E200 NGT - Leistung??
Hallo,
Meine Frage: Ich bin zwar schon C200K gefahren und der Motor war ok , aber mit Gas und höherem Gewicht geht sicherlich einiges an performance drauf?? Daher hoffe ich auf erfahrene NGT Fahrer zu treffen die mir ihr Leistungsempfinden schildern können bevor ich mir die Mühe mache eine Probefahrt anzufragen. Vieland Dank schonal im Vorraus
mfg,
MrBig
Beste Antwort im Thema
@ Mr.BigV6
Auch wenn Deine Entscheidung (bzw. die für Deinen Verwandten) schon negativ gefallen sein sollte, will ich hier gerne und aus Überzeugung eine Lanze für den NGT brechen, bzw. auch einige Punkte gerade rücken.
Zunächst einmal: Der NGT ist in der Tat keine "Rennsemmel", welche hier ja auch nicht als Eigenschaft erwünscht ist. Doch ein Mitschwimmen bei 180 oder 200 auf der BAB ist allemal locker drin und das bei sehr angenehmem Fahrkomfort.
Auch wenn es jetzt nach dem berühmten Schw...vergleich "riecht" 😉, sei nur soviel erwähnt: Von 0 auf 100 Km/h habe ich im Gasbetrieb (2x gestoppte) 10 Sekunden benötigt, sowie auf H-Gas (5km/h-Vorlauf lt. GPS-Vergleich) Tacho 242 Km/h erreicht, auf Benzin 235 Km/h und auf L-Gas 220 Km/h. Allein dazu könnte ich noch Romane schreiben, doch das würde zu weit führen.
Seit 34 Monaten und 85.500 Kilometern bin ich ein sehr zufriedener NGT-Fahrer. Deshalb werde ich auch in zwei Monaten den jetzigen abgeben und einen neuen NGT in Sifi abholen. 🙂
Zu den Anmerkungen von Cleo66 möchte ich auch noch einige Worte verlieren:
1. Anschaffung zu teuer
Dies muss nun jeder selbst mit seinem Finanzbudget, seiner Einstellung und seinen Ansprüchen abgleichen. Es gibt preiswertere OEM-Fahrzeuge (Erdgas-Werksautos, keine Umrüster), doch wer ein Sternchen will, könnte nur noch auf den bald erhältlichen B 170 NGT ausweichen.
Beachtung muss dabei aber auch finden, dass viele EVU die Anschaffung eines Erdgasfahrzeuges fördern und dass einige Kfz-Versicherungen einen Sondertarif für Erdgasfahrzeuge anbieten.
2. Umbau/Umrüstung eines W211 auf LPG (Flüssiggas)
Hier ist vorab zu klären, wie sich MB zur Fortführung der Werksgarantie stellt und wieviel die Garantie des Umrüsters "wert" ist.
3. Kofferraum des NGT
Vollkommen richtig, man muss mit "nur noch" 400 Litern statt 540 Litern auskommen. Als familientauglich würde ich den NGT daher nur bedingt einordnen. Mehr als 2 Kinder und/oder ein gepäckreicher Skiurlaub sind eher nicht drin. Ich hingegen nutze den Wagen nur mit meiner Frau und wir kommen glänzend zurecht.
4. Mehr PS/Kein Leistungsverlust bei Umrüstung aus LPG
Dies ist leider ein Irrtum. Seriöse LPG-Umrüster werden Dir fair und offen mitteilen, dass Du Dich von ca. 10% der Motorleistung verabschieden musst, wenn Du mit LPG unterwegs bist. Ob das allerdings wirklich schmerzhaft ist, oder immer noch ausreichend Fahrspaß bedeutet, kann man nur für sich selbst heraus finden.
5. Höheres Fahrzeuggewicht beim NGT
Vollkommen richtig, die Erdgasanlage des NGT wiegt mehr als eine im E200K (theoretisch) eingebaute LPG-Anlage. Dennoch hat man beim NGT keinen Zuladungsverlust und wenn man (wie ich) eine AIRMATIC hinzubestellt, werden auch die Wankbewegungen ob des höheren Gewichtes auf "Normalniveau" reduziert.
6. Günstigerer Gaspreis bei LPG
Falsch! Nur die Einheit für sich betrachtet hat einen günstigeren Preis. Doch der höhere Brennwert des Erdgases erlaubt es, pro 100 Kilometer weniger "Einheiten" zu verbrauchen. Bei LPG steigt der Verbrauch um ca. 20% an, d.h. statt 10 Liter Benzin verbrauchst Du dann 12 Liter LPG. Auch dies sollte Dir im Beratungsgespräch beim LPG-Umrüster bekannt gemacht werden. Diese Liter kosten dann zwar weniger, doch auf Erdgas liegst du im Vergleich bei unter 7 Kilogramm. Zur Umrechnung: 1 Kilogramm Erdgas entspricht ca. 1,5 Litern Benzin. Ich bewege meinen NGT mit einem Kraftstoffanteil von 5,60 € auf 100 Kilometer und das sicher nicht mit Schleicherei oder Landstraßen-Gemütlichkeit. Kann das auch ein W211 als Diesel, Benziner oder LPG'ler? NEIN!
Schau Dir auch die Tankstellenpreise an. Benzin um die 1,40 €, Erdgas um 40-50 ct günstiger pro Einheit, je nach Region in D. Umgerechnet auf Liter zahlt man also 63ct für Erdgas und das ist WENIGER als für LPG.
Abschließend kann ich Dir und anderen NGT-Interessenten nur zu folgenden Schritten raten:
1. Probefahrt
2. Amortisationsrechner benutzen
3. Tankstellennetz prüfen
4. Fahrzeugnutzung durchspielen
5. Förderungen ermitteln
6. Versicherungsvergünstigung abfragen
Und ein letzter Hinweis sei mir noch erlaubt: Erdgas verbrennt von allen fossilen Kraftstoffen am saubersten und belastet die Umwelt am wenigsten. 🙂
Falls der eine oder andere User jetzt eingeschlafen ist, bitte ich um Vergebung, dass ich mich doch nicht so kurz gefasst habe, wie ich es wollte. 😉
Gruß
Der Berliner
27 Antworten
Danke für das Kompliment! 🙂
Zur Motorleistung ist es auf jeden Fall korrekt, dass der aktuelle Benzin-M271 auch auf Flüssiggas umgerüstet noch über dem bivalenten M271 liegen wird. Komischerweise wird man hier in Berlin von Umrüstern in der Tat auf Leistungsverluste vorbereitet. Selbst auf der unlängst hier abgehaltenen Messe "MotorWelt" bin ich in Gesprächen mit Umrüstern darauf gekommen und die haben das unumwunden eingeräumt. So finde ich das auch völlig OK. Allerdings werden 15-20 PS Verlust beim umgerüsteten M271 immer noch genug Spaß machen, denke ich. Mr.BigV6 schrieb ja auch in der Richtung, dass nicht unbedingt Lewis Hamilton nachgeeifert werden soll. 😉
Gruß
Der Berliner
Also erstmal möchte ich mich bei allend die ihre Erfahrungen hier mit mir geteilt haben herzlich bedanken. Ich musste unter Schrecken eh feststellen dass es den NGT nur als Autmoatik und nicht als T-Modell gibt ( hielt ich für slebstverständlich und hab nicht nachgeschaut) . Ich denke ich werde guten Gewissens einen Umabu eines 6-zylinders bei einem erfahrenen Anbieter empfehlen, denn die Kosten sind zwar höher als beim NGT aber man wird ja dafür auch reichlich entschädigt!
Grüße
MrBig
Zitat:
hi cleo,
was meinst du kann es sein das die hinteren stossdämpfer eine ehrheblich kürzere lebensdauer aufgrund des gastankes im kofferraum haben.
ich meine da sind ja immer hin mindestens ca 50 kilo im kofferraum.und das zu jeder zeit.😕
und da ich ein kompressor habe was meinst du.habe bedenken das es nicht gut für den ist.
ein freund hat ein e 320 auf gas umrüsten lassen.
er hat ja auch 6 zylinder und kein kompressor oder turbo oder sonstiges.😕
mfg cano
Hey cano
Ich bin leider kein Fachmann würde dir aber raten einen solchen in deiner Umgebung aufzusuchen.
Die Umrüster findest du im Internet mit Hilfe der Suchmaschinen. Erstelle dir vorher einen eigenen Fragekatalog und fahre dann zu 2-3 Firmen und lass dich beraten.
Nehme dir Zeit dafür, es ist nun mal ein größerer und kostspieliger Eingriff. Es geht hier nicht um eine Tieferlegung oder neue Felgen.
Um sich einen weiteren Überblick zu verschaffen würde ich an deiner Stelle in den u.g. Foren mal reinschauen und ggf. diskutieren. Es gibt natürlich weitere die du auch über die Suchmaschinen findest.
www.autogasumrüster.com
Gruß Cleo66 😎
Zitat:
Um sich einen weiteren Überblick zu verschaffen würde ich an deiner Stelle in den u.g. Foren mal reinschauen und ggf. diskutieren. Es gibt natürlich weitere die du auch über die Suchmaschinen findest.
www.autogasumrüster.com
Gruß Cleo66 😎
thank you very much😁
gruss cano
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cleo66
(...)Gegenüber der Erdgasvariante hast du noch einige Vorteile. Du hast (...) kein Leistungsverlust zwischen Gas- oder Benzinbetrieb,
Den hat man beim E200NGT auch nicht. Der hat nominell sowohl im Erdgas- als auch im Benzinbetrieb seine 163PS.
Zitat:
Original geschrieben von cleo66
(...) günstigerer Gaspreis.(...)
Irrtum. Bei 20% Mehrverbrauch (Vergleich LPG zu Benzin) liegt man etwa bei 85Cent für die Energiemenge von einem Liter Benzin. Hingegen kommt der Erdgaser eben mit einem Minderverbrauch von etwa 2/3 weg: Wer das Kilo Erdgas für 90Cent einkaufen kann hat also die Energiemenge von einem Liter Benzin für nur 60Cent. Logo, das sind jetzt Werte, die übern breiten Daumen gepeilt sind, aber es ist tatsächlich schon so, dass man langfristig mit Erdgas eben billiger fährt, es sei denn, man fängt an, die Tankzeiten mit Stundenlohn zu beaufschlagen.
Tschö!
Erdgas-Bert
Hi,
ich habe jetzt auch einen E200 NGT. Allerdings erst 1500 km gefahren. Ich muss sagen, das ist das beste was mir passieren konnte. Die Leistung geht voll in Ordnung. Ich tanke nach 250 km für 15 Euro. Das sind 6 Euro auf 100 km und dafür bekommt man im Moment keine 4 Liter Super. Natürlich kann man das Auto auch schlecht reden. Er ist nicht so schnell wie ein Porsche oder der Gastank ist zu klein und das Auto so schwer oder man bekommt das Gas nicht überall. Das sind alles Dinge, mit denen ich leben kann. Für mich überwiegt der Fakt, dass ich einen Luxusschlitten fahren kann mit geringerem Verbrauch als mein Motorrad.
Gruß stiefo
Hi,
ich fahre den E200 NGT über 2,5 Jahre und bin vollkommen zufrieden.
So was sparsames aber auch komfortabeles gibt es (vielleicht) nicht.
Die Reichweite mit Erdgas ist unterschiedlich,man fährt zw. 200 und 360 km,
je nach Fahrweise und Betankung.Eine Tankfüllung kostet ca.18 € in Deutschland.
Habe über 230000 km auf dem Tacho und das Auto ist wie neu.
Auslandsurlaube wie Holland oder Italien gingen zu 100% mit Erdgas nur
als ich in die Türkei gefahren bin, sind wir in Serbien und der Türkei (nur 3
CNG Tankstellen) mit dem teuren Super Sprit gefahren.Sonst war es
kein problem in Österreich,Ungarn und Bulgarien Erdgas zufinden (Planung).
Das Auto ist keine Rennmaschine aber es Fährt mit Erdgas über 240 km/h.
Ich habe mir den Wagen zum Sparen geholt und meine Rechnung ist
aufgegangen.
Tschüss euer driverhanifi
Zitat:
Original geschrieben von driverhanifi
Hi,
ich fahre den E200 NGT über 2,5 Jahre und bin vollkommen zufrieden.
So was sparsames aber auch komfortabeles gibt es (vielleicht) nicht.
Die Reichweite mit Erdgas ist unterschiedlich,man fährt zw. 200 und 360 km,
je nach Fahrweise und Betankung.Eine Tankfüllung kostet ca.18 € in Deutschland.
Habe über 230000 km auf dem Tacho und das Auto ist wie neu.
Auslandsurlaube wie Holland oder Italien gingen zu 100% mit Erdgas nur
als ich in die Türkei gefahren bin, sind wir in Serbien und der Türkei (nur 3
CNG Tankstellen) mit dem teuren Super Sprit gefahren.Sonst war es
kein problem in Österreich,Ungarn und Bulgarien Erdgas zufinden (Planung).Das Auto ist keine Rennmaschine aber es Fährt mit Erdgas über 240 km/h.
Ich habe mir den Wagen zum Sparen geholt und meine Rechnung ist
aufgegangen.Tschüss euer driverhanifi
Hallo driverhanifi,
das hört sich ja gut an.
