E200CDI 7-G Tronic wann ?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo!

Weiß jemand ab wann der E200CDI mit 7-G Tronic zu haben ist ?

Danke!🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dreizackstern


http://www.mercedes-benz.de/.../standard_and_optional_equipment.html

Automatikgetriebe 7G-TRONIC PLUS (7-Gang) [2]
Die serienmäßige ECO Start-Stopp-Funktion sorgt dafür, dass der Motor an der Ampel und im Stau vorübergehend abgeschaltet wird und somit Kraftstoff spart...

Zitat:

Original geschrieben von Bert1956



Zitat:

Original geschrieben von faboschnap


Wieso gibt's die plus nicht auch für den 300 CDI?
Na weil der 300 CDI der alte 350er ist. Und den gabs schon immer nur mit der 7G-"alt".
Es ist unüblich an alte Motoren neue Teile anzubauen.

...

was nicht von Nachteil sein muss

. 😉 Denn was die Start-Stopp-Funktion (bei 7G-"neu", sprich: PLUS) angeht,

1) traue ich dem Braten nicht wirklich: einen schweren V6 Diesel im Stadtverkehr mehrmals anzuschmeißen ist mechanisch "nicht ohne", ganz zu schweigen von den (erfahrungsgemäßen) Vorbehalten gegenüber einer elektronischen Steuerung, die das Gesamtsystem zusätzlich verkompliziert (und damit störanfälliger macht)

2) bezweifle ich die Wirksamkeit im Alltag: ein Start-Stopp Vorgang ist erst dann wirklich ökonomisch (im Sinne von Sprit sparen), wenn der Stillstand ca. 20 Sekunden überschreitet (woher weiß das System, wie lange die jeweiligen Ampelrotphasen dauern?); bei kürzeren Stillstandsphasen dürfte der spezifische Verbrauch dagegen sogar noch höher sein als vergleichsweise im Maschinenleerlauf...

"Start-Stopp", wieder so ein fremdbestimmendes, eigenmächtiges Teilsystem. Ich würde die Start-Stopp-Funktion (hätte ich sie an Bord) sowieso deaktivieren, weil ich den Zusatznutzen (für meine Fahrweise) nicht erkennen kann.

Gruß.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bert1956



Die Winkelstellung der Kurbelwelle ist immer bekannt und das Motorsteuergerät weiß immer in welcher Position sich die einzelnen Kolben befinden. Wenn das Gerät das nicht wüßte, könnte es keine Befehle zur Zündung oder zum Einlaß von Kraftstoff geben.

Soweit ich weiß ist die Winkelstellung dann bekannt, wenn der Anlasser gedreht hat und der OT-Geber die Winkelstellung melden kann.

Ich verstehe die Sache so, dass nun schon vorab die Ruhestellung gespeichert wird und dass dadurch viel schneller gezündet/eingespritzt werden kann, was ja eben an der Ampel wichtig ist, also praktisch sofort nachdem der Anlasser losdreht.

Das lässt sich vermutlich auch (bis auf die Zündung) auf den Diesel übertragen.

Gruß

FilderSLK

bert1956 hat schon recht. die stellung der kolben ist zu jedem zeitpunkt exakt bekannt. darauf beruht ja schließlich das gesamte cgi und piloteinspritzungs-gedöns.
aber hier geht es um eine funktion, die diese stellung in abhängigkeit von anderen parametern wie z.b. alle temperaturen, spritqualität, sauberkeit der verbrennung und staudruck im kat für einen start ohne anlasser nutzt. also ist es eine software, die entscheidet, wann wo direkt gezündet oder eine winzigkeit angelassen wird und wie lange diese winzigkeit sein soll bis zu daß normal angelassen wird. dazu gibt es einen spezialsensor. zündfunke und einspritzmenge werden exakt auf die funktion hilfsstart und nicht motorbetrieb ausgelegt. schnell werden dann die parameter im laufenden motor wieder für einen normalen betrieb geändert. wers nachlesen will. für diesel wird die option ohne anlasser nicht gehen, aber die optimierte länge des anlasserzuschaltens dürfte gleichermaßen ersparnis bedeuten.

Hallo.

Wenn ich die Grundlagen der Physik (speziell Energiesatz) und Thermodynamik noch richtig in Erinnerung habe und entsprechend deute, dann müsste die (physikalische) Arbeit, einen trägen (still stehenden) Körper in Bewegung zu bringen, spezifisch (d.h. pro Zeiteinheit) größer sein als diesen in Schwung zu halten.

Auf Start-Stopp bezogen: die (spezifischen) Verbrauchsnachteile beim Starten einer Maschine (egal, welcher Starttechnik man sich dabei bedient) gegenüber derselben Maschine im Leerlauf werden im Endeffekt erst durch eine Mindest-Stillstandzeit kompensiert, die es zu überschreiten gilt, damit "Start-Stopp" absolut, d.h. unterm Strich sich auszahlt. Der Stadtanteil des NEFZ sieht eine Strecke von 7km mit 12 Stopps von je 15 Sekunden vor. Laut Bosch reichen diese Zeitfenster aus, um mit Start-Stopp-Technologien den städtischen Verbrauch um 8% zu senken. VW gibt an, dass sich das Abstellen des Motors ab einer Standzeit von mehr als 20 Sekunden (z.B. rote Ampel oder Bahnübergang) verbrauchsreduzierend lohnt (s.a. hierzu diesen Quellenhinweis zu VW Spritspartipps). Bei kürzeren, in der Praxis nicht unwahrscheinlichen Standzeiten von weniger als 10 Sekunden (das Start-Stopp System erkennt beim Heranrollen an eine rote Ampel nicht die zu erwartende Standzeit) geht diese Rechnung imho nicht mehr auf, weil dann beim Neustart mehr Energie "verballert" wird als die Maschine benötigen würde, wäre sie "leer" durchgelaufen. Und so wage ich zu bezweifeln, ob Theorie und Labor-/Prüfstandstestergebnisse sich im Alltagsbetrieb umsetzen lassen...

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von 620Nm


Hallo.

(das Start-Stopp System erkennt beim Heranrollen an eine rote Ampel nicht die zu erwartende Standzeit) geht diese Rechnung imho nicht mehr auf

Hier darf der Fahrer gerne nachdenken und eingreifen. 😎

Mir ist noch nicht bekannt wie es bei der Automatik umgesetzt wird, aber beim Schaltgetriebe habe ich es ja in der Hand bzw. im Fuß, ob der Wagen ausgeht oder nicht. Insofern kann ich den Motor laufen lassen, wenn vor einer Ampel mit baldigem grün zu rechnen ist. Diese Möglichkeit wird es bei der 7G vermutlich auch irgendwie geben.

Gruß

FilderSLK

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

das Start-Stopp-System dient in erster Linie um die CO2-Vorgaben der EU zu erfüllen.

Ob es im realen Fahrbetrieb wirtschaftlich für den Kunden ist, ist zweitrangig.

Einen Nachweis, dass mit dem Start-Stopp-System die TCO eines Fahrzeuges sinkt, konnte mir noch keiner erbringen.

Gruß c220

Zitat:

Original geschrieben von c220


Hallo zusammen,

das Start-Stopp-System dient in erster Linie um die CO2-Vorgaben der EU zu erfüllen.

Ob es im realen Fahrbetrieb wirtschaftlich für den Kunden ist, ist zweitrangig.

Einen Nachweis, dass mit dem Start-Stopp-System die TCO eines Fahrzeuges sinkt, konnte mir noch keiner erbringen.

Gruß c220

Ich bin froh, das System nicht zu haben. Bei meinen üblichen Fahrstrecken stehe ich nur selten an einer Ampel. Und an einem geschlossenen Bahnübergang mache ich den Motor sowieso immer aus. Leider ist der EU-Normzyklus komplett realitätsfern und privilegiert Autos mit Hybridantrieb oder Start/Stopp.

Pascal

ick nehm das sytem gerne. man kann es nämlich auch im ki deaktivieren. aber was man hat, hat man.

Bin kurz vor der Bestellung eines Neuwagens (soll wieder ein E220CDI werden) Wird es die 7-G-tronic dann alternativ zur 5-Gang-Automatic geben oder wird die "alte Automatic" damit abgelöst? Sind dafür evtl. schon Preise bekannt?

Zitat:

Original geschrieben von LuK-V


Bin kurz vor der Bestellung eines Neuwagens (soll wieder ein E220CDI werden) Wird es die 7-G-tronic dann alternativ zur 5-Gang-Automatic geben oder wird die "alte Automatic" damit abgelöst? Sind dafür evtl. schon Preise bekannt?

Die 7G-Tronic Plus ersetzt die 5-Gang-Automatik und der Preis wird ziemlich sicher 2.558,50 € betragen (soviel kostet sie auch beim 250 CDI).

Noch eine Frage dazu: Bedeutet 7G-tronic Plus automatisch den "kleinen Schalhebel" neben dem Lenkrad oder hat das damit nichts zu tun? (weiterhin Schalthebel in Mittelkonsole)

rein technisch muß man die mittelkonsole nicht umrüsten. aber daimler macht das wohl.

Warum wird in der MB Homepage eigentlich beim 250 CDI die 7G Tronic angezeigt aber nicht das Plus.. wird noch die alte 7G verwendet? 😕

Bekomme meinen E 200 CDI Ende Mai Anfang Juni mit der 7-Gang-Tronic.
Hat auch schon das Farbdisplay der neuen C-Klasse.
Schalthebel wird herkömmlich in der Mittelkonsole verbaut sein.

Habe ich auch so verstanden. Der Wählhebel bleibt beim E200 und 220 CDI in der Mittelkonsole. Kann man gut an den unterschiedlichen Preisen für den Bottleholder im Konfigurator erkenne. Gleiches gilt für den 200 CGI.

das ist nicht richtig. seit die preisliste heraus ist sieht man, nur beide 200er behalten mittelschaltung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen