E-Starter macht Probleme

Jinlun Star Quad 50

Hallo, ich habe seit einigen Tagen das Problem, dass der E-Starter nicht so will, ich weiß jetzt allerdings nicht, ob es an einer eventuell defekten / leeren Batterie liegt, oder am Anlasserfreilauf oder keines von beidem.

Er macht dabei jedoch Geräusche, irgendwie dreht der Anlasser den Motor nicht, habe ich das Gefühl.

Was meint ihr?

https://youtu.be/DajT2FiW-_0

Beste Antwort im Thema

Für mich ist auf den Bildern nichts positives zu sehen!
Kalter Grill,kein Fleisch,man was soll das!😁😁😁

120 weitere Antworten
120 Antworten

Das Ladegerät zeigt nichts an, wenn er nicht am Netz angeschlossen ist, das ist korrekt. Aber danach lädt er nicht direkt automatisch, sondern wartet erst eine Eingabe von mir ab, welches Fahrzeug (Auto, Motorrad) und welche Spannung + Windermodus oder nicht.
Während des "Wartens" wird die Batteriespannung aber schon angezeigt.

Zitat:

@der-andyman schrieb am 22. April 2018 um 20:26:05 Uhr:


Während des "Wartens" wird die Batteriespannung aber schon angezeigt.

Wieviel Volt zeigt dein Ladegerät im “Wartemodus“ nun an, >= 12,7 V wäre voll, bei 12,5 V geht man von 50% aus und bei 12,3 gilt der Akku als entladen.
Weißt du jetzt, weshalb ich dir den Tipp gegeben habe, ins Bedienerhandbuch deines Multimeters zu schauen.

Meine persönlichen Erfahrungen zur Messung der Ruhespannung: Ist ein Indiz zum Ladezustand der Starterbatterie, nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Aussagekräftiger ist ein Belastungstest, z.B. Messen der Batteriespannung während des Startvorgangs mit dem Elektrostarter. Hier gilt eine 12V-Starterbatterie als brauchbar, solange die Spannung an den Batteriepolen nicht unter 10,5 V fällt.

Gruß Wolfi

Ok, dann werde ich mal versuchen, nächstes Wochende, diese Belastungsprobe zu machen. Der Mitarbeiter bei POLO meinte ja, die sei defekt, als er eine übergroße Heizung angeschlossen hat und die Anschlüsse etwas beschädigt hat... -.-

Naja, das Ladegerät zeigte 12,3 Volt an, obwohl ich am Vortag rund 20 km gefahren war, ich wollte den Akku füllen. Oder ist es die Lima, die nicht mehr geht nach meinem Einbau? Fragen über fragen. Ich muss es wirklich mal testen.

Zitat:

@der-andyman schrieb am 22. April 2018 um 20:49:15 Uhr:


Oder ist es die Lima, die nicht mehr geht nach meinem Einbau?

Miss mal den Ladestrom mit deinem Multimeter, das hat doch sicherlich einen 10 A Gleichstrommeßbereich. Die Ladestrommessung ist aussagekräftiger als rein die Messung der Ladespannung. Viele Anwender haben jedoch wenig Erfahrungen mit Strommessungen und scheuen (auch aufgrund negativer Erfahrungen) die Ladestrommessung.
Die Auftrennung des Stromkreises zur Messung des Gleichstroms, der entweder von Batterie entnommen (Entladestrom) oder in die Batterie “reingepumpt“ (Ladestrom) wird - das Ganze erkenntlich am Vorzeichen - ist beim Billigchinesen besonders einfach: Schmelzsicherung aus dem Sicherungshalter der Plusleitung herausziehen und das Ampèremeter (Multimeter im 10A oder 20A Gleichstrommeßbereich) in die geöffnete Plusleitung einschleifen, d.h. in Reihe schalten. Klemmt man die schwarze Prüfspitze am Sicherungshalter an den Kontakt in Richtung Batteriepluspol und die rote Prüfspitze an den anderen Kontakt des Sicherungshalters in Richtung Verbraucher, dann zeigt das Multimeter ein Minuszeichen beim Entladen. Zur Probe kannst du einfach die Zündung einschalten und eine Bremse betätigen, das Ampèremeter wird ca. - 2 A anzeigen, d.h. es fließt ein Gleichstrom von ca. 2 Ampère aus dem Akku, während das Bremslicht und Zündung eingeschaltet sind. Startet man nun den Motor mit dem E-Starter, wird sich die Minus-Anzeige noch verändern (aber nicht den sehr hohen Strom des E-Starters anzeigen) und sollte dann in eine Plusanzeige wechseln, sobald der Motor läuft. Den Bremshebel auch wieder loslassen, denn das Bremslicht zieht schließlich Strom.
Bei mittlerer Drehzahl sollte die Lima den Akku mit 1 bis 1,5 A laden, was dann am fehlenden Minuszeichen in der Anzeige des Multimeters sichtbar ist. Ist der Ladestrom signifikant größer oder kleiner, liegt ein Fehler im Ladesystem (Akku, Lima, Regler, Verkabelung) vor.
Vor der Durchführung einer Ladestromprüfung sollte man die Batterie mit einem Ladegerät vollladen.

Gruß Wolfi

Nachtrag: Der sehr hohe Stromverbrauch des E-Startes wird nicht angezeigt, weil der Strom für den Elektrostarter über eine eigene, dickere Plusleitung direkt von der Batterie über das Starterrelais fließt.

Ladestrom
Ähnliche Themen

Naja, mein Multimeter kann zwar bis zu 10 Ampere messen und das sogar gesichert, allerdings max. 10 Sekunden (meine ich). Ist das nicht zu knapp?

Aber gut, ich kann es mal probieren, einfach beim dünneren Pluskabel diese Sicherung raus und Multimeter dazwischen? Darf ich Krokodilsklemmen nehmen?

Übrigens, aktuell startet der wie eine 1 über E-Starter, also klicken und der ist direkt da 🙂

@der-andyman

Sofern dein Multimeter einen 10A Gleichstrommeßbereich hat, darfst du damit stundenlang Ströme messen. Überschreitet man den Meßbereich, dann brennt i.d.R. die eingebaute Schmelzsicherung durch. Das passiert manch einem Anfänger schnell, wenn er bisher nur Spannungsmessungen durchgeführt hat und das Meßgerät bei einer Strommessing nicht in den Stromkreis einschleift, sondern bspw. parallel an einem Verbraucher den Stromverbrauch ermitteln will.
Bei einer Strommessung mit einem klassischen Multimeter muß immer die zu messende Leitung aufgetrennt und das Meßgerät in Reihe dazwischen geschaltet werden.

Selbstverständlich benutzt man Krokoklemmen dafür, dann hast du deine Hände frei. 🙂

Gruß Wolfi

Ja gut, ich weiß, dass mein Messgerät eine Schmelzsicherung hat, ich weiß nur nicht, kbofür Gleichstrom oder Wechselstrom. Wird aber schon richtig sein.

Und zu deinem Beispiel, dann würde man ja den Kurzschlussstrom messen, welcher doch etwas mehr ist als 10A ^_^

Zitat:

@der-andyman schrieb am 24. April 2018 um 09:06:46 Uhr:


Ja gut, ich weiß, dass mein Messgerät eine Schmelzsicherung hat, ich weiß nur nicht, kbofür Gleichstrom oder Wechselstrom. Wird aber schon richtig sein.

Und zu deinem Beispiel, dann würde man ja den Kurzschlussstrom messen, welcher doch etwas mehr ist als 10A ^_^

Der 10A Gleichstrommeßbereich hat oft eine extra Buchse für die Plusleitung. Wechselt man auf die Schnelle mal mit dem Wahlschalter in den Spannngsmeßbereich, vergißt jedoch die rote Prüfleitung am Multimeter in die V/Ohm-Buchse umzustecken, dann ist die Schmelzsicherung auch schon durch.

Es muß nicht zwangsläufig ein “Kurzschlußstrom“ sein, wenn das Ampèremeter parallel an einen Verbraucher gehängt wird. Einfaches Beispiel: Misst man im Strommeßbereich parallel am E-Choke, fließen max. 2,5 A, weil noch ein 5 Ohm Lastwiderstand in Reihe geschaltet ist.

Ich meinte bei einer Steckdose im Haus, wenn man da auf Amperemessung geht und die Pins in die Löcher hält macht es "bzzt" und dunkel ist die Wohnung und vermutlich defekter Multimeter XD

Ich kann das Wochenende kaum erwarten, da will ich wieder Roller fahren 🙂 Und natürlich messen!

Zitat:

@der-andyman schrieb am 24. April 2018 um 20:41:20 Uhr:


Ich meinte bei einer Steckdose im Haus, wenn man da auf Amperemessung geht und die Pins in die Löcher hält macht es "bzzt" und dunkel ist die Wohnung und vermutlich defekter Multimeter XD

Ich kann das Wochenende kaum erwarten, da will ich wieder Roller fahren 🙂 Und natürlich messen!

Diesen Test hat mein Sohn mit einem billigen Digitalmultimeter (< 10 €) tatsächlich mal gemacht, unbeabsichtigt den falschen Meßbereich gewählt. Das DMM roch nach verbranntem Kunststoff, den Leitungsschutzschalter hat das überhaupt nicht gekratzt, weil dieser kurzfristig deutlich mehr als 16 A zuläßt und in der Zeit ist der geschlossene Stromkreis im DMM längst wieder getrennt war.

Schön gemütlich rollern, dann sinkt dein Verbrauch vielleicht um 0,1 Liter. Einen Varioanschlag hat dein Roller ja nicht. 😉

Ach naja, der Verbrauch ist eigentlich in Ordnung, vielleicht lässt sich per Vergasernadel etwas rausholen, aber ich will da eigentlich nichts verstellen, da es ja läuft.

Naja, ich hoffe mal, die Sicherung im Multimeter (übrigens misst er sowohl AC als auch DC bis zu 10A) hält die von dir erwähnten 1,5 - 2 Ampere längere Zeit aus 🙂

So, heute konnte ich endlich messen, leider klappte die Strommessung nicht, keine Ahnun wieso, aber die Spannung zeigte mir: Die Batterie ist defekt, denn die Spannung sank beim Starten auf 7,47 Volt ab.

Ich habe mir heute eine neue gekauft und bereits verbaut, mal sehen, wie es dann in Zukunft wird.

Die Ladespannung lag im Leerlauf übrigens bei 14,4 Volt, ohne weitere Verbraucher.

PS: Kann eine defekte Batterie einen Mehrverbrauch an Sprit hervorrufen? Mein Roller verbrauchte normalerweise 2,5 Liter, eben vollgetankt und ich war bei 3,32 Liter / 100km... Das ist schon ein gutes Stück mehr.

Zitat:

@der-andyman schrieb am 5. Mai 2018 um 21:45:16 Uhr:


So, heute konnte ich endlich messen, leider klappte die Strommessung nicht, keine Ahnun wieso, aber die Spannung zeigte mir: Die Batterie ist defekt, denn die Spannung sank beim Starten auf 7,47 Volt ab.

Hast du für die Strommessung am Sicherungshalter das Multimeter schön dazwischen geschaltet und am Meßgerät auch die rote Prüfleitung in die 10A-Buchse gesteckt?

Also, ich habe diese Sicherung entfernt, die mit dem dünnem Draht im der Mitte und die beiden enden mit meinem Multimeter dazwischen gebrückt. Ist das falsch?

Das ist soweit korrekt. Du mußt aber die rote Prüfleitung am Multimeter in die spezielle Buchse zur Strommessung stecken. Oder hat dein MM keine separate Buchse für den 10A Strombereich?

Ein Foto deines DMM könnte Aufschluß geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen