e200 kompressor oder e240?
Hallo,
bin neu hier und ehrlich gesagt nicht wirklich ein Auto freak.
Mein 124 ger BJ 1990 gibt aber doch langsam den Geist auf und ich möchte mir eine neu E-Klasse w210 nach MOPF zulegen.
Bin nun am herumgrübeln, obs ein e200 kompressor oder e240 sein soll?
Brauche keine extras und kein rennmaschiene. .(Konnte mit meinem E200 (120 ps) auch leben, wenns auch auf mancher Passstrasse mit vollem Kofferraum doch etwas peinlich war :-) ). Möchte einfach wieder mehrere Jahre einen Merz ohne langes rumtun geniesen.Würde sogar gerne mein neuen Winterreifen wiederverwenden, was aber wohl eher nicht geht.
Was meint ihr?
Verbrauch?
Ist ein Kompressor nach vielen Kilometern anfälliger?
Welcher der beiden Motoren hällt wohl länger?
Danke
Sigi
Beste Antwort im Thema
Sind in Deutschland schon wieder Ferien ?
Ich glaub', unserem "PremiumFan" geht es nicht so sehr um den Austausch von Argumenten. Die Kommentare erinnern eher an einen Dreihzehnjährigen, der seinen Vater voller Unverständnis fragt, wieso er sich keinen Ferrari gekauft hat, denn die gibt es gebraucht doch schon für den Preis seines neuen Audi A6. Siehe auch seine Kommentare zu meinem Fahrzeug im MT-Profil 😉.
Ist scho ok.. auch das geht vorbei.
49 Antworten
Hi,
bin beide Motorvarianten Anfang der 2000er öfter dienstlich gefahren. Mein Eindruck damals:
Der Kompessor schiebt in allen Drehzahlbereichen erstaunlich gut an und wirkt überhaupt nicht untermotorisiert. Ich konnte damals garnicht glauben, daß das nur ein 200er sein soll.
Der 240er bietet natürlich mehr Laufkultur (auch deutlich mehr als der 320er, speziell bei hohen Drehzahlen), zieht aber vom Drehmoment her, man verzeihe mir diesen Spruch, nicht die Wurst vom Brot. Da wirkt der Kompressor deutlich kräftiger.
Gruß,
Stefan
da wurde ich ja etwas missverstanden.
bei angenehmen reisen mit 160kmh .
6zyl Fast beängstlich unhöhrbar
4zyl kärniges brummen
bei 200kmh
6zyl angenehmer satter dumpfer 6 zyl sound
4zyl lauter kreischender leicht mettalischer klang - erst recht ven die maschine mehr wie 120000 auf den buckel hat,und in jenseitz der 220kmh grenze hat man doch etwas bedenken bei den 4 zylinder ob da auch was gleich wegsprinngt🙂
also ich habe die fahrt mit den beiden autos so empfunden.
die wagen die ich gefahren habe :e240 mit 175000km und 200k mit 69000km .
und sicherlich sieht die motordrezahl ander aus bei 200kmh ,beim 4 zyl als bei 6zyl,es gibt kein getriebe oder differential das das so ausgleichen kann.
gruß djidjo
Zitat:
Original geschrieben von djidjo
da wurde ich ja etwas missverstanden.bei angenehmen reisen mit 160kmh .
6zyl Fast beängstlich unhöhrbar
4zyl kärniges brummenbei 200kmh
6zyl angenehmer satter dumpfer 6 zyl sound
4zyl lauter kreischender leicht mettalischer klang - erst recht ven die maschine mehr wie 120000 auf den buckel hat,und in jenseitz der 220kmh grenze hat man doch etwas bedenken bei den 4 zylinder ob da auch was gleich wegsprinngt🙂
Sorry djidjo,
ich persönlich höre beim E240T den Motor kaum und ab 130 km/h höre ich eigentlich eher Wind- denn Motorengeräusche und schneller als Tacho 220 habe ich meinen "Kleinwagen" noch nicht bekommen, das sind dann per GPS gemessene 213 oder so.
