E-Klasse versus Skoda Superb

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
vielleicht habt ihr gelesen vom Vergleich Skoda Superb versus E-Klasse (allerdings w212). Mit interessiert der Vergleich insofern, als ich mir überlege, mein E 200 T Kompressor am Ende der Drei-Wege-Finanzierungszeit zurückzugeben und den Skoda als Kombi zu kaufen oder zu leasen.
Warum? Ihr schmunzelt vielleicht, aber das T-Modell wird eng. Ich bin fast 2 m groß, meine Kinder bewegen sich in ähnliche Richtungen. Da bietet der Skoda einfach mehr.

Jetzt aber meine Frage, die dann doch eine finanzielle ist:
- Mein Wagen, mit dem ich ansonsten absolut zufrieden ist hat folgende Ausstattung:
- E200 TK Elegance Automatik, metallic
- Ende nächsten Jahres wird er 50000 km auf der Uhr haben
- ich habe ihn als Jahreswagen mit 10000 km ein halbes Jahr nach Erstzulassung gekauft
- die Schlussrate beträgt 13500€
- Der Wagen hat dann ein Alter von 3,5 Jahren.

Die Frage: Zahlt man hier den Händlereinkaufswert, den Privatverkaufswert oder irgendwas dazwischen?
Ist es Schwachsinn, den Wagen zurückzugeben, damit Daimler ihn wäscht, Öl erneuert und für 20000 € weiterverklopft?

Klar ist, der Daimler ist der bessere und wertigere Wagen. Ich bin ja auch zufrieden (ganz anders als mit seinem Vorgänger), aber das Platzproblem wächst mir über den Kopf.
Finanziellen Schwachsinn will ich trotzdem nicht machen.
Habt Dank für eine Meinung.
Gruß, gmbike

Beste Antwort im Thema

Wurdest Du als Kind gezwungen, Kekse bei Bridge spielenden Omas zu servieren? Schreib Deinen Mist doch per copy & paste auch noch in alle anderen 15634684 Dich nicht interessierenden Themen bei MT rein.

170 weitere Antworten
170 Antworten

wieso - ich hab doch 3 Jahre Garantie bei meinem (noch 2,5 übrig)...

Bei nem Skoda können nach der Garantiezeit auch teure Reparaturen auftreten - der hat auch kein anderes Steuergerät als unser A6 (alles aus dem VW-Regal) und das ist keinen Cent billiger als eines von Mercedes.

Dazu kommt noch der dämliche Zahnriemen, der Wechsel kostet bei nem 6-Zylinder knapp 1000 Euro in der Vertragswerkstatt.
Ich halte das für ein Ammenmärchen, dass so ein Skoda billiger in der Reparatur sein soll, als ein Mercedes.

Mir solls übrigens recht sein, wenn viele Skodas unterwegs sind - alles Knautschzone, die im Falle eines Falles ausgenutzt werden kann 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von LC5L


Schon klar, als der Benz entwickelt wurde waren Pentium III Rechner mit 800MHz Stand der Technik. Soviel mal zum techn. Fortschritt, auch in F&E. Es sagt ja niemand, daß der Benz schlecht ist - aber auf Krampf rationale Argumente bringen ist auch nicht der Reißer. Ich bin mir ziemlich sicher, daß Du im worst case, nämlich Reparatur und Kulanzabsage seitens Mercedes einen Dreck auf die Sicherheit des Autos geben würdest wenn Du, sagen wir mal 12.000€ zu zahlen hast, während es bei Skoda noch via Garantie abgewickelt wird. Aber wie gesagt, alles Vertrauenssache, solche Autos kauft man mit dem Herz 🙂

genau: Für die 12KE kommt ein nagelneuer Dacia und den Rest geben wir den Griechen.

Zitat:

Original geschrieben von Durandula


..ich habe mein Getriebe 2 mal spülen lassen, es schaltet wirklich Butterweich. Der 280cdi hatte schon 200tkm runter und hat wirklich schlecht geschaltet, vor allem in den unteren Gängen beim zurückschalten, richtig geruckelt hat es teilweise.

Das meinte ich mit "wenn alles OK ist". Da wurde, wenn überhaupt, wahrscheinlich nur der Ölwechsel bei 60.000km gemacht und danach nichts mehr. Ganz zu schweigen von einer Spülung. Das 7g profitiert genauso von einer Spülung, wie das 5g. Man müsste da mal die Füllzeiten und Drücke auslesen.

Ein DSG ist übrigens alles andere als stufenlos. Das ist ein ganz normales mechanisches Getriebe, bei dem halt immer zwei Gänge vorgerastet sind und durch eine doppelt vorhandene mechanische Kupplung ausgewählt werden. Du verwechselst DSG mit CVT (z.B. der Multitronic von Audi).

Gruß
Achim

Hallo an alle,
ich habe diese inzwischen doch ellenlange Diskussion angezettelt und sie dann staunend mitverfolgt.
Hier prallen irgendwie Emotionen aufeinander, Sachargumente finden sich dagegen kaum.
Ich selbst dachte, mich für ein Auto aus rein rationalen Gründen zu entscheiden. Aber wenn ich so recht nachdenke, gibt es nicht soo viel rationale Gründe, die für Mercedes sprechen. Was mir einfällt, das ist der Service. Der ist bei meiner kleinen Vertragswerkstatt unübertroffen. Aber die Marke? O.k. ich hatte einen W123 240D, der war lahm, aber unkaputtbar. Dann zwei W124, die waren o.k., hatten aber nicht mehr die Solidität des W123. Dann einen katastrophalen S210. An dem gingen Teile kaputt, von denen ich nicht mal wusste, dass es sie bei einem Auto gibt, geschweige denn, für was sie eigentlich gut sind. Er fuhr sich super, war ein 320 CDI, aber werkstattmäßig eine Geldvernichtungsmaschine - 30 L Verbrauch wären leichter zu finanzieren gewesen. Jetzt einen S211. Bisher war zwar nix kaputt, aber er rappelt furchtbar seit Übernahme bei km 10000. So richtig Solidität wie der alte W123 strahlt der Wagen jedenfalls auch nicht aus. Objektive Klagen bzw. Reparaturkosten gibt es jedoch nicht.
Nur: der S210 hat mein Vertrauen in die Marke so nachhaltig erschüttert, dass ich die Diskussion schon mit Interesse und Verwunderung verfolgt habe. Es bleibt der gute Service, bei dem ich nicht weiß, ob er an der Werkstatt oder an der Marke hängt. Aber dass ein Daimler nach den früheren Wagen wirklich noch besser ist als andere, wage ich zu bezweifeln.
Das ist schade, denn Hauptgrund einen Daimler zu kaufen ist m.E. einfach, dass er hält und keinen Stress macht. Diese Kernkompetenz haben die damals aufgegeben. Damit sind sie aber beliebig geworden, was die Diskussion zeigt.
Gruß, gmbike

Ähnliche Themen

So. Aber. Nun ?

Wie ich schon schrieb: Schlechte Autos gibt es heute keine mehr, auch Daimler kocht nur mit Wasser, der Rest ist hauptsächlich Geschmackssache. Was bei Mercedes vielleicht eine Spur robuster ist 8falls überhaupt!) ist bei anderen das Fahrzeug günstiger. So what?

Ich hab in meinem alten S210 gestern zwei Teak-Liegen (65 x 30 x 200 cm + Verpackung) plus Auflagen plus 6 Hochlehenr-Sitzauflagen + eine 180-cm-Bankauflage bei geschlossener Heckklappe heimtransportiert und saß dabei normal hinter dem Lenkrad. Das ist einer der Gründe warum ich ihn mag.

Der Wagen hat jetzt 173.000 m drauf und die Geräusche halten sich sehr in Grenzen. Auch ein plus.

Das Platzangebot ist sehr gut, besser als im S211, den wir auch haben. Das Auto ist optisch unaufgeregt und erzieht zu einem entspannten Fahrstil. Der 320 CDI ist aus heutiger Sicht kein besonderer Musterknabe, aber er hält, zieht tapfer und säuft nicht, die Automatik ist auch von der sanften angenehmen Sorte.

Die wenigsten haben bemerkt, dass die Gurtaufroller bei laufendem Motor etwas lockerer sind, um den Komfort zu verbessern. Bdann ei abgestelltem Motor ziehen sie kräftiger, um besser aufzuwickeln. Super, oder?

Leider ist wirklich eine Menge zu reparieren, mein Rekord waren drei Kleindefekte an einem Tag. 🙂

Unser S211er mit 200 CDI (Modelljahr 2009) ist ein fesches Auto ohne in den Blinki-Blinki-Stil zu verfallen, bietet für einen Vierzylinder erstaunlichen Motorkomfort und geht mit den schmalen 136 PS erstaunlich effizient um. Ein bisserl stärker spürt man aber das Arbeiten der direkter angekoppelten Automatik als bei meinem alten.

Der Komfort und das Platzangebot haben aber unter dem "Jugend- und Sportlichkeitswahn" gelitten. Das Fahrwerk ist nervöser, kleinste Bodenwellen werden "durchgereicht".

Die hochfahrende Laderaumabdeckung ist genial, auch wenn sie nicht so klingt.

Der Wagen sieht aus jedem Blickwinkel fesch und zeitlos aus -- im Gegensatz zum 212er, der scheinbar mit der Axt gestaltet wurde (Schneeschieber vorne, Armaturenbrett gebaut von Obelix).

Alleine der große Kofferraum mit der massiven sicherheitsverbessernden (!) Doppelkassette für Rollo und Sicherheitsnetz, der völlig ebene Boden bei umgelegter Rückbank, die blitzartig einsetzende Heizung im Winter, die Wischleistung durch das warme Waschwasser bei Kälte ... es gibt einiges, was eine E-Klasse über den Rest "erhebt".

Das alles braucht man nicht unbedingt zum Leben, manche merken es nicht einmal oder es gefällt partout nicht. Das muss dann jeder für sich entscheiden.

Und es kostet halt auch einen Teil des Geldes zusätzlich zum Markenaufpreis und schlägt sich daher nicht unbedingt in höherer Haltbarkeit nieder.

Auch MB kauft vieles bei denselben Lieferanten zu wie VW, BMW, FIAT und Renault wie Peugeot/Citroen. Und dass das Fahrwerk eines Toyotas ungeschlagen betreffend Verschleißresistenz ist, das sollte inzwischen herumgesprochen haben ...

Hallo Zusammen,

warum vergleicht den keiner den Golf Kombi mit der E-Klasse, dieser ist der Teilegeber (Plattform) vom Superb Kombi.

Ich fahre einen S211 nicht aus wirtschaftlichen Gründen, das macht wohl kaum einer, bis auf die Jungs die den Mercedes eh nicht zahlen sondern vom Arbeitgeber als Bonus obendrauf bekommen. Alles was zu diskutieren ist, ist wohl in diesem Thread geschrieben worden. Und das hier in einem Maße hochgradig gejammert wird, in einer Zeit wo immer noch viele Menschen in dieser Welt hungernt zu Bett gehen, ist wohl auch jedem klar.

Wer einen Skoda kauft, hat ein tolles Auto erworben! Ein S211 ist aber eben auch ein klasse Fahrzeug und jeder sollte im Ende seins finden.

Man sollte aber nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, auch wenn beides Obst ist.

Allen ein schönes Pfingstwochenende

Warum kann man keinen Golf mit einer E-Klasse vergleichen? 😎

Ein Golf, der das drinnen hat wie eine E-Klasse Elegance oder AvantGarde kostet auch an die 30.000 und darum bekam man bis vor kurzem einen Einjährigen.

Und was ungefähr gleich viel kostet, kann man vergleichen.

'Teilegeber' ist der Passat - nicht Golf, also vergleichen wir doch schon Äpfel mit Äpfeln, halt unterschiedlicher Sorte und mit unterschiedlichen Eigenschaften - der eine zum Kochen, der andere zum Direktverzehr.

Wie auch immer - der SuperB spielt in einer Liga mit A6 und E-Klasse was Raumangebot (als Summe von Ladekapazität plus Innenraum) angeht als auch von der äußeren Abmessung.

Wir haben selbst den Superb 2,5tdi tiptronic Elegance als Zweitwagen und ich muss gestehen: Der hat die Werkstatt um ein vielfaches weniger gesehen (bei mehr Laufleistung) als unser Mercedes und wenn mal, dann mit viel weniger Kosten pro Aufenthalt...
Einmal bei 120tsd den Zahnriemen zu machen ist auch kaum teurer, als die ganzen elendigen Service pro Jahr bei MB.
Btw: Longlifeservice - das letzte Mal hat er sich nach 15 Monaten mit 35tkm gemeldet... (KEIN einziger Schluck Öl war auf 35tkm nachzufüllen!)

Warum ich den MB doch lieber fahre? (auch wenn's gerade kein 210er ist):
Fahrkomfort, Geräusche, Bedienung, Leistung u.v.m.

Zitat:

Original geschrieben von ROLL-OFF


...warum vergleicht den keiner den Golf Kombi mit der E-Klasse, dieser ist der Teilegeber (Plattform) vom Superb Kombi.
...

Die entscheidende Frage ist doch :

Wieviel Km hat der Superb drauf, das konnte ich Deinem post nicht entnehmen ?

Zitat:

Original geschrieben von kappa9


'Teilegeber' ist der Passat - nicht Golf, also vergleichen wir doch schon Äpfel mit Äpfeln, halt unterschiedlicher Sorte und mit unterschiedlichen Eigenschaften - der eine zum Kochen, der andere zum Direktverzehr.

Wie auch immer - der SuperB spielt in einer Liga mit A6 und E-Klasse was Raumangebot (als Summe von Ladekapazität plus Innenraum) angeht als auch von der äußeren Abmessung.

Wir haben selbst den Superb 2,5tdi tiptronic Elegance als Zweitwagen und ich muss gestehen: Der hat die Werkstatt um ein vielfaches weniger gesehen (bei mehr Laufleistung) als unser Mercedes und wenn mal, dann mit viel weniger Kosten pro Aufenthalt...
Einmal bei 120tsd den Zahnriemen zu machen ist auch kaum teurer, als die ganzen elendigen Service pro Jahr bei MB.
Btw: Longlifeservice - das letzte Mal hat er sich nach 15 Monaten mit 35tkm gemeldet... (KEIN einziger Schluck Öl war auf 35tkm nachzufüllen!)

Warum ich den MB doch lieber fahre? (auch wenn's gerade kein 210er ist):
Fahrkomfort, Geräusche, Bedienung, Leistung u.v.m.

Zitat:

Original geschrieben von kappa9



Zitat:

Original geschrieben von ROLL-OFF


...warum vergleicht den keiner den Golf Kombi mit der E-Klasse, dieser ist der Teilegeber (Plattform) vom Superb Kombi.
...

gelöscht wegen doppelpost

Zitat:

Original geschrieben von kappa9


'Teilegeber' ist der Passat - nicht Golf, also vergleichen wir doch schon Äpfel mit Äpfeln, halt unterschiedlicher Sorte und mit unterschiedlichen Eigenschaften - der eine zum Kochen, der andere zum Direktverzehr.

Wie auch immer - der SuperB spielt in einer Liga mit A6 und E-Klasse was Raumangebot (als Summe von Ladekapazität plus Innenraum) angeht als auch von der äußeren Abmessung.

Wir haben selbst den Superb 2,5tdi tiptronic Elegance als Zweitwagen und ich muss gestehen: Der hat die Werkstatt um ein vielfaches weniger gesehen (bei mehr Laufleistung) als unser Mercedes und wenn mal, dann mit viel weniger Kosten pro Aufenthalt...
Einmal bei 120tsd den Zahnriemen zu machen ist auch kaum teurer, als die ganzen elendigen Service pro Jahr bei MB.
Btw: Longlifeservice - das letzte Mal hat er sich nach 15 Monaten mit 35tkm gemeldet... (KEIN einziger Schluck Öl war auf 35tkm nachzufüllen!)

Warum ich den MB doch lieber fahre? (auch wenn's gerade kein 210er ist):
Fahrkomfort, Geräusche, Bedienung, Leistung u.v.m.

Zitat:

Original geschrieben von kappa9



Zitat:

Original geschrieben von ROLL-OFF


...warum vergleicht den keiner den Golf Kombi mit der E-Klasse, dieser ist der Teilegeber (Plattform) vom Superb Kombi.
...

Hallo kappa,

ich weiß ja nicht woher Du Deine Infos hast, aber die Plattform auf der der Superb steht ist vom Golf und nicht vom Passat.
Auch darf Skoda dieses Auto garnicht in einer Liga mit A6 und Passat bewerben, geschweige denn könnte dies tun, dazu ist dieses Auto garnicht in der Lage und wird es, solange VW Eigner von Skoda ist, auch nicht sein.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ter-blickkontakt-717435.html

Allen sonnige Pfingsttage

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel



Und was ungefähr gleich viel kostet, kann man vergleichen.

Also eine Villa möchte ich nicht mit einem Maybach vergleichen, auch wenn beides gleichviel kosten kann.😁😁😉

Skoda Superb: 156tkm
Reparaturen seit km Stand 64tkm:
zwei mal Untraschall Einparksensoren (Garantie)
Ein Radlager hinten re bei 150tkm (immer mit 4 Erwachsenen + Gepäck Autobahn gefahren)
Eine Achsmanschette (Marderschaden)

Ansonsten: Nur Ölwechsel /Insp. nach je 35 tkm, Bremsen (normaler Verschleiß), Filter usw. nach Plan, Zahnriemen mit Umlenkrollen, Spannvorrichtung und Wasserpumpe (präventiv weil eh alles auf war, 40,- mehr).

Der Rest: Fahren, Tanken, säubern- fertig. TÜV: vor drei Wochen ohne Mängel.

Mercedes: Seit Sept. 2009 mehr als fünf außerplanmäßige Werkstattaufenthalte (innerhalb 20tkm) wegen zweier defekterAbgas Sensoren, Motorstörung (Softwareupdate CDI), Parksensoren vorne, diverser Rostprobleme - Neuteile bekommen...
km-Stand: 114tkm

Trotzdem fahre ich den MB lieber...
Und der Werkstattservice in der NL ist erste Sahne! - wirklich sehr gut!

Zitat:

Original geschrieben von adhoma


Die entscheidende Frage ist doch :

Wieviel Km hat der Superb drauf, das konnte ich Deinem post nicht entnehmen ?

@rolloff: der Superb 3U (also schon der Vorläufer des aktuellen Superb) ist auf der Passat 3B Plattform (Vorläufer des aktuellen Passat) entwickelt und gebaut. Das ist Fakt (kannst ja mal nen Skoda-freundlichen fragen)

Der Oktavia ist auf der alten Golf Plattform.

Kannst Du alles nachlesen...

Und beim Vergleich sprach ich von den Größenabmessungen innen und außen - VW selbst sieht konzernintern den Superb als Wettbewerber zur Passat und A6 Klasse.

Leider ist deren Rechnung nicht ganz aufgegangen bei der Konkurrenz alleine damit zu räubern. Stattdessen auch ein spürbarer Kanibalismus im eigenen Konzern.

@rolloff: der Superb 3U (also schon der Vorläufer des aktuellen Superb) ist auf der Passat 3B Plattform (Vorläufer des aktuellen Passat) entwickelt und gebaut. Das ist Fakt (kannst ja mal nen Skoda-freundlichen fragen)
Der Oktavia ist auf der alten Golf Plattform.
Kannst Du alles nachlesen...
Und beim Vergleich sprach ich von den Größenabmessungen innen und außen - VW selbst sieht konzernintern den Superb als Wettbewerber zur Passat und A6 Klasse.
Leider ist deren Rechnung nicht ganz aufgegangen bei der Konkurrenz alleine damit zu räubern. Stattdessen auch ein spürbarer Kanibalismus im eigenen Konzern.@kappa,

genau von diesem freundlichen habe ich die Info mit Golf V Plattform und da wird sich auch nichts dran ändern, aber unterhalte Du ruhig weiter einen Passat.

Wie hier schon viele und auch ich geschrieben haben ist der Superb ein tolles Auto aber ich und auch andere möchten es nunmal nicht haben. Ja sogar Du fährst lieber den Daimler. Echt komisch diese Welt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen