E-Starter macht Probleme
Hallo, ich habe seit einigen Tagen das Problem, dass der E-Starter nicht so will, ich weiß jetzt allerdings nicht, ob es an einer eventuell defekten / leeren Batterie liegt, oder am Anlasserfreilauf oder keines von beidem.
Er macht dabei jedoch Geräusche, irgendwie dreht der Anlasser den Motor nicht, habe ich das Gefühl.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Für mich ist auf den Bildern nichts positives zu sehen!
Kalter Grill,kein Fleisch,man was soll das!😁😁😁
120 Antworten
Und hattest bei der Strommessung die rote Prüfleitung in der 10A-Buchse stecken und den Wahlschalter auf “A“ eingestellt?
Ja, hatte ich. Die Anzeigen im Armaturenbrett sind nicht mal hoch, also Tankanzeige. Also irgendwie merkwürdig
Schmelzsicherung im Meßgerät defekt. Passiert schnell mal, wenn man abwechselnd Spannungs- und Strommessungen durchführt und dabei nur den Wahlschalter umstellt ohne die rote Meßleitung umzustecken.
Ähnliche Themen
Ausbauen und im Ohmmeßbereich mit dem DMM prüfen. 🙂
Selbstverständlich! 🙂
Die im Gerät eingebaute Schmelzsicherung ist ausschließlich für die Absicherung des großen Strommeßbereichs, in deinem Falle der 10A-Bereich zuständig. Die Angabe “10secMax“ unten bei den Buchsen erschließt sich mir allerdings nicht wirklich. Dazu würde ich an deiner Stelle mal die gedruckte Bedienungsanleitung des DMM durchlesen, was damit gemeint ist. Bei meinen DMM's gibt es keine zeitliche Beschränkung bei der Strommessung im 10A- bzw. 20A-Meßbereich, es gibt nur die Beschränkung auf die maximal zulässige Stromstärke. Bei deutlich höheren Strömen fliegt dann die Schmelzsicherung, habe auch immer eine Ersatzsicherung parat; eines meiner Geräte hat sogar einen “Parkplatz“ für die Ersatzsicherung im Gehäuse integriert.
Gruß Wolfi
Naja, ich kenne diese "10Sekunden" max nur aus den DMM die keine Sicherung haben, dann steht dort auch, dass man das alle 15 Minuten nur ein mal für max 10 sek machen kann.
Die Bedienungsanleitung ist in schlechtem Google Translate Deutsch :-P
Hi,
muß meine obige Aussage korrigieren, nachdem ich die deutschsprachige Bedienungsanleitung meines älteren DMM zur Hand genommen habe.
Im 20A-Bereich sind Messungen zwischen 15 bis 20 A auf max. 15 Min Meßzeit begrenzt, zwischen 10 bis 15 A auf 30 Min. Meßdauer begrenzt und bei Strömen von 0 bis 10A steht als Meßzeit “dauernd“ in der Bedienungsanleitung.
Wie hoch die Dauerstrommessung bei deinem DMM aussieht, kann man daher wohl nur erahnen. Würde von 3 bis 5 A ausgehen, die du mit deinem DMM dauerhaft messen kannst.
Gruß Wolfi
Ich habe das DMM niemals für Strommessungen besorgt, ursprünglich, und dass es überhaupt 10 Ampere messen konnte war mir ausreichend...
Ich Messe mal die Widerstand der Sicherung, was sollte für ein Ohm Wert angezeigt werden?
Zitat:
@der-andyman schrieb am 6. Mai 2018 um 11:25:13 Uhr:
Naja, ich kenne diese "10Sekunden" max nur aus den DMM die keine Sicherung haben, dann steht dort auch, dass man das alle 15 Minuten nur ein mal für max 10 sek machen kann.
Haste schon verschiedene Bedienungsanleitungen durchgelesen, hört sich für mich so an. 😉
Ist das bei deinem Gerät der Fall, dann kannst du auf die Prüfung der Schmelzsicherung verzichten. Mach doch einfach einen kleinen Versuchsaufbau mit einer 12V Glühbirne und deiner Rollerbatterie, dann wirste sehen, ob dein DMM überhaupt richtig funktioniert.
Die passende Formel lautet: I = P / U (Bsp. bei einer 35 W Glühbirne müßte das DMM ca. 3 Ampère anzeigen)
Gruß Wolfi
Zitat:
@der-andyman schrieb am 6. Mai 2018 um 11:39:35 Uhr:
Ich Messe mal die Widerstand der Sicherung, was sollte für ein Ohm Wert angezeigt werden?
s. vorherigen Beitrag
Falls du mal irgendeine Sicherung im Widerstandsmeßbereich (den kleinsten wählen) überprüfen möchtest: ca. 0 Ohm
Edit: Halte vor der Messung die beiden Prüfspitzen zusammen, der Anzeigewert sollte dem Wert mit der zwischengeschalteten Sicherung entsprechen. Die Anzeige wird sich bei 0,3 ~ 0,5 Ohm einpendeln, was zum Teil dem Leitungswiderstand der Prüfleitungen und den Kontaktstellen bei der Messung geschuldet ist.
Ok, das ist schon ziemlich merkwürdig, er misst tatsächlich nicht mehr mit der großen Schmelzsicherung, die kleine funktioniert noch.
Auch weiß ich nicht, ob es an der Sicherung liegt, oder am Port auf dem DMM.
Die ansonsten sehr sauber gelötete Platine hat an 2 Stellen so Ablagerungen, könnten von dem Flussmittel sein, oder eben ein indiz, dass es zu warm wurde?
Was meinst du?
Besorge dir ein oder zwei Ersatzsicherungen und du wirst sehen, daß man den Ladestrom am Roller messen kann.
Den weiter oben beschriebenen Testaufbau mit einer Glühlampe kannst du dann auch mal in Betracht ziehen. Damit läßt sich die Funktion des Strommeßbereiches schnell und leicht überprüfen.
PS: Der “Kupferbügel“ unten auf der Platine ist der Shunt zur Strommessung im 10A-Bereich.