Was mich noch interessieren würde ist, wieviel an Mehraufwand (d.h. Kosten) hat man bei der Wartung? Bei anderen Herstellern kostet z.B. die Durchsicht mind. 100,- € mehr als beim reinen Benziner. Wie ist das bei MB.
Gruß Egon
Hi Egon,
ich weiss es nicht mehr genau aber ich glaube bei 90000 km haben
die (MB) mir ca. 80 € wegen den Flaschen mal berechnet.
Ich müsste die Rechnungen mal durch sehen aber ich habe
ehrlich keine Zeit dafür.Ich hoffe das dir die Antwort reicht.
Gruß Hanifi
Zitat:
Original geschrieben von egonolson
Hallo driverhanifi,Zitat:
Original geschrieben von driverhanifi
Hi,
ich fahre den E200 NGT über 2,5 Jahre und bin vollkommen zufrieden.
So was sparsames aber auch komfortabeles gibt es (vielleicht) nicht.
Die Reichweite mit Erdgas ist unterschiedlich,man fährt zw. 200 und 360 km,
je nach Fahrweise und Betankung.Eine Tankfüllung kostet ca.18 € in Deutschland.
Habe über 230000 km auf dem Tacho und das Auto ist wie neu.
Auslandsurlaube wie Holland oder Italien gingen zu 100% mit Erdgas nur
als ich in die Türkei gefahren bin, sind wir in Serbien und der Türkei (nur 3
CNG Tankstellen) mit dem teuren Super Sprit gefahren.Sonst war es
kein problem in Österreich,Ungarn und Bulgarien Erdgas zufinden (Planung).Das Auto ist keine Rennmaschine aber es Fährt mit Erdgas über 240 km/h.
Ich habe mir den Wagen zum Sparen geholt und meine Rechnung ist
aufgegangen.Tschüss euer driverhanifi
das hört sich ja gut an.
Was mich noch interessieren würde ist, wieviel an Mehraufwand (d.h. Kosten) hat man bei der Wartung? Bei anderen Herstellern kostet z.B. die Durchsicht mind. 100,- € mehr als beim reinen Benziner. Wie ist das bei MB.Gruß Egon
Zitat:
Original geschrieben von Stiefo
...ich habe jetzt auch einen E200 NGT. Allerdings erst 1500 km gefahren. Ich muss sagen, das ist das beste was mir passieren konnte. Die Leistung geht voll in Ordnung
Moin!
Es kommt eben immer darauf an, was der einzelne Käufer für Vorstellungen hat!
Beim Kauf zum Jahresende 07 war ich hin- und hergerisssen zwischen Benziner (zur Umrüstung auf Gas) oder wieder ein Diesel...
Ich hatte extra einen E200 probegefahren, bevor ich mir dann einen E220 kaufte.
Der 200-er war
so´was von lahm, daß ich den Wagen schon nach knappen 10 Minuten wieder zurück zum Freundlichen brachte, um dann einen E220 zu testen, den ich dann kaufte.
Es ist schwierig für einen Dieselfahrer, wieder auf Benzin/Gas umzusteigen. Und noch schwieriger, sich zu verkleinern.
Ich weiß heute, ich hätte mir einen E230 kaufen sollen. Aber zu dem Zeitpunkt war der Dieselpreis noch "normal"...
Hallo!
Ich hole den alten Thread mal hoch, dann brauche ich keinen neuen aufzumachen:
Laut Wikipedia braucht der E200 NGT (EZ 10/2007) im Benzinbetrieb Super Plus. Kann das jemand bestätigen, oder besser auch nicht?
Gruß
Sebastian
Da kann ich Dich beruhigen. Weder der vorMOPF, noch der nachMOPF muss mit SuperPlus gefüttert werden. Ich hatte einen E-NGT 07/2005 und habe nun einen E-NGT 07/2008 - beide im Bedarfsfall Super-Trinker, aber es ist ja sowieso nur ein selten genutztes Pfützchen, das man da mit sich herum fährt. 😉
Gruß
Der Berliner
P.S.: Wikipedia weiß eben doch nicht alles. 😁
Hallo Sebastian,
der Mopf verbraucht auch nur Super. Am Aggregat wurde nichts geändert. Er hat ja auch nur die 163 PS behalten und nicht wie der normale E200 Kompressor 184 bekommen. Davon abgesehen begnügt sich selbst der mit Super.
Gruß Stiefo