E-Starter macht Probleme
Hallo, ich habe seit einigen Tagen das Problem, dass der E-Starter nicht so will, ich weiß jetzt allerdings nicht, ob es an einer eventuell defekten / leeren Batterie liegt, oder am Anlasserfreilauf oder keines von beidem.
Er macht dabei jedoch Geräusche, irgendwie dreht der Anlasser den Motor nicht, habe ich das Gefühl.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Für mich ist auf den Bildern nichts positives zu sehen!
Kalter Grill,kein Fleisch,man was soll das!😁😁😁
120 Antworten
Habe ich ja, kein Mucks bei der Glühlampe ...
Auch habe ich die Sicherung mal gemessen, bzw. messen wollen, aber die Anzeige hat sich zu "es ist nichts angeschlossen" nicht geändert, dort stand die ganze Zeit "O.L."
Als ich die kleine 0,5 Ampere Sicherung mal im Ohmmeter gemessen habe, stand da immerhin ein Wert, dieser funktioniert auch. Mit dem Port, wo ich eben max. 600 mA messen kann, konnte ich einen kleinen Motor an einer 9V Batterie betreiben und las auch 48 mA Stromaufnahme
Ich schaue mich dann morgen oder so mal nach einer neuen Sicherung um, sind die Dinger teuer? Bekommt man die bei Conrad? Meine ist wohl 10A 400V, mal schauen.
PS: Warum geht so etwas denn ohne Benutzung kaputt?
Schmelzsicherungen mit Glaskörper gibt's im Elektrofachhandel oder selbstverständlich auch im Elektronikversand bei Conrad, bei amazon, bei ebay, usw.
Die geometrischen Abmessungen sind vielfältig und manchmal mit oder ohne Sandfüllung. Außerdem ist oft neben dem Stromwert (und der maximal zulässigen Betriebsspannung) ein “F“ für flink oder ein “T“ für träge an dem Metallende eingeprägt.
Du hast doch das Meßgerät schon benutzt, kannst du eine Fehlbedienung deinerseits ausschließen. Nach Ablauf eines halben Jahres nach dem Neukauf eines Gerätes bist du in der Beweispflicht, daß der Fehler schon beim Kauf vorhanden war. 😉
Zu Testzwecken kannst du auch mal eine alte Sicherung aus dem Kfz-Bereich (die waren früher ja auch rundlich) in dein Meßgerät einsetzen, gibt's in verschiedenen Farben je nach Stromstärke von etwa 7 bis 20 A. Mußt nur schauen, ob es von den Abmessungen einigermaßen in den Sicherungshalter des Meßgerätes paßt. Frag deinen Vater, der hat mit Sicherheit noch einige dieser alten Sicherungen rumliegen (heutzutage gibt es ja nur noch die Flachstecksicherungen im Pkw-Bereich).
Was meinst du mit dem Kupferbügel? Wofür brauche ich den denn?
Und nein, leider haben wir so eine Sicherung nicht da, vom Pkw Bereich.
Ich muss einfach demnächst eine kaufen und ersetzen.
Der DMM ist vom Dezember letzten Jahres.
Zitat:
@der-andyman schrieb am 6. Mai 2018 um 12:06:55 Uhr:
Auch weiß ich nicht, ob es an der Sicherung liegt, oder am Port auf dem DMM.
Die ansonsten sehr sauber gelötete Platine hat an 2 Stellen so Ablagerungen, könnten von dem Flussmittel sein, oder eben ein indiz, dass es zu warm wurde?
Hast du die Ein-Stern Bewertung deines Meßgerätes bei amazon gelesen?
Ähnliche Themen
Es gibt nur eine, und das offenbar von einem Rezensenten, der immer nur negativ bewertet. Deshalb habe ich es mal ignoriert, zumal ich niemals mehr als Wechselstrom mit einer Spannung mehr als 230 Volt messen werde
Zitat:
@der-andyman schrieb am 6. Mai 2018 um 14:12:15 Uhr:
Was meinst du mit dem Kupferbügel? Wofür brauche ich den denn?
Ein Shunt ist ein niederohmiger Widerstand, der zur Strommessung benutzt wird. Bei einer Strommessung soll der Innenwiderstand des Meßgerätes möglichst klein sein, sonst wird nämlich der mögliche Stromfluß durch das Gerät selbst behindert.
Gruß Wolfi
Ok... Und die Sicherung ist es, die dann den Stromfluss bei zu hohen Strömen unterbricht. Alles klar.
Warum hast du die 1 Sterne-Bewertung denn angesprochen?
Zitat:
@der-andyman schrieb am 6. Mai 2018 um 14:35:37 Uhr:
Warum hast du die 1 Sterne-Bewertung denn angesprochen?
Damit du nicht denkst, ein High-Tech Meßgerät erworben zu haben. Du hast doch irgendwo mal die Genauigkeit deines DMM erwähnt, die aber nur schwerlich in dieser Preisklasse nachvollziehbar gegeben sein dürfte.
Gruß Wolfi
Naja, ich habe gerade größere Sorgen, als ein DMM.
Ich wollte nach dem Ölstand schauen, das Motoröl stinkt merklich nach Benzin. Ist jetzt Benzin im Öl? Oder kann das sein, dass es riecht?
Oder sind die 0,8 Liter Mehrverbrauch auf 100km damit zu erklären, dass es nun im Öl ist?
Dein Roller wird ja inzwischen zu einem Freizeitobjekt von dir. 🙂
Über einen Moderator könntest du die Anpassung des Titels anstoßen, es geht schließlich nicht mehr “nur“ um ein Anlasserproblem.
Gruß Wolfi
PS: 0,8 Liter Benzin bei ungefähr der gleichen Füllmenge an Motoröl ergäbe einen Füllstand deutlich über Maximum. 😁
Ja, ich überlege einen neuen Fred zu eröffnen, sollte sich das wirklich bewahrheiten. Ich hatte den Ölstand zwischen Min und Max, ich überprüfe den nachher mal, falls es nun mehr ist, dann muss es ja Benzin sein.
Komisch ist allerdings, dass ich keinerlei Leistungsunterschiede merke und rauchen tut er auch nicht, denn, wenn Benzin in den Ölkreislauf kommt, müsste auch Öl in den Benzinkreislauf kommen.
Zitat:
@der-andyman schrieb am 6. Mai 2018 um 16:51:44 Uhr:
Ich wollte nach dem Ölstand schauen, das Motoröl stinkt merklich nach Benzin. Ist jetzt Benzin im Öl? Oder kann das sein, dass es riecht?
Oder sind die 0,8 Liter Mehrverbrauch auf 100km damit zu erklären, dass es nun im Öl ist?
Hat sich dein Fahrprofil geändert, häufige Kurzstrecken oder viel bzw. ausschließlich Stadtverkehr?
Ansonsten hatte ein Arbeitskollege von mir bei seinem Daelim Otello von jetzt auf gleich keinen Sprit mehr im Tank. Dieser fand sich dann im Motoröl, er hatte sogar noch aus einem Reservekanister nachgefüllt. Des Rätsels Lösung laut Werkstatt war ein defekter Unterdruckbenzinhahn. Dessen undichte Membrane ließ den Kraftstoff über die Unterdruckleitung in den Ansaugstutzen fließen und von dort suchte sich das Benzin seinen Weg bis ins Kurbelgehäuse.
Zitat:
@der-andyman schrieb am 6. Mai 2018 um 17:08:38 Uhr:
Komisch ist allerdings, dass ich keinerlei Leistungsunterschiede merke und rauchen tut er auch nicht, denn, wenn Benzin in den Ölkreislauf kommt, müsste auch Öl in den Benzinkreislauf kommen.
Wie kommst du auf diese gewagte Theorie. Schau dir doch einfach mal den Weg des Kraftstoffs an, wo soll da Öl in den “Benzinkreislauf“ reinkommen können bei einem 4T-Motor.
Weiß ich nicht, ich nahm das an.
An meinem Fahrprofil habe ich nichts geändert, eigentlich immer nur Stadt mit seltener Landstraße, also fand ich die 0,8 Liter mehr schon etwas viel, allerdings fuhr ich in letzter Zeit häufiger mit einer weiter geöffneten Drosselklappe, wenn du verstehst 😉
Sicherung ersetzt, Glühlambentest bestanden, Freitag oder Samstag will ich dann den Roller durchtesten 😁