E-tron GT mag keine Alpitronic-Charger (300kW)
Hallo zusammen,
ich laboriere nun schon seit Beginn (09/2023) an dieser Thematik herum, habe 8000km runtergespult und nun zum Ergebnis gekommen, dass mein GT nicht gut zusammen mit den Alpitronic-Chargern funktioniert. In anderen Threads habe ich ja schon erwähnt, dass ich selten bis nie die volle Ladeleistung erhalte, und wenn, dann nur kurz (max. 2 Minuten, dann drosselt das Auto in 50kW-Schritten runter (Also 250kW auf 200, dann 150, dann 100, bis zur natürlichen Ladekurve). In der Werkstatt war ich schon, wurde nichts gefunden. Werde bald einen Datenlogger eingebaut bekommen, um reale Messwerte zu erhalten, damit Audi dann damit spielen kann.
Zur Thematik Alpitronic: Dieser Hersteller ist inzwischen dominant im Markt und an jeder Ecke zu finden, für mich war das hauptsächlich EnBW, nun Aral Pulse, und zwischendurch mal von Anbietern wie Clever und E.ON in Dänemark. An keinem der 300kW-Alpitronics (also die älteren mit 4x75kW Modulen) habe ich einen gescheiten Ladevorgang hinbekommen, trotz niedrigem SoC (unter 15%) und lange vorkonditioniertem Akku (ca. 30 Min. Vorkonditionierung bei ca. 16°C Aussentemperatur. Teilweise auch über eine Stunde auf der Autobahn konditioniert).
Ionity geht einwandfrei, so wie es sein müsste. Getestet mit den Tritium- und ABB-Chargern.
Ich bin langsam mit meinem Latein am Ende. Kann es sein, dass der GT und Alpitronic es nicht auf die Reihe bekommen?
22 Antworten
Ich hab den OBDLink MX+ gekauft, war teurer aber ich hatte keine Lust mehr.
Hatte zu erst zwei andere die nicht wollten, u.a. iCar Pro OBD2
Der steckt immer drin und ich verbinde mich per Bluetooth nach bedarf...
Dann Car Scanner
Danke. Ja richtig, hab's in zwischen auch bis dahin trocken durchkonfiguriert, geht glücklicherweise auch ohne verbundenes Dongle. Ich wollte ja eigentlich vermeiden, einen neuen Tester im neuen Auto zu haben, weil 1000 neue Werte -> 1000 neue Sorgen.
Ähnliche Themen
Update: Rückfahrt von Dänemark mit einigen Ladestopps.
1) Ionity Quickborn Säule 6 mit "neuem" Ergebnis. Rangefahren mit 35% SoC und 2h vorkonditioniert, Ausstemperatur 28°C. Max. Ladeleistung 90kW. Das Spiel so 2 Minuten angesehen, Säule 5 war auch belegt, also der "Nachbar". Sollte bei Ionity keinen Unterschied machen, da 12 Schaltschränke vorhanden sind für 12 Säulen. Könnte man also meinen, die Nachbarn sind egal, solange der Trafo nicht ausgelastet ist.
1a): Ionity Quickborn Säule 12. Nach Ergebnis von 1. schnell umgeparkt und dann mit ca. 36 oder 37% SoC angeschlossen, Bumm 262kW und perfekte Ladung bis oben hin. Eine Erklärung von Ionity dazu fände ich toll.
2) EWE Go in Ladbergen, Alpitronic HYC300, ich war alleine dran. Ebenfalls zwei Stunden vorkonditioniert, Aussentemperatur nun so 31°C. Angesteckt mit 20% SoC und ebenfalls perfekte Ladekurve.
3) Ionity Bochum, rangefahren mit ca. 30% SoC, Aussentemperatur inzwischen 33,5°C. Ladekurve so bis 42% perfekt, dann der klassische sofortige Einbruch auf 200kW, mit langsamen hochhangeln bis auf 206kW, bis zum natürlichen Abfall der Ladekurve ohne Drosselung. Hier schiebe ich es einfach mal auf die zu hohe Akkutemperatur.
Hypothese soweit: Sowohl Alpitronic als auch Ionity mit Tritium/ABB gehen, wenn der Akku die richtige Temperatur hat. Homer Simpson: Doh! Klar, aber der Punkt ist, dass anscheinend die Vorkonditionierung eben nicht 25-30 Minuten dauert, auch nicht bei sehr gemässigten Temperaturen von 16°C. Weiterhin vermute ich, dass Stadtverkehr irgendwie die Vorkonditionierung behindert, es also keine reine Funktion der Zeit ist, sondern des Fahrprofils. Es wäre möglich, dass Audi meint, wenn man keine "Reise" vor hat, also sich nur 15km in der Stadt bewegt, eben keine Konditionierung angestossen wird, um 1. den Akku zu schonen, 2. keinen Strom zu verschwenden etc. pp.
Inzwischen ist auch mein OBDLink MX+ angekommen und wurde schnell eingerichtet. Nun kann ich mir die Akkutemperaturen und 999 andere Dinge ansehen. Ich werde berichten, in wiefern eine Navigation zu einem HPC tatsächlich eine Vorheizung antriggert.
Zitat:
Ich würde mal mit Batterie und motortemperatur beim Ladestart anfangen. Dann max charging power. Dann Temperatur der batterieheizung und Kühlung. Auch mal soh
Kannst Du mir bitte die genauen Sensor-IDs nennen, die Du meinst? Ich war in der laaaangen Liste drin und manche Sensoren sind nicht eindeutig, und teilweise vermutlich auch doppelt und dreifach drin. Danke!
BTW: SoH ist 95%, ist das besorgniserregend bei einem Auto mit knapp 9000km? Ich halte von diesem Kaffeesatzlesen des SoH überhaupt nichts, aber nun steht der Wert halt im Raum und geht mir durch den Kopf.
Mein SOH ist von 0 km bei 95,38%
Jetzt bei 20k hat sich der Wert nicht verändert, lade sehr häufig an HPC
Kurzes Update: Auto draussen hingestellt, Zündung an und zwei HPC (einmal 300, einmal 350kW) in der Entfernung 13km und 23km annavigiert. Auto wurde nicht bewegt, nur Car Scanner beobachtet (Sensoren "8C.BMS Cooling inlet" und "8C.BMS Cooling outlet"]. Bei beiden Navigationsstarts scheint eine gaaaanz langsame Temperaturerhöhung der Einlasstemperatur zu erfolgen, so 0,5-1K/Minute. Eindeutig passiert etwas, aber ob es reicht...Ich hätte jetzt gedacht, dass da heißes Wasser reingeleitet wird, und nicht piwarmes. Akkutemperatur ist momentan so bei 20°C, stand die Nacht in der TG.