Grüße
ingo
hallo,
kann auch nur aus meiner persönlichen erfahrung sprechen. finde den e-240 einfach klasse. sehr laufruhig und man kann prima damit reisen. verbrauch sind bei mir 12 liter super. habe meinen jetzt auch umrüsten lassen auf lpg (prins.vsi für 2500,-€) . erste sahne! bin voll und ganz zufrieden. hatte mal von einen bekannten den 200k gefahren. drehmoment ist natürlich besser wie beim e-240 allerdings finde ich das fahrgefühl nicht so angenehm wie beim e-240. fahre auf der bahn problemlos meine 210-220 kmh aber die schönste reisegeschwindigkeit meiner meinung nach ist 160 kmh. vor allen die geräuschkulisse bei dem tempo ist fast null. der 200k kommt da wesentlich lauter in der fahrgastzelle rüber.
hoffe konnte dir insofern bei deiner entscheidung helfen!
Ähnliche Themen
an die liebhaber von kleinen aufgeladenen hubraum fan´s:
Es ist bewiesen, das Hubraum durch nichts zu ersetzen ist, AUßER!!!! durch noch mehr Hubraum. 😉
Man nehme einen kleinen MX 5 1,6 und einen Omega A 2.0i:
MX 5 vom bekannten lief mit seinen 136 PS 200 und man dachte er wirft gleich die Kolben oben aus der Haube. Mein Omega fuhr 220 mit 115 PS. Omega schwer groß und im vergleich einen CW Wert wie ein Wandschrank.
Wie gesagt würde jeder Zeit einen 6 Zylinder einem 4 Zylinder vorziehen
Hallo sigi110
Grundsätzliches : Speziell eine E-Klasse ohne Automatik geht gar nicht. Und wenn dann nur in Verbindung mit einem 6 Zylinder Motor. Beides gehört zur E-Klasse wie der Stern auf die Motorhaube.
Ich hatte vorher 2 Jahre einen E 200 mit 136 PS 4 Zylinder.Verbrauch nie unter 9 Ltr. !
Jetzt fahre ich seit über 3 Jahre fast 100 TSD km E 240.
Hier meine Erfahrung : 50 % Autobahn ( 130 bis 160 km/h ), 25 % Landstrasse, 25 % Stadtverkehr
insgesamt 293 km , nachgetankt 24,75 Ltr. ergibt 8,4 Ltr. Durchschnittsverbrauch.
Der Bordcomputer zeigte mir 8,3 Ltr. an. Also etwas Abweichung.
Für einen E 240 und 6 Zylinder ein überaus akzeptabler Verbrauchswert.
Man muß immerhin die Fahrzeuggröße und Gewicht berücksichtigen.
Immer dabei: 5 Gang Automatic , Klima läuft immer , Mobil 5-W40.
@Turbotobi28 : Ja, Zündkerzenwechsel ist teuer. Bei MB über 300 €
Ein Wagen zum Cruisen und Reisen....Aber 220 km/h auf der Autobahn sind auch drin.
Ansonsten ist der M112 Motor im E 240 eines der besten Motoren die MB verbaut hat.
Gruß Sternenbill
Zitat:
Original geschrieben von Megamike
Meine Entscheidung war anscheinend die richtige: ich fahre einen Reihen-Sechszylinder!
Schön, noch ein Fan der R6 Maschine. 😉
Da macht der Zündkerzenwechsel noch Spaß, und ist sehr Kostengünstig zu erledigen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Megamike
Der Sound, die Laufkultur und die analoge Kraftentfaltung... das gibt es heute nicht mehr!
Stimmt, die V6 sind in der Hinsicht mindestens 2 Klassen schlechter, vor allem hängen sie nicht so direkt und giftig am Gas.
Ich stand auch vor der Wahl.
Habe beide gefahren.
Ich habe den 200K genommen.
Vorteile:
- Kommt er beim Anfahren schneller in die Hufe (subjektives Gefühl)
- Konstantes Drehmoment über das Drehzahlband
- bei ungefähr gleiches Leistung knapp 2 Liter weniger Durst.
- Weniger bewegte Teile (Bei defekten Teilen gleich 4 Nockenwellen , weniger Zündkerzenkerzen / Zündspulen etc.)
Nachteil:
- Recht kerniger Klang
- Subjektiv lauter als der V6
Fahr Probe und entscheide dich.
Wenn V6 dann würde ich den 320er nehmen. Verbraucht kaum mehr und spielt in einer anderen Liga.
Grüße
P.S. Kompressor läuft nicht immer mit. Nur nach Lastabfrage.
Zitat:
Original geschrieben von kutjub
Ich stand auch vor der Wahl.Wenn V6 dann würde ich den 320er nehmen. Verbraucht kaum mehr und spielt in einer anderen Liga.
Grüße
P.S. Kompressor läuft nicht immer mit. Nur nach Lastabfrage.
O.K. , wer Wert auf Leistung legt , sollte unbedingt zum E 320 greifen. Die Unterhaltskosten sind fast
identisch. Nicht nehmen würde ich dann allerdings den E 280. Der läuft kaum besser wie der E 240
verbraucht aber mindestens 2 Ltr. mehr auf 100 km.
Sternenbill
Also in direktem Vergleich E200 Kompressor vs. E240 würde ich ganz klar den 240er nehmen. So "träge und faul" wie der Motor ist (ich nenne ihn immer Bernhardiner) so laufruhig ist er aber auch! Muss man wirklich sagen. Ein 4 Zylinder Kompressor hört sich meines Erachtens an wie ein Staubsauger von Vorwerk. Ich denke auch nicht, dass der 200er DEUTLICH weniger Benzin verbraucht.
Wenn denn doch der Wunsch nach mehr Leistung besteht, dann E 320 und zwar den REIHENMOTOR nehmen. Den fahre ich regelmäßig seit fast den letzten 12 Jahren. Ich finde ich immernoch richtig gut. Wie oben schon gesagt: Kein V6 dreht so giftig wie der R6.
Grüße
Bert
PS: Was ich noch sagen wollte. Weil der E240 relativ unbeliebt ist, bekommt man ihn auch teilweise sehr gepflegt für günstiges Geld. Sei es ein 210er und wer auch bei den 211ern schaut, die sind auch sher günstig mit oft guter Ausstattung. Also nicht ausschließlich auf die Spritkosten schauen.
Zitat:
Original geschrieben von Sternenbill
O.K. , wer Wert auf Leistung legt , sollte unbedingt zum E 320 greifen. Die Unterhaltskosten sind fastZitat:
Original geschrieben von kutjub
Ich stand auch vor der Wahl.Wenn V6 dann würde ich den 320er nehmen. Verbraucht kaum mehr und spielt in einer anderen Liga.
Grüße
P.S. Kompressor läuft nicht immer mit. Nur nach Lastabfrage.
identisch. Nicht nehmen würde ich dann allerdings den E 280. Der läuft kaum besser wie der E 240
verbraucht aber mindestens 2 Ltr. mehr auf 100 km.Sternenbill
Das stimmt nicht ganz! Mein Reihen-6-Zylinder braucht sicherlich WENIGER Sprit als ein 240 V6, denn er hat mehr Drehmoment... und drehen tut er bestens... ab 4.000 U/min hört er sich wie ein Rennmotor an... :=)
Hallo,
also nach der Argumentationssicht verschiedener Mitglieder, besitzt im Prinzip der E55 die geeignetste Motorisierung, da der Sprung zum E430 nicht so groß ist wie vom E320 oder E280 sowieso. Und schnell sind wir beim E240 und E200K und E200. ;-) ;-) ;-)
Sicher für die Leistung wird vermutlich der E55 den geringsten Durst entwickeln. Aber auch ein E200 hat seine Berechtigung mehr als verdient. Alle Motorisierung bringen ihre Lenker von A nach B. Mehr oder weniger schnell und komfortabel.
Jede Motorisierung hat Vor- wie Nachteile und ist Geschmackssache wie Erdbeereis. Wir können alle den Geschmack beschreiben, aber erfahren haben wir es nur durchs probieren. Eine Probefahrt und Vergleich ist daher unerlässlich bei der Auswahl einer geeigneten Motorisierung.
Persönlich würde ich eher nach dem Zustand des Fahrzeuges entscheiden, als nach der Motorisierung.
Gruß Gonzo
Zitat:
Original geschrieben von the great gonzo
Persönlich würde ich eher nach dem Zustand des Fahrzeuges entscheiden, als nach der Motorisierung.
Genauso würde ich auch entscheiden.
Mache ich übrigens seit über 40 Jahren so.
erst mal dank an alle,
obwohl ich nun noch mehr am hin und her überlegen bin.
zusätzliche Frage:
weiß wer, ob ne klima beim 200k standartausstattung ist, bzw. was ein solches aufrüsten kosten würde?
Sigi
Klima ist meines Wissens nach Serie, Klimaautomatik Sonderausstattung... ich habe jedoch schon mal einen W210 auf mobile.de gesehen, der KEINE Klimaanlage hatte.
Gruß, Mike