1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. E10 oder E5?

E10 oder E5?

Hallo zusammen,

habe mal eine Frage bezüglich Tanken E5 - E10.

Ich selber Tanke ausschließlich Super 95 E5 in meinen CLK jeden 2. Monat lasse ich denn Tank komplett runter auf Reserve laufen und Tanke dann einmal voll mit Super plus.

Allerdings wurde mir heute gesagt das es nicht unbedingt einen großen Unterschied zwischen E5 und E10 gibt und ich wegen den Preisen auch eigentlich E10 Tanke könnte.

Nun die Frage an euch stimmt das ?

LG

423 Antworten

Zitat:

@Schnellejorg schrieb am 2. August 2023 um 17:53:40 Uhr:



Zitat:

@Stadtstreicher1 schrieb am 2. August 2023 um 17:51:31 Uhr:


Herrlich!!!

Was kann er zum Thema zusteuern ?

Nicht weniger als Du offensichtlich...

"Schneller" verbrannt bedeutet für mich ineffizient = es wird mehr benötigt um gleiche Leistung zu erzielen.
"Langsamer" verbrannt (höhere Oktanzahl) ist also in gewissem Maß sparsamer.

Schnell/langsam oder zum passenden Zeitpunkt/oder nicht sind völlig zwei paar Schuhe.

Zitat:

@Stadtstreicher1 schrieb am 2. August 2023 um 17:59:01 Uhr:



Zitat:

@Schnellejorg schrieb am 2. August 2023 um 17:53:40 Uhr:



Was kann er zum Thema zusteuern ?

Nicht weniger als Du offensichtlich...

Ah, offensichtlich ! Herrlich. Mehr Worte gibt's nicht ?
Leg mal los mit deiner eigenen Wortwahl und eigenen Erklärungs Ansätzen zu diesem Thema hier... Trittbrett Fahrer wahrscheinlich.

Ähnliche Themen

Wenn schneller verbrannt für dich ineffizient bedeutet und du nicht den Unterschied zwischen Energie und Leistung kennst ist diese Diskussion hier hinfällig du wirst das wohl nicht verstehen können

Alles nur langjährige Wissenschaftler zum Thema Sprit Qualität und chemisch-physikalische Eigenschaften im Hinblick auf Leistung, Motorschonung und Verbrauch hier auf einmal. Toll !
Ich bin wissbegierig.

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 2. August 2023 um 18:07:59 Uhr:


Wenn schneller verbrannt für dich ineffizient bedeutet und du nicht den Unterschied zwischen Energie und Leistung kennst ist diese Diskussion hier hinfällig du wirst das wohl nicht verstehen können
Vorsicht.
Welche Aussagen für die Praxis gibst Du ?
- keine !
Theorie und Praxis sind halt unterschiedliche Dinge.
Das so ein schlauer Mensch hier mitmischen muss , gibt mir Rätsel auf.....

Ich kenne schonmal den Unterschied zwischen Energie und Leistung den du bisher nicht verstanden hast laut deinen Aussagen.

Nur wieso Vorsicht meine Aussage beruht auf deinen Aussagen in den du dies ganz klar bestätigst

Zitat:

@Schnellejorg schrieb am 2. August 2023 um 13:49:53 Uhr:


Einfache Physik.
Ethanol hat unbestritten 107 Oktan.
Mischrechnung 5. Klasse:
10% mit 107 Oktan plus 90% mit 95 Oktan sind ? Richtig : 96,2 Oktan.

Mit solchen simplen Dreisatzrechnungen muß man in der Chemie, ja auch Physikochemie, sehr vorsichtig sein. Das geht gerne mal völlig daneben.

Würde man so umgekehrt versuchen zu berechnen das welche Oktan- oder Cetanzahl eines der Verbessereradditive hat würden da astronomische zahlen rauskommen.

Wenn man nun fortgeschritten ist und einen LK-Chemie summa cum laude abgeschlossen hat, müsste man glatt fragn was für %. Massen%, Volumen% oder Stoffmengenanteil.

SCNR

P.S. Chemie ist die Naturwissenschaft wo man für eine Regel 5 Ausnahmen lernt 😁

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 2. August 2023 um 13:54:23 Uhr:


@Schnellejorg

Ebenfalls einfache Chemie in Alkohol ist auf gleichen Volumen weniger Kohlestoffe die die Energieträger sind, somit ist in E10 theoretisch weniger Energie. Das ist der Nachteil.

Nur kann man leider nicht den Verbrennungsprozeß in einem zündzeitpunktgesteuertem Kompressionsmotor mit einem atmosphärischem Ethanolofen vergleichen - zumindest nicht was die meachanische Anstriebsleistung angeht.

Auf die mechaniche Antriebsleistung war meine Aussage auch nicht bezogen sondern darauf das weniger Energie beinhaltet und man somit einen höheren Verbrauch hat was ich allerdings in der Praxis nicht feststellen konnte

Der Brenwnert eines Treibststoffs hat nur bedingt etwas mit der Leistungsausbeute zu tun. Bestes Bsp. ist der Diesel. Berücksichtigt man den Dichteunterschied dünkt es einem das er weniger "Liter" verbraucht. tatsächlich ist der Verbrauchsunterschied in L/100 aber noch größer als es der Heizwert vermuten lässt.

Ich weis nur das ist doch das Totschlagargument warum man kein E10 verwendet. Weil ja weniger Energie drin steckt hat man keine Ersparnis bei 5cent weniger je Liter

gerade noch ein Video gesehen von einem "R8-Heizer" der machte den test mit E10 und gab das Statement raus "fährt trotzdem 280 ... wie mit 100 Oktan" ... dann schob er nach das er trotzdem wieder 100 Oktan tanken wird 😁

Wer suche der findet.

Zitat:

@Schnellejorg schrieb am 2. August 2023 um 13:49:53 Uhr:


Ethanol hat unbestritten 107 Oktan.
Mischrechnung 5. Klasse:
10% mit 107 Oktan plus 90% mit 95 Oktan sind ? Richtig : 96,2 Oktan.
Was soll daran schlechter sein als E5 , das nur 95,6 Oktan hat ?

Das stimmt aber nur, wenn der Ausgangsstoff soweit passt. Es wird dir keiner garantieren, dass du 96,2 Oktan bekommst, so wie dir auch keiner garantieren wird, dass du exakt 10% Ethanolanteil im E10 erhältst. Man kann anhand von äußerer Faktoren (Preis von Ethanol im Vergleich zu Rohöl) vielleicht davon ausgehen, der Kraftstoff muss aber immer nur die Norm erfüllen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen