 - selbst mit dem kleinen 2-Liter Motor braucht seine 9 bis 10 Liter im Schnitt. Verbräuche von unter 7 sind damit nicht / schwer zu erreichen.

Zudem finde ich das die Automatik im 200er ziemlich kurz übersetzt ist. Dadurch ist der Verbrauch auch etwas höher + das schwere Gewicht für eine E-Klasse.

Meine Fahrstrecke: erste Tankfüllung 50% Überland / 50% Stadt, vorausschauend, gerechnet mit LPG lag bei 10,45 Liter LPG. Mit 90% Überland / 10% Stadt erhoffe ich mir die 8 - eventuell knapp unter 8 Liter zu schaffen. Ist zwar LPG, dann rechnen wir 10% ab, dann wären wir bei 7,2 Liter.

Bin gespannt wenn ich etwas aussagekräftigere Werte habe - so nach 5 Tankfüllungen. Denn meinen E320 V6 (ohne LPG) schaffte ich auf die gleiche Strecke 8,33 Liter - siehe in meinem Post ---> https://www.motor-talk.de/.../...h-vom-200ter-240ger-t1078938.html?...

Ich würde mir keinen 210er mehr mit 4 Zylinder holen, denn die 6er brauchen bei gleicher Fahrweise gering mehr auf Strecke.

Zu deinem: würde den auch mal auf der Autobahn freiblasen, um einfach mal alles richtig heiß zu machen.

Der Vergleich von LPG und Benzinverbrauch ist schwierig. Rechnerisch sollte LPG zu einem Mehrverbrauch von knapp 24% führen. Weil der Motor jedoch mit Autogas weniger Leistung hat, sind es nur 15-20% Mehrverbrauch.
8 Liter LPG sind für eine E-Klasse wirklich sehr wenig und entsprechen deutlich unter 7 Liter Benzin.

Auch dein Leistungsvergleich von LPG Kompressor vs Benzin 320er passt nicht, weil der Kompressor durch LPG deutlich weniger hat. Wenn Du schon vergleichst, dann sollte man beide mit dem gleichem Kraftstoff fahren.

Würde ich meinen CNG H-Gas Verbrauch einfach auf Benzin umrechnen, dann läge ich bei 7,2 Liter auf Strecke bei 110 km/h..... das Schaffen die Kombis normalerweise nicht und ist dem Leistungsverlust geschuldet.

Mein Ex-200komp(186ps) als s210 mit 6-Gang Schalter war bei Schleichfahrt durchaus mit 7 Liter/100 Km dabei. Bei normaler Fahrt ca, 8,5-9 Liter.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 18. Oktober 2020 um 09:55:40 Uhr:


Auch dein Leistungsvergleich von LPG Kompressor vs Benzin 320er passt nicht, weil der Kompressor durch LPG deutlich weniger hat. Wenn Du schon vergleichst, dann sollte man beide mit dem gleichem Kraftstoff fahren.

Ich wollte nur verdeutlichen, das die 4 Zylinder bei gleicher, sparsamer Fahrweise geringfügig weniger verbrauchen, als die 6 Zylinder. Ob nun LPG oder Benzin, das ist egal. Der V6 war halt nun mal ein Benziner. Mein Vergleich zeigt, das nach Unten kaum noch was geht - im Gegensatz zum Verbrauch nach Oben.

Der 6-Gang Handschalter ist länger als die Automatik übersetzt und die Limo ist länger als der Kombi übersetzt. Beim W/S124 waren das aus der Erinnerung bei 130 um die 500 Umdrehungen Differenz. Bei Schleichfahrt über 200 Kilometer habe ich mal die 7,7 Ltr/100 geschafft, allerdings mit neuer Lambda. Bei +/-130 zeigt meine Verbrauchsanzeige (Kombi, Autom.) zw 8,4 und 8,6 Ltr/100 an. Dabei dreht er über 3ooo Umdr. Mit einer Limo.-übersetzung und 6-Gang ginge er bestimmt unter 8 Ltr.
Bei meinem S202 Autom. hat es sich gelohnt, E98 zu tanken. Damit lief er mit exakt 7,0 Ltr/100. Beim S210 Kompr lohnt es sich aufgrund der niedrigeren Verdichtung nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen