E-Satz AHK - gehört das mit dazu?
Ich hab mal ne Frage bzgl. der AHK und dem dazugehörenden E-Satz.
Auf den Bildern sieht man ein Relais mit ner Sicherung. Das ist Links im Kofferraumboden und vermutlich an der Heckleuchte mit angeschlossen....zumindest kommen hinter der Verkleidung einige Kabel hervor, die am Kabelgewirr des Relais´ andocken.
Mit Micha hab ich schon gefachsimpelt, aber er wusste auch nicht mehr weiter.
Weiss vielleicht jemand, was das Ding tut und ob es mit zur AHK gehört?
Danke!
Gruss Jan
26 Antworten
13 pol oder 7 Pol
Da könnte es falls 13 Pol was mit Dauerplus und Ladeleitung zu tun haben.
Grundsätzlich würde ich Ja sagen das es dazugehört.
Normalerweise bei dem original E Satz wird ein Kabelbaum zwischen Glühfadenwächter und Autokabelbaum dazwischen gelegt.
Meine Bosal AHK hatte allerdings einen nicht originalen 13 poligen Satz der mit dem GFW nicht verbunden ist.
Gruss
Cristian
Danke!
Dann wirds wohl ein Teil des Ganzen sein. Die AHK ist ein Originalteil.
Muss ich nur mal sehen, wie ich das das Alles verlustfrei auseinander bekomme. Ist der Kabelbaum dazwischen eigentlich nur gesteckt oder wird das üblicherweise anders zusammengefummelt?
Wenn ich das so richtig deute, ist das die Umschaltung des Nebelschlussleuchte bei Anhängerbetrieb.
Die NSL des KFZ darf nämlich bei Hängebetrieb NICHT leuchten - vorausgesetzt, der Hänger hat eine !
Es gibt Prüfkittel, die das explizit testen - bei mir hat bei einer HU noch nie jemand den Tester 'drangehängt'.
Aber dafür braucht man doch kein Relais!!
Da ist in der Steckdose ein Umschalter...Der Kabel der NSW wird dann nur durgeschleift.
Meiner hat auch so ein Relais für die Blinkerüberwachung allerdings ist er 6 polig.
Ähnliche Themen
Da bin ich mir aber ziemlich bis sehr sicher ! 😁
Die Überwachung / Meldung betreff Blinker bei Hängerbetrieb kommt von der Warnblinkeinheit.
Die erkennt das durch höheren Stromfluss der usätzlichen Blinkleuchte.
Das ist 'automatisch' mit drin.
Gibts nicht vielleicht ne bebilderte Einbauanleitung von der originalen AHK irgendwo?
So könnte man "Fehlinterpretierungen" ausschliessen.
... hab ih eigentlich (!) alles da, mein MASTER-of-DESATER-Rechner ist aber noch nicht ganz 'zugriffsbereit', was Datenablage betrifft.
Bin mir aber sicher, von Westfalia & Co gibt es im Netz ne Einbauanleitung, wo geanu auf diesen Punkt hingewisen wird. Irgendwas mit lila Kabel durchschneiden und so .....
Schon wieder .... 🙄 ... wenn ich mich recht entsinne, spielt das keine Rolle.
Bei RAMEDER gefunden:
EINBAUHILFE
Hersteller-Einbauanleitung
Im 1. PDF gibts ein (nichtssagendes) Bild betreff NSL.
Das 2. PDF macht auch nicht wirklich schlauer, auch wenn man/ich den Text min. 10x liest.
Bei dir vielleicht ?
Ich weiss nur ganz, ganz, sicher:
Im September 2010 hab ich von Uwe (Hainbachtaler) ne org. Volvo AHK (abnehmbar) mit 13-Pol-Satz gekauft.
Der werte Mennzer war so lieb und hat sie auch in einenr 'konzentrierten Aktion' vor Ort (weiter im Süden bei Uwe) angebaut - allerdings hat er beim E-Satz-verkabeln irgendwann aufgehört .....
Fast genau ein Jahr später hab ich mich dann endlich (immerhin !) um den Rest gekümmert, weil wir mit Fahrradträger gen Polska wollten. Der hatte eine NSL.
Was ich GANZ GENAU NOCH WEISS: Da war auch so ein Relais separat dabei !
Was ich auch noch ganz genau weiss: Ich hab irgendwann mal 'FERTIG' gehabt.
Meine Erinnerung verlässt mich jedoch, ob ich das was mit der NSL-Umschaltung gemacht habe oder nicht ?
Hättse da nich letze Woche frägen können, man ey ???? Da hatte ich den passenden Hänger hier und probieren können ...... Och boaah ey - immer diesen Fragen zur unpassenden Zeit ..... 😁
Wie ich das so auf dem letzten Bild sehe, ist das einfach das geschaltete Plus zur Anhängersteckdose - die Relaisfassung ist bei den 8ern vorbereitet und sitzt vor dem linken Rücklicht.
Belegt sind: Dauerplus 2,5 mm², Zündungsplus, Masse für Relais und der Ausgang mit 2,5mm² - sollte an Sicherung Nr. 30 hängen, wenn ich mich nicht irre.
Das Ausgangskabel liegt dann blind unter dem rechten Rücklicht und kann dort mit dem Kabelbaum zur Anhängersteckdose verbunden werden.
Man kann natürlich ebenso das Plus für eine Bordsteckdose im Kofferraum benutzen.
Gruss, Fritz
Zur Abschaltung der AHK: Diese ist für gewöhnlich mittels Microschalter im Steckdosengehäuse ausgeführt - daher muss auch das Kabel zur NSL durchtrennt und mit den entsprechenden Anschlüssen am Kabelbaum verbunden werden.
P.S.: Das ominöse 6polige Teil sollte die Erweiterung für das Lampenkontrollgerät sein.
Die Anhängerblinkleuchten-kontrollleuchte sollte im Cockpit vorhanden sein und wenn die Erweiterung angeschlossen ist, auch mitblinken.
Meine AHK (Bosal) habe ich beim Treffen auch vom Uwe vor Ort abmontiert inkl 13 Poliger Satz
Meiner ist wie folgt angeschlossen:
Rücklichter, Bremslichter und Standlichter (2x) direkt an der Rückleuchte.
NSW wird durchgeschleift durch der Steckdose, dafür wird das original Kabel vom Volvo durchtrennt
Blinker Li und Re werden bei mir ebenfalls durchgeschleift also durchtrennt und durch ein ominöses 6 poliges Relais geführt.
Dauerplus, Masse und Ladeleitung habe ich gar nicht angeschlossen.
Bei den meisten im Netz befindenden E Sätze werden die Ladeleitung, Dauerplus und co als separates Anbaumaterial angeworben. Bilder habe ich vpn so einem Ding noch nicht gesehen, wobei ich nicht den Sinn eines Arbeitsrelais erkennen kann...
Gruß
Cristian
PS bei Bedarf kann ich ein Bild von diesem Relais machen und einstellen.
Bei meinem bekomme ich auch keine Bestätogung wenn ich blinke (allerdings soll es erst ab 1996 Pflicht sein). Wenn eine Hängerbirne ausfallen sollte, dann blinkt es im KI viel schneller, zumindest so steht in der Einbauanleitung des E Satzes
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Bei meinem bekomme ich auch keine Bestätogung wenn ich blinke (allerdings soll es erst ab 1996 Pflicht sein). Wenn eine Hängerbirne ausfallen sollte, dann blinkt es im KI viel schneller, zumindest so steht in der Einbauanleitung des E Satzes
Haaaa ! Genau umgekehrt geht / muss das !
Wenn du einen Hänger dran hast und blinkst, muss die Hänger-Anzeige vorne im Tacho mitblinken.
Tut sie das eben nicht, dann stimmt mit deiner Blinkerei am Hänger was nicht.
Noch mal zur Erinnerung:
Wer oder was soll / kann merken, das ein Hänger o. ä. angesteckt ist ? Da gibt es keine ominösen Schaltkontakte in der Buchse hinten - bei 7-Pol schon gar nicht ! Und da muss es auch funzen !
Andersherum: Wer merkt das eine Blinker-Dirne (one AHK) ausgefallen ist und wie denn bitte ?
Das macht alles und einzig allein die Warnblinkeinheit einzig und allein über einen Stromsensor.
Entgegen den anderen Lampenausfallsensoren wird hier erkannt, wenn zusätzlich Strom durch eine 3. Blinkerbirne (am Hänger) gezogen wird. Dadurch wird das Lämpi im Tacho aktiviert.
Wenn die Dirnen am Hänger OK sind und eine deiner beiden L oder R ausfällt, fällt auch die Hängeranzeige aus - aber der Blinktakt bleibt normal ! Belastung ist dann wie ohne AHK.
Was du da gebastelt hast ..... Cris ich will dir als E-Grufti wirklich nicht in die Suppe spucken - aber da solltest du echt noch mal nachsehen ...... 😁
Ich habe vom Uwe eine Anleitung bekommen und da stand explizit drin das es keine Bestätigung gibt nur bei Ausfall...Ich habe auch alles penibelst eingehalten...
Vielleicht finde ich die Anleitung noch und stelle die gescannte Version ein.
EDIT hier die Anleitung dazu:
Man merke es steht : ohne Check Control
Joachim (NoGolf) hat mir mal gesagt das erst ab 1996 Pflicht ist ein Check Control zu haben, meiner ist aber 94 zugelassen
Wertes Gerücht, liebe Geschwollene !
Ich beantrage die Beweisaufnahme bis auf die Tage zu vertagen, als ich dann mein neues Mainborad endlich im Hauptrechner habe, wo alle meine Beweimittel oder auch nicht drinne sind.
😁