E-Auto-Versicherung?

BMW

Hallo zusammen,

hatte doch hier vor ein paar Tagen ein Thema bez. Versicherungsschutz bei Blitzschlag und Überspannung eröffnet, welches vom Moderator dankenswerterweise ins Versicherungs-Forum verschoben wurde. Dort konnte ich meine Fragen weitgehend beantworten.

Aber jetzt die grundlegende Frage an andere E-Mobil-Käufer: Habt Ihr Euch da beim Abschluss der Versicherung Gedanken gemacht?

Ich müsste mir jetzt erst mal ein E-Kennzeichen nachträglich besorgen (da mein 330e finanziert ist, klappt dies wohl nicht ohne Schein, der noch bei der BMW Bank liegt) und dann zus. in einen anderen Tarif bei meiner Versicherung wechseln. Oder ich suche mir gleich eine andere Versicherung, bei der Überspannung, Akku usw. auch ohne E-Kennzeichen mitversichert sind, falls es die gibt.

Wäre Euch der erweiterte Versicherungsschutz den Aufwand wert?

Bitte keine Antworten: Ich hab ein Firmen-Kfz, mir ist die ganze Sache egal... 🙂

Im Voraus besten Dank!

Gruß
Gerhob

Beste Antwort im Thema

Mir persönlich wäre es das wohl wert. Allerdings erstaunt mich, dass die Versicherung es davon abhängig macht statt von den Daten im Brief. Aber aus einem anderen Grund würde ich das E-Kennzeichen haben wollen, denn bisweilen soll sich das Ordnungsamt bei seinen ungeliebten Entscheidungen darauf stützen. Also nur für den Fall der Fälle.
Außerdem macht es ja schon etwas her... ;-)

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

@Patsone schrieb am 7. Dezember 2022 um 08:56:44 Uhr:


Ich habe bei der Allianz Bonusdrive dazugenommen, da spart man bis zu 30% extra. Damit wärst Du preislich bei der HDI. Und die Mobilitätsgarantie gilt auch für leergefahrenen Akku, war für mich auch ein Punkt. Bin bis dato sehr zufrieden mit der Allianzversicherung, bin kein Vertreter 😉.

Nicht schlecht,
ja man darf nicht nur das geld, sondern man muss auch die leistung vergleichen.
Bei mir wuerde ein versicherer gewinnen der den boykott der saisonkennzeichen endlich aufgibt. Diese (offensichtlichen!) absprachen sind sehr aergerlich.
Was mir auch immernoch unklar ist, ist ob die batterie des autos versichert ist - sollte beim laden der blitz einschlagen. Nicht unbedingt ins auto, aber es haengt ja mit dem kabel am netz. Das macht mir immer etwas sorge das die mich dann zu den stadwerken schicken und die sagen sie haften fuer nix.

edit:

sehr fraglich, wuerde ich nie machen!

Zitat:

Die BonusDrive-App der Allianz Tele­matik-Versicherung wertet Ihren Fahr­stil aus. Sie misst zum Beispiel, wie stark Sie beschleunigen oder abbremsen. Fahren Sie umsichtig, sparen Sie bis zu 30 Prozent Versicherungs­beitrag im Jahr.

Das oeffenet die tuer zu noch ganz anderen dingen. Zum beispiel steuern falls man beschleunigt, automatische strafzettel und grundsaetzlich das fuerchterliche social credit system wie wir es in china sehen.

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 7. Dezember 2022 um 09:01:52 Uhr:


Was mir auch immernoch unklar ist, ist ob die batterie des autos versichert ist - sollte beim laden der blitz einschlagen. Nicht unbedingt ins auto, aber es haengt ja mit dem kabel am netz. Das macht mir immer etwas sorge das die mich dann zu den stadwerken schicken und die sagen sie haften fuer nix.

Ist eine E-Auto-Versicherung, die genau das alles mit absichert. Auch die Kabel (z.B. bei Diebstahl), die Wallbox etc.

Zitat:

edit:
sehr fraglich, wuerde ich nie machen!

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 7. Dezember 2022 um 09:01:52 Uhr:



Zitat:

Die BonusDrive-App der Allianz Tele­matik-Versicherung wertet Ihren Fahr­stil aus. Sie misst zum Beispiel, wie stark Sie beschleunigen oder abbremsen. Fahren Sie umsichtig, sparen Sie bis zu 30 Prozent Versicherungs­beitrag im Jahr.

Das oeffenet die tuer zu noch ganz anderen dingen. Zum beispiel steuern falls man beschleunigt, automatische strafzettel und grundsaetzlich das fuerchterliche social credit system wie wir es in china sehen.

Muss jeder für sich entscheiden, ich habe da weniger Bedenken. Es läuft ja über die Handy-App und nicht das Auto selbst und ich spare mir aktuell 30%, das sind ca. 250 Euro im Jahr. Das ist es mir wert.

Zitat:

@Patsone schrieb am 7. Dezember 2022 um 17:15:55 Uhr:



Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 7. Dezember 2022 um 09:01:52 Uhr:


Was mir auch immernoch unklar ist, ist ob die batterie des autos versichert ist - sollte beim laden der blitz einschlagen. Nicht unbedingt ins auto, aber es haengt ja mit dem kabel am netz. Das macht mir immer etwas sorge das die mich dann zu den stadwerken schicken und die sagen sie haften fuer nix.

Ist eine E-Auto-Versicherung, die genau das alles mit absichert. Auch die Kabel (z.B. bei Diebstahl), die Wallbox etc.

Das ist sehr gut, ich muss das bei meiner ansprechen, vor blitzschlag habe ich angst.
1) das die versicherung sagt sie haftet nicht fuer sowas die stadtwerke sollen.
2) die stadwerke sagen sie haften schon immer nicht fuer haushaltsgeraete nach blitzschlag.

