E-Klasse und nur Ärger

Mercedes E-Klasse W211

Habe eine E-Klasse 200CDI seit 04.2005. Fahrzeug läuft als Taxi. Fahrer sind seit Jahren die gleichen und habe vorher auch immer Mercedes gefahren. Vorgänger nach 2 Jahre gewechselt wegen Automatik Problemen ohne Ende.

Jetziger hat keine Automat Probleme aber hier ist am Fahrwerk irgend etwas nicht in Ordnung. Reifenverschleiß sehr hoch hinten. max. 15.000 km.( Vorher im Schnitt 30.000)
Reifen laufen innen mehr ab als außen.
Fahrzeug läuft nicht stabil geradeaus und liegt sehr unruhig auf der Straße.
Drehzahlschwankungen im Leerlauf.
Verbrauch im Schnitt nicht unter 10l/100 zu bringen.

usw. usw.

hat jemand mit dem Fahrwerk auch schon mal Problenme gehabt.
Wenn ja, bitte bei mir melden, da Mercedes klipp und klar behauptet, das Fahrzeug sei in Ordnung. Werksingenieur war vor Ort.

13 Antworten

Hast du schon mal versucht, mit Hilfe eines Rechtsanwaltes eine Wandlung zu erwirken?

Hallo

Kann dir zwar bei deinem Problem nicht helfen, wäre dir aber dankbar, wenn du mal kurz nieder schreibst, was du für Probleme mit der automatik deines alten hattest? (war auch ein W211 200CDI?)

Danke!
Peter

Zitat:

Hast du schon mal versucht, mit Hilfe eines Rechtsanwaltes eine Wandlung zu erwirken?

Das hat definitv keine Aussicht auf Erfolg. Mercedes wird sich darauf berufen, dass das Fahrzeug in Ordnung ist.

Ein Gutachter müsste erst beweisen, dass ein Mangel vorliegt. Und selbst dann hat der Hersteller zunächst das Recht, nachzubessern. Es gilt der Grundsatz der Verhältnismässigkeit.

Siehe hierzu folgenden interessanten Link:
http://www.adac.de/.../default.asp?...

re

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Hast du schon mal versucht, mit Hilfe eines Rechtsanwaltes eine Wandlung zu erwirken?
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Hast du schon mal versucht, mit Hilfe eines Rechtsanwaltes eine Wandlung zu erwirken?

Bisher noch nicht - denke aber die Sache hat keinen Erfolg, da der Werksingenieur bestätigt, das alles ok ist.

Ein langer Rechtsstreit ist für mich zu kostspielig. Gutachten gegen Gutachten usw.

Dazu möchte ich dir mal folgendes sagen (und gleich für alle ich behaupte nicht das Irgendeiner dumm ist bzw. keine Ahnung hat)
Ich habe lange Zeit bei einem Globalplayer Automotiv am Entwicklungs- Standort gearbeitet bin selber kein dip. Ing. aber glaubt mir was da Leute die diesen Titel tragen fabrizieren ist Teilweise unfassbar.
Da erzählen die dir bei MB der Werks Ing. war da und schon ist alles Paletti wie will der genau sagen ohne das diverse Einzelteile der Achse einer aufwendigen 3D Messung unterzogen wurden nur durch ein bisschen hinkucken alles ist ok "Kopfschütteln"
es brauch nur an einem Teil die Fertigungs- Masse aus den Tolleranzen gelaufen sein oder die Teile im Zusammenspiel aller Tolleranzen übersteigen das zulässige dann kommt so was. Das will Natürlich keiner so schnell zugeben könnte MB ja ne Menge Geld kosten wenn man Feststellt das es ein ganzes Fertigungs- Loos betrifft. Ihr glaubt gar nicht was da Abgeht wenn so was mal ins rollen kommt da können sofort alle Lieferanten Einzelteile der Achse antreten und schon mal Anfangen Fähigkeiten über die Maßhaltigkeit Ihrer Teile machen unsw.

Na ja Abgefahrene Reifen nach 15000km sind ja auch nicht Sicherheitsrelevant ( is ja ein Verschleißteil und kann ja jeder früh genug selber feststellen) sondern bringen Geld in die Kassen derer die die neuen Reifen Verkaufen.

Gruß Pegasus

Zitat:

Original geschrieben von Peter D.


Hallo

Kann dir zwar bei deinem Problem nicht helfen, wäre dir aber dankbar, wenn du mal kurz nieder schreibst, was du für Probleme mit der automatik deines alten hattest? (war auch ein W211 200CDI?)

Danke!
Peter

Hallo

es fing damit an, daß die Schaltvorgänge immer mehr mit einem Ruck durchgeführt wurden. Lt. der Werkstatt ( NDL von Mercedes - kein Händler ) kann man nichts machen. Zustand wurde immer schlimmer - dann ging garnichts mehr. Notprogramm. Getriebe wurde dann auf Garantie gewechselt.

Ein Mechaniker sagte mir hinterher, das kommt öfter vor - wenn viel kurzstrecke gefahren wird, wird das Öl im Getriebe zu heiß. Mittlerweile werden meines Wissens Ölkühler für das Getriebe verbaut.

gruß

Werner

O.k. - wenn ich deine Probleme am 211er analysieren, gibt es zwei Themen: Motor und Fahrwerk.

1. Fahrwerk: Wenn die Reifen schief ablaufen ist das ein Mangel. zudem ein Mangel, der Einfluß auf das Fahrverhalten hat. Empfehlung: Konsequent reklamieren.

2. Motor: Drehzahlschwankungen im Leerlauf waren hier schon mal Thema bei einem 200CDI, dazu erhöhter Verbrauch. Letzterer ist reklamationssicher bei 10l nicht gegeben, da die Werksangabe innerorts bei Automat bis 9,2l angibt. Dennoch meine Empfehlung, sich nicht abspeisen zu lassen und über den schwankenden Lerlauf zu gehen. Taxikollegen mit gleichem Fahrzeug suchen und im Leerlauf testen, zudem User hektor-58 aus diesem Forum, der das gleiche Problem hatte, kontakten.

Ansonsten beim Händler auf Probefahrt mit einem Vergleichsfahrzeug bestehen. Zur Not hilft ein Wechsel des Händlers oft auch. Schwankender Leerlauf und schiefe Spur sind ganz sicher nicht Serienstand. Da würde ich nicht nachlassen.

Hallo Taxi Kollege ,

Ich habe das gleiche Fzg. Taxi E 200 CDI Bauj.05/2004 im Taxieinsatz.

An der Hinterachse meines Taxis, wurde im zuge einer so genannten "Kundendienstmaßnahme"(abgeschwächte Rückrufaktion)einige teile an der Hinterachse ausgetauscht.
Arbeitsaufwand etwa 50 AW!

Ausserdem wurde an meiner Vorderachse nach mehreren Reklamationen meinerseits ( Poltergeräusch) auch einiges erneuert, Stoßdämpfer-Federbein ... Arbeitsaufwand etwa 50 AW.(Laut internem Schreiben vom Werk, das auf meinem Beifahrersitz liegen gelassen wurde(HaHa wie amüsant), Zitat: "wird dieser Mangel nur behoben wenn Kunde reklamiert!" Zitat ende.

Einen erhöhten Reifenverschleiss gab es bei mir nicht, dafür fahren sich die Reifen ungleichmässig ab (Auswaschungen im Profil, Sägezahn usw...) Reklamationen beim Reifenhersteller(Michelin)gingen ins Leere, die drehen sich immer irgendwie aus so einer Sache heraus.Aber es wird weiter gekämpt!

Mein Durchschnittsverbrauch liegt auch bei 10 Litern im Großstadtverkehr.

Nicht aufgeben Kollege!

Fahrt ihr evtl. einen viel zu hohen oder zu niedrigen Luftdruck? Dadurch können Sägezahn und Auswaschungen entstehen. Denke, aber eher, dass es eine Einstellungssache der Spur und des Stirzes ist.

Wenn ein Fahrzeug nicht richtig geradeaus fährt, liegt es häufig an einer verstellten Vorspur.

Am Luftdruck liegt es nicht der wird immer kontrolliert.Die Spur wurde vermessen Reifen nach 10000 Km von vorn nach hinten etc.... und danach wieder Auswaschungen .

Andere Kollegen haben exakt das gleiche Problem, alle Betroffenen fahren Michelin Pilot Primacy 205/60 R 16.

Unter vorgehaltener Hand wird seitens der DC Ndl. von
MichelinReifen für den 211er abgeraten, ich glaube das es am Fahrwerk liegt.

Bin auf die Erklärung von DC echt gespannt !

RE taxler

Danke für die Antwort.

Gebe auch nicht auf -versuche zur Zeit mit den Leuten vom Vertrieb eine Einigung zu erzielen. Rückgabe gegen Neu oder Bar.
Wenn das fehlschlägt werde ich leider einen anderen Weg einschlagen müssen. Bisher war ich immer ein netter und lieber Kunde, der sich viel gefallen lassen hat.
Es wird ein anderes Fabrikat gekauft und der Mercedes bleibt für einige Monate noch zugelassen, bevor ich ihn verkaufe.
Ich denke an Bild Zeitung usw. und werden das Fahrzeug vor der Niederlassung parken mit netten Aufklebern -
" Ich stehe hier weil ich defekt bin - diese Nl. kann mich nicht reparieren " oder " habe jetzt mehr Werkstattaufenthalte als Monate auf dem Buckel ". usw. usw.

Zu den Michelin Reifen:
Mein Wagen hatte ab Werk Michelin - hihi
Der Meister sagte zu mir ähnlich - Michelin hat wenig Laufleistung auf E-Klasse-
Da fragt man sich warum so ein Reifen ab Werk auf die Autos kommt - war wohl billig?

Vielleicht bringt es dir was, wenn du dich mit Michelin direkt mal in Verbindung setzt. Wenn laut MB alles i.O. ist, müsste eigentlich Michelin was für dich tun....

Deine Antwort
Ähnliche Themen