ForumS40, V40
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S40, V40
  6. E10 nein Für GDI 1,8i laut N-TV

E10 nein Für GDI 1,8i laut N-TV

Volvo V40 1 (V/644/645)
Themenstarteram 6. Januar 2011 um 11:35

Laut dieser Liste hier gibt es V40/S40 die kein E10 tanken dürfen.

http://www.n-tv.de/auto/Vertraegt-Ihr-Auto-E10-article2289676.html

Gruß

Ähnliche Themen
19 Antworten
Themenstarteram 6. Januar 2011 um 11:39

Ach Mist,

ich hab den vorhandenen Post nicht gesehen

http://www.motor-talk.de/forum/e-10-vertraeglichkeit-t3039814.html

Nun ist's doppelt gemoppelt.

Gruß

am 6. Januar 2011 um 11:40

das ist korrekt, das steht auch in der hier im Forum bereits erwähnten DAT Liste, welche die Freigaben der Hersteller zusammenfasst.

Ich denke das hat mit dem Prinzip der Direkteinspritzung zu tun, ebenfalls die frühen FSI Motoren von Volkswagen sind nicht freigegeben...

und die ersten CGI's von Mercedes...

Gruß, Roman

Hallo Elchgemeinde!

 

Dann darf ich mein V40 1.8 ohne i nicht mit dem E10 betanken,

weil ich kein regelmäßigen Service durch führen lasse aus Kostengründen!

 

Schöne Grüße

von

DOS6.2

am 6. Januar 2011 um 13:39

Sei schlau und und hör nich auf N-TV ;)

Ich bin schon schlau!

Denn mein V40 hat mit dem heutigen normal Benzin schon schwierigkeiten. Da soll 5 % Etanol drinnen sein.

Zitat:

Original geschrieben von DOS6.2

Ich bin schon schlau!

Denn mein V40 hat mit dem heutigen normal Benzin schon schwierigkeiten. Da soll 5 % Etanol drinnen sein.

Der DOS6.2 soll uns doch mal daran teilhaben lassen wie es sich äussert dass sein Kleinelch keinen Ethanolsprit mag... Bin ganz neugierig...

Aber wenn dein Auto Probleme mit "normal Benzin" hat, dann tank doch "Super". :D

Dann rennt er wieder der kleine Elch... mit ohne i an der 1,8

Solong

B

PS: Wir sollten uns echt mal drum kümmern ob wir nicht auch die Kraftstoff-Wiederaufbereitungtabletten kaufen können, die bei jedem Volvo-Service eingeworfen werden. Dann könnten wir alle E10 tanken.

Zitat:

Original geschrieben von Bandit7311

Zitat:

Original geschrieben von DOS6.2

Ich bin schon schlau!

Denn mein V40 hat mit dem heutigen normal Benzin schon schwierigkeiten. Da soll 5 % Etanol drinnen sein.

Der DOS6.2 soll uns doch mal daran teilhaben lassen wie es sich äussert dass sein Kleinelch keinen Ethanolsprit mag... Bin ganz neugierig...

Aber wenn dein Auto Probleme mit "normal Benzin" hat, dann tank doch "Super". :D

Dann rennt er wieder der kleine Elch... mit ohne i an der 1,8

Solong

B

PS: Wir sollten uns echt mal drum kümmern ob wir nicht auch die Kraftstoff-Wiederaufbereitungtabletten kaufen können, die bei jedem Volvo-Service eingeworfen werden. Dann könnten wir alle E10 tanken.

Äh wenn ich mich recht erinnere, muss man doch eh 95 Oktan tanken

bei allen V40 Modellen, oder hab ich mich da mal verlesen ???????

am 6. Januar 2011 um 20:37

Zitat:

Original geschrieben von huddelund brassel

Äh wenn ich mich recht erinnere, muss man doch eh 95 Oktan tanken

bei allen V40 Modellen, oder hab ich mich da mal verlesen ???????

nich ganz,

im Tankdeckel is ein Grüner Aufkleber auf dem steht das es mind. 91 Oktan sein müssen aber mind. 95 Oktan empfohlen werden.

PS: Diese Aussage bezieht sich jetzt auf den 2.0 16V PH I, will jetzt nix Falsches sagen aber es müsste beim 1.8 16V ( OHNE I UND GDI) genau das selbe sein

am 6. Januar 2011 um 20:54

die 1731 kubik 1.8er trinken auch schon 95 Oktan, davon abgesehen haben wir hier in Holland auch nix andres mehr.......ausser eben E15.

Aber alle V40 Maschinen (Benzin) haben einen Klopfsensor installiert, welcher die hoehere Klopfneigung des 91 Oktan Kraftstoffes mittels Zuendzeitpunktverlegung im Steuergeraet korrigieren kann.

Aufgrund des Recht hohen Verdichtungsverhaeltnisses reat Volvo jedoch von einem "Dauerbetrieb" mit 91 Oktan ab.

Also auf meinem Tankdeckel steht mind. 95 Oktan und nicht 91 Oktan.

Und ob ich ein kleinen oder großen Elch fahre, ist im grunde genommen völlig egal.

Meine Meinung:

Denn ich bin davon überzeugt, das viele Autos in Deutschland und auch die gesamte EU dieses neue Benzin nicht fahren können.

Ich weiß durch die Medien, Internet und hier, die Autohersteller sagen das Gegenteil. Nur ich möchte doch mal den Autohersteller Volvo schriftlich lesen, wenn der Fall ein tritt, das Benzin E10 einen Volvo kaputt gemacht hat. Ob Volvo die Reparaturkosten bezahlt.

 

Wahrscheinlich wohl nicht!

am 6. Januar 2011 um 22:24

Zitat:

Original geschrieben von DOS6.2

Also auf meinem Tankdeckel steht mind. 95 Oktan und nicht 91 Oktan.

Stimmt!!!!

hast Recht, ich hab mich vertan, Sorry.

Bin zur Aufklärung inne Garage gesprintet und hab meinen Aufkleber fotographiert.

Mal eine andere Frage an die Gelehrten !! Ich lese nur bei Volvo ..... insofern die Wartungsvorschriften eingehalten wurden ????... ist das nun eine Absicherung von Volvo ?? oder wie verstehe ich das , mache die Inspektionen soweit ich kann ( Öl wechseln , Kerzen , Filter ) auch aus Kostengründen immer selber , den Rest lasse ich immer beim Freundlichen machen (Klima , Bremsflüssigkeit etc) Habe mal in der Werkstatt Angerufen und mich vom Meister aufklären lassen und der Erklärte mir ..... wenn ich nicht dort die Inspektionen machen lasse , nimmt sich Volvo auch im Schadensfall nichts davon an !! Ja ist klar !! Aber kann er nun E10 Vertragen oder nicht ??? Den wenn er ja kann !! ?? Warum dann son Pferdefuß ??? Den dann könnte man doch eine Klare ansage machen ja oder nein !!! Ich verstehe aus dem ganzen immer ......ja aber ?? Und das macht mich ein wenig Nervös ......... bin mal Gespannt was Ihr dazu sagt ????

Zitat:

Warum dann son Pferdefuß ??? Den dann könnte man doch eine Klare ansage machen ja oder nein !!! Ich verstehe aus dem ganzen immer ......ja aber ?

Is doch ganz klar, es geht um Minimierung des Risikos und Maximierung der Einnahmen/Umsätze (für Volvo, nicht für die Kunden :D)

Natürlich hat die Tatsache, ob die Wartungen bei Volvo durchgeführt wurden oder nicht, nix damit zu tun, ob z.B. die Leitungen das Ethanol vertragen oder nicht. Auch die Klopffestigkeit des Motors wird davon wohl kaum beeinflusst.

Wenn Volvo eine solche Aussage trifft, wird das Risiko, im Schadensfalle in die Haftung genommen zu werden, massiv minimiert, weil eben nicht jeder einen lückenlosen Nachweis aller Wartungen bei Volvo erbringen kann.

Der zweite Aspekt ist, dass andererseits durch eine solche Aussage viele Kunden dazu bewegt werden dürften, den Wagen nur noch bei Volvo warten zu lassen, obwohl sie das eigentlich sonst nicht getan hätten/ tun würden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S40, V40
  6. E10 nein Für GDI 1,8i laut N-TV