Zitat:

@Patsone schrieb am 7. Dezember 2022 um 17:15:55 Uhr:



Zitat:

edit:
sehr fraglich, wuerde ich nie machen!

Zitat:

@Patsone schrieb am 7. Dezember 2022 um 17:15:55 Uhr:



Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 7. Dezember 2022 um 09:01:52 Uhr:


Das oeffenet die tuer zu noch ganz anderen dingen. Zum beispiel steuern falls man beschleunigt, automatische strafzettel und grundsaetzlich das fuerchterliche social credit system wie wir es in china sehen.


Muss jeder für sich entscheiden, ich habe da weniger Bedenken. Es läuft ja über die Handy-App und nicht das Auto selbst und ich spare mir aktuell 30%, das sind ca. 250 Euro im Jahr. Das ist es mir wert.

Hast du mal genau gelesen wem sie die daten verkaufen?
Und wird es nicht so sein das die normalen versicherungen umso teurer werden desto billiger diese werden?
Und wenn dann alle gezwungen sind das zu akzeptieren die preise genau wieder sein werden wie vorher nur das die versicherung deine daten hat, auswertet und vermutlich verkauft?

Aber ich bin schon jemand der hat angst die GE webseite aufzrufen weil die an hunderte unsere daten verkaufen. Fahr und bewegungsdaten sind sehr persoenliche daten und wenn du 200% STVO konform bist.

In Branchenkreise gibt es diesen Text dazu:
"Grundsätzlich steht eine E-Ladestation, ob genehmigungspflichtig oder nicht, in keinem direkten Zusammenhang mit dem bestehenden Versicherungsschutz Ihrer Immobilie. Denn eine Wallbox stellt kein gefahrenerhöhendes Risiko in der Gebäudeversicherung dar und gilt als Gebäudebestandteil (mit dem Gebäude fest verbunden) als mitversichert. Der Risikofaktor möglicher Brandschäden am Gebäude ist in der Regel über die Feuerversicherung als Bestandteil der Gebäudeversicherung ebenso mitversichert. Allerdings gelten Fahrzeuge und E-Bikes vom Versicherungsschutz der Wohngebäudeversicherung ausgeschlossen. Entstehen Schäden am Gebäude infolge eines brennenden Elektroautos, greift die jeweilige Kfz-Haftpflichtversicherung des Fahrzeughalters."

Ähnliche Themen

Zitat:

@StefanLi schrieb am 8. Dezember 2022 um 15:18:45 Uhr:


[...] Allerdings gelten Fahrzeuge und E-Bikes vom Versicherungsschutz der Wohngebäudeversicherung ausgeschlossen. Entstehen Schäden am Gebäude infolge eines brennenden Elektroautos, greift die jeweilige Kfz-Haftpflichtversicherung des Fahrzeughalters."

Ist ein schwieriger text.
Der bedeutet, wenn meine batterie aufgrund eines blitzschlags (oder aehnlichem ungemach ausserhalb des autos) defekt ist, dann zahlt keine versicherung. Das soll das heissen, oder?

w

Wir unterscheiden:
A) Schaden am Gebäude durch Wallbox/E-Auto: zahlt die KFZ-Haftpflicht
B) Schaden an der Wallbox: Zahlt die Wohngebäudeversicherung
C) Schaden am Auto: In Kfz-VK (?!)

Zitat:

@StefanLi schrieb am 8. Dezember 2022 um 17:04:32 Uhr:


Wir unterscheiden:
A) Schaden am Gebäude durch Wallbox/E-Auto: zahlt die KFZ-Haftpflicht
B) Schaden an der Wallbox: Zahlt die Wohngebäudeversicherung
C) Schaden am Auto: In Kfz-VK (?!)

C ist halt die frage.
Ich vermute die autoversicherung sagt die stadwerke sollen zahlen.
Die stadtwerke sagen "haushaltsgeraete haben sie noch nie fuer gehaftet"

Die Vollkasko zahlt ja erstmal verschuldensunabhängig. Die Frage ist, wo die den Regreß nehmen. Aber ich denke nicht, dass sich die Frage stellt, da mir kein Fall bekannt ist, bei dem der Blitzeinschlag zum Defekt der E-Auto Batterie geführt hat. Da müsste ja Blitz und Wallbox angeschlossen gleichzeitig kommen.....

Zitat:

@StefanLi schrieb am 8. Dezember 2022 um 17:43:17 Uhr:


Die Vollkasko zahlt ja erstmal verschuldensunabhängig.

Ist das ein fachwort und meint "ausser dies und das und folgendes" zahlt sie nachdem du nachweise erbracht hast das alles nicht zutrifft??

Zitat:

Die Frage ist, wo die den Regreß nehmen.

Und ist das nicht die eigentlich wichtige frage, wer zahlt am ende?

Die autoversicherung, die stadtwerke, oder ich?

Zitat:

Aber ich denke nicht, dass sich die Frage stellt, da mir kein Fall bekannt ist, bei dem der Blitzeinschlag zum Defekt der E-Auto Batterie geführt hat. Da müsste ja Blitz und Wallbox angeschlossen gleichzeitig kommen.....

Das ist nicht so - die autos haengen stundenlang, taeglich am netz, meist unbeaufsichtigt nachts, auch wenn sie lange schon auf 80% sind. Wenn ein blitz trifft ist es nicht unwahrscheinlich das auto ist kaputt. Wobei der schaden ganz andere dimensionen hat wie 3 fernseher und 2 computer nach blitzschlag.

Mich wuerde es wundern wenn versicherungen das nