Hallo, mit dem Komfortsteuergerätes kenne ich mich leider auch nicht aus.
Bzgl. der Startprobleme bei deinem E280 mit dem M104 R6 kannst du die irgendwie noch etwas genauer eingrenzen? Dies ist teilweise bei der "Fehlerferndiagnose" oder eher Eingrenzung möglicher Fehlerquellen sehr hilfreich....
Manche Fehler treten ja nur sporadisch bei bestimmten Parametern wie Wetter, Temperatur,
Motortemperatur, Fahrprofil etc. auf oder wenn mehrere Ursachen zusammentreffen
Hat der Wagen z.B vorher sehr. lange gestanden oder wurde länger nicht bewegt?
Macht er es der Motor (nur) wenn er kalt oder warm ist bzw. nur teilweise warmgefahren wurde abgestellt und dann neu gestartet wird "Bäckerfahrt"
Riecht bei kaltem Wagen und gescheiterterm längeren Startversuch der Auspuff nach unverbranntem Benzin wenn er nicht anspringen will?
Läuft die Benzinpumpe sauber an "summen"? Einfach mal bei offener Tür bewusst sehr langsam starten, die einzelnen Zündschlossstellungen betätigen.
Die Kraftstoffpumpe sitzt in Fahrtrichtung /Fahrerseitig vor dem Hinterrad, bei Zündschlossstellung 2 fördert die ja kurzzfristig "vor", ca. 2 Sekunden wenn man bewusst extrem langsam startet.
Könnte der Motorkabelbaum z.B brüchig sein, war ja ein Problem bei einigen M104 und teilweise M111. Wurden z.B kurz vorher Zündkerzen oder die Doppelfunkenzündspulen getauscht? Gerade da sind die betroffenen Motorkabelbäume sehr sensibel wenn die bewegt werden.
Der C280 M104 den wir früher hatten mochte es bspw. nicht wenn mehrere Tage richtig nasskaltes Wetter mit Regen + Nebel (Herbst oder Frühjahr) herrschte und der Wagen über diese Zeit mehrere Tage / mal ne Woche nicht bewegt wurde.
Der Motor lief dann kurzzeitig, für einige Sekunden, nicht sauber auf allen sechs Zylindern und/oder brauchte ein paar Kurbelwellenumdrehungen mehr zum starten. Wenn er dann mal richtig warmgefahren oder fast täglich bewegt wurde, war der sporadische Fehler unter diesen Betriebsbedingungen wieder langfristig verschwunden.