E-Klasse Wintereigenschaften nochmal
Hallo Kollegen!
Obwohl die Sache schon mal abgearbeitet wurde, muß ich Euch von meinem Erlebnis heute am Morgen berichten.
In Bayern ist heute Nacht mit Vehemenz der (sonst normale) Winter eingekehrt. Obwohl in den Medien und durch den Kalender gebührend angekündigt, kam er für die Räumdienste offensichtlich mehr als überraschend. Also morgens um 6.30 Uhr nichts geräumt und nichts gesalzen. OK, sowas kennen wir schon. Aber es war unten glattgefroren und darüber frischer Pulverschnee. Mein Tank war halbvoll und ich hatte 45 kg Holzpellets im Kofferraum. Meine Winterreifen haben noch etwa 5,5 mm Profil, also noch zu schade zum Wegschmeißen.
Wenn ich morgens in die Stadt fahre, muß ich von unserer Ortsstraße schon bergauf in eine langezogene relativ steile Steigung der Bundesstraße auf halber Höhe bergauf einmünden. Schon von weitem sah ich vor dem Einmünden, daß bergauf eine Schlange von etwa 10 Pkw schlich, vorne dran ein W211-Taxi, das sich schlingernd den Berg hochquälte und mehrmals fast zum Stehen kam. Ich dachte, das könne doch nicht sein, ein Taxler bei uns ohne Winterreifen! Als ich dann der Kolonne folgte, ging es mir aber nicht besser. Das hatte dann riskante Überholmanöver von Polos, Golfs, Puntos und allem, was da sonst noch unterwegs ist zur Folge, weil die natürlich nicht anhalten wollten. Nur: die zogen locker vorbei und werden sich ihren Teil gedacht haben. Ich konnte die Kiste kaum gerade halten, kam mehrmals fast zum Stehen, das ASR blinkte wie verrrückt und ich brachte die ganze Schlange fast zum Halten, wie der 211-Taxler ein Stück vor mir.
Ist schon ein Sch.....-Gefühl, mit so einem winteruntauglichen Auto zu fahren und alle anderen lachen über dich. Nächstes Mal nehme ich den Elch meiner Frau, aber peinlich ist sowas schon. Meine mitfahrende Tochter fragte mich noch, ob nur alle E-Klassen im Winter so schlecht sind, weil sie auch sah, daß alle andern vorwärtskamen und nur wir fast nicht. Obwohl ich sonst mein Auto sehr gerne mag, mußte ich das mal loswerden.
Danke für Eure Geduld!
Gruß Toni
P.S.: Ich weiß, Ihre werdet mir jetzt alle einen Allradler empfehlen, aber warum ging das mit BMW auch ohne viel besser?
Beste Antwort im Thema
Mit einem so vorausschauenden und alle Eventualitäten berücksichtigenden Gutmenschen wie Dir kann ich mich natürlich nicht messen. Ich werde morgen zur Beichte gehen und überlege, meinen Führerschein abzugeben. Für meine Tochter wird sicher das Jugendamt eine angemessene Lösung finden.
Gruß Toni
115 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von roadtoni
SCHÖNES WOCHENENDEZitat:
Es wäre halt nur schön, wenn ein gewisser Level auch bei den Antworten eingehalten würde, und sich nicht häufig Leute melden würden, die meinen, sie müßten mir die elementarsten Dinge des Autofahrens beibringen. Ein bißchen Grundwissen dürft Ihr schon voraussetzen.
Gruß Toni
Quieta non movere 😉
Lisa
Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
Toni Lisa wollte auch eigentlich Papst werden, darum hat Sies so drauf😛😉
Die nehmen doch bisher keine Frauen, oder ist sie gar keine, im Profil ist nämlich das Männlich-Zeichen ???????
Vielleicht Outet sie (oder er) sich ja mal ?!
Das soll aber beigott keine Wertung sein!!!!!
Gruß Toni
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
[
Quieta non movere 😉Lisa
Bitte nicht schon wieder, ich hab` als Naturwissenschaftler nur das kleine Latinum!
Non movere heißt, glaub ich "nicht zu bewegen", aber was heißt Quieta?
Bist Du gemein!
Gruß Antonius nescissens
Zitat:
Original geschrieben von roadtoni
Hallo Rüdiger!Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Frontantrieb, bei dem ich in einer Gefahrensituation nur noch geradeaus fahren kann, statt mit dem Gas zu lenken, war und ist für mich keine Alternative.lg Rüdiger:-)
Hast Du etwa die Möglichkeiten der Handbremse vergessen? Damit mach´ ich beim Fronttriebler fast soviel wie beim Hecktriebler mit dem Gas.
Gruß Toni
Handbremse?
Da war mal so ein Teil links vom Sitz (924), zuletzt am Audi A6, ganz schlecht zu bedienen aufgrund der werksseitigen Telefonkonsolenarmlehne...
Ich hatte gehofft, daß niemand drauf kommt...
Jeder richtige Mercedes (Ausnahme war der W201) hat da so ein Pedal, deswegen fehlt mir ein wenig die Übung.
Im Audi wäre es schlichweg unmöglich gewesen, da in einer Gefahrensituation schnell mit zu bremsen.
Ich bin das Driften eher mit Automatik und beiden Händen am Lenkrad gewöhnt.
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
Ich habe zwar auch das große Latinum 1979 erhalten (mit Latein in der Sexta angefangen), aber können wir wieder deutsch diskutieren?
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Handbremse?
Da war mal so ein Teil links vom Sitz (924), zuletzt am Audi A6, ganz schlecht zu bedienen aufgrund der werksseitigen Telefonkonsolenarmlehne...Ich hatte gehofft, daß niemand drauf kommt...
Jeder richtige Mercedes (Ausnahme war der W201) hat da so ein Pedal, deswegen fehlt mir ein wenig die Übung.
Im Audi wäre es schlichweg unmöglich gewesen, da in einer Gefahrensituation schnell mit zu bremsen.Ich bin das driften eher mit Automatik und beiden Händen am Lenkrad gewöhnt.
lg Rüdiger:-)
Hallo Rüdiger!
Also wieder auf Deutsch!
Ich meinte ja auch nicht die dicken Autos, sondern den Elch mit der Mittel-Handbremse.
Gruß Toni
Zitat:
aber was heißt Quieta?
Bist Du gemein!
Gruß Antonius nescissens
Was Ruht, soll nicht aufgeweckt/aufgewiegelt werden... oder so ähnlich
mein großes Latinum ist allerdings auch heftigst eingerostet 🙂
Aber für so ein Angeber-Latein reichts meistens noch 😎
Der Audi meiner Frau hat am Armaturenbrett links neben dem Lenkrad Kratzspuren von meinen Fingernägeln 😁 Wenn man mal das kleine Pedal bzw. den Zieh-Knopf gewöhnt ist, bekommt man das nicht mehr weg... Aber ich fahr nur noch selten mit dem Audi (höchstens noch für Fahrten zum Baumarkt, wenn ich was Sperriges/Schmutziges transportieren möchte...)
Zitat:
Original geschrieben von 93Golf
Was Ruht, soll nicht aufgeweckt/aufgewiegelt werden... oder so ähnlichZitat:
aber was heißt Quieta?
Bist Du gemein!
Gruß Antonius nescissens
mein großes Latinum ist allerdings auch heftigst eingerostet 🙂
Aber für so ein Angeber-Latein reichts meistens noch 😎Der Audi meiner Frau hat am Armaturenbrett links neben dem Lenkrad Kratzspuren von meinen Fingernägeln 😁 Wenn man mal das kleine Pedal bzw. den Zieh-Knopf gewöhnt ist, bekommt man das nicht mehr weg... Aber ich fahr nur noch selten mit dem Audi (höchstens noch für Fahrten zum Baumarkt, wenn ich was Sperriges/Schmutziges transportieren möchte...)
Im heutigen Volksmund hatte ich "Schwamm drüber " gemeint ..... 😉
Da wir seit ca 1Monat , zusätzlich zum Heck und Frontantrieb einen einen Allrad im Hause haben , ist er natürlich das non plus ultra im winterlichen Straßenverkehr .
Aber mit einem Frontantriebler schlechter voran bzw.durch den Schnee zu kommen , halte ich für ein Gerücht 😉
Wie schon gesagt , unter gleichen Bedingungen !
@toni , warum das Symbol für ein Männlichkeit angezeigt wird , kann ich nicht sagen , zumindest hatte ich noch nichts angeklickt .... da sind bei mir immer noch Striche ..... Unverständlich 🙁
Lisa
Hallo zusammen,
ein Hecktriebler wie der W211 wird systembedingt nie ganz die Winterqualitäten eines Fronttrieblers erreichen. Die teilweise geschilderten Probleme mit der Traktion kann ich allerdings so nicht nachvollziehen. Hier ist der W211 nicht besser oder schlechter als andere aktuelle Hecktriebler und um z.B. vieles besser als frühere Opel Omega oder Ford Granada/Scorpio, die oft schon bei der kleinsten Steigung hängen geblieben sind. Oftmals liegt es aber in vielen Fällen ganz einfach auch an einem unsensiblen Umgang mit dem Gaspedal. Wer bei Schnee und Eis versucht seine beim W211 ja nicht gerade wenigen PS/kW voll auf die Straße zu bringen, sollte sich nicht wundern wenn er damit nicht vom Fleck kommt. Ein gefühlvoller Umgang mit dem Gaspedal wäre da wesentlich zielführender und würde so manches Auto nicht zum Verkehrshindernis werden lassen.
Gruß
Curtis1964
Hmm, der Toni R. beklagt sich hier wortreich also, der (sein ?) w211 sei in der Disziplin "Wintertauglichkeit" schlechter als ein Frontriebler.
Man zustimmt ihm. Diese Erkenntnis war ABER weder neu noch orginell, sogar nachzulesen war nachzulesen. Tja und jetzt ?
Jetzt machen wir weiter es gibt bestimmt noch mehr Erkenntnisse über Winterreifen,Heckantriebler,Rutschgefahren und dem W 211 im Winter 😁
Ein Fehler ist aufgetreten.
Der Text muss mindestens 4 Zeichen lang sein.
Zitat:
Hallo zusammen,
ein Hecktriebler wie der W211 wird systembedingt nie ganz die Winterqualitäten eines Fronttrieblers erreichen. Die teilweise geschilderten Probleme mit der Traktion kann ich allerdings so nicht nachvollziehen. Hier ist der W211 nicht besser oder schlechter als andere aktuelle Hecktriebler und um z.B. vieles besser als frühere Opel Omega oder Ford Granada/Scorpio, die oft schon bei der kleinsten Steigung hängen geblieben sind. Oftmals liegt es aber in vielen Fällen ganz einfach auch an einem unsensiblen Umgang mit dem Gaspedal. Wer bei Schnee und Eis versucht seine beim W211 ja nicht gerade wenigen PS/kW voll auf die Straße zu bringen, sollte sich nicht wundern wenn er damit nicht vom Fleck kommt. Ein gefühlvoller Umgang mit dem Gaspedal wäre da wesentlich zielführender und würde so manches Auto nicht zum Verkehrshindernis werden lassen.
Gruß
Curtis1964
Also ich sehe bei neueren Fahrzeugen wie den W 211 oder W 212 kaum Traktionsnachteile gegenüber einem
Frontriebler, hat ja auch der kürzliche Test einer Autozeitung gezeigt. Die Gewichtsverteilung ist um einiges besser geworden und ermöglicht ein recht entspanntes Fahrenauch bei Schnee. Für viele scheint es subjektiv schwieriger zu sein ein Heckantrieb im Winter zu bewegen, meistens sind es Meinungen aus vergangenen Zeiten, wo Hecktriebler auch noch wirkliche Heckschleudern waren,
kann man heute ja kaum mehr behaupten bei dem Einsatz von ESP und ASR.
Ein weiterer Punkt ist der Fahrer selbst, ob dieser die Möglichkeiten an seinem Fahrzeug auch nutzen kann und ob er schon zittert wenn es drei Flocken schneit.
Ich bevorzuge bei extemen Bedinungen den manuellen Modus der Automatik, damit kann ich schön die Gänge hochschalten
und ein durchdrehen der Antriebsräder noch recht lange hinauszögern.
Zitat:
Original geschrieben von klappohr
Bin mit meinem S211 und fast neuen Conti-Winterreifen in dem für uns Nordlichter seit 5 Wochen ungewohnten Glätte-Chaos zwar sicher unterwegs und noch nie liegengeblieben. Das liegt aber am Flachland. Mit einem Fronttriebler, wie dem Elch meiner Frau, bin ich bei Glätte um Welten schneller und sicherer unterwegs.
Muss dem zustimmen. Auch ich als Flachlandtiroler (in meinem Fall Ostfriese) bin bei diesen Straßenverhältnissen sehr viel lieber mit dem Elch meiner Frau unterwegs. Nicht, das ich mit meinem W211 nicht auch ankommen würde, aber die A-Klasse fährt sich einfach viel sicherer und ich habe nicht dieses mulmige Gefühl in der Magengegend. Habe beim W211 immer das Gefühl, dass der hinten wegrutscht. Vielleicht auch nur Einbildung begründet auf 11 jähriger Erfahrung mit einem W202 ohne elektronische Helferlein.
Zitat:
...
Es wäre halt nur schön, wenn ein gewisser Level auch bei den Antworten eingehalten würde, und sich nicht häufig Leute melden würden, die meinen, sie müßten mir die elementarsten Dinge des Autofahrens beibringen. Ein bißchen Grundwissen dürft Ihr schon voraussetzen.
...
Hallo Toni
Wollte Dich sicher nicht angreifen, und lerne selbst gerne dazu (u.a. hier im Thread).
Tatsache ist jedoch, dass bis jetzt noch keiner erklären konnte, warum im Schnee ein BMW oder sonst ein Hecktriebler besser sein sollte, als der 211er (Front- und Allrad mal aussen vor). Und ich bezweifle das auch immer noch stark.
Im Schnee kommen wir nun mal mit den Fahrzeugen in ein Gebiet, das wir sonst nie betreten (zumindest die wenigsten): der Grenzbereich. Und da haben kleine Ursachen oft grosse Wirkungen. Wenn die Reifen noch nicht zu hart waren, könnte es immer noch genügend andere Punkte geben:
Z.B: Stimmte der Luftdruck aufs Zehntel-Bar? Wurde er überhaupt richtig gemessen (richtige Reifentemp/Lufttemp)? Ist das Fahrwerk absolut OK und richtig eingestellt? Wirklich keinen Bordstein kürzlich erwischt? Ist die Dämpfereinstellung (bei Airmatik) auch auf ganz weich? Und da gibt sicher noch genügend weitere Punkte bei den Leuten, die sich wirklich auskennen (bin ja selbst noch in der Übungsphase mit ESP und Automatik).
Diese Punkte müssten bei Dir alle gestimmt haben, bei der Erfahrung, die Du hast. Was ich dann aber nicht verstehe: Warum ist der Tank nur halbvoll? Das heisst für mich: halbleer - Sicherheitsreserven verschenkt, die man ganz billig haben kann (den Sprit verfährt man sowieso irgendwann wieder). Und wenn es eine Limo ist, muss halt Zusatzgewicht hinten rein (schadet beim T auch nicht). Der BMW, der an Dir vorbeizieht, könnte einfach nur vollgetankt sein und ein vollwertiges Ersatzrad (statt Tirefit) + Gepäck im Kofferraum haben. Wenn diese Punkte wirklich alle gestimmt hätten, erst dann 'darf' ich jammern, wenn ein anderes Fahrzeug mit gleichem Antriebskonzept Vorteile hat.
Ich bleibe dabei. Der einzige Hecktriebler, der am 211 souverän vorbeiziehen kann, ist einer mit dem Motor hinten (es soll ja noch vereinzelt Heckmotoren geben). Und da sehe ich einen grossen Unterschied zu den älteren E-Klassen, die waren nämlich wirklich schlechter im Schnee als ihre damaligen Konkurrenten.
PS: "Situs vi late in isset avernet"
Beste Grüsse und ein schönes Wochenende
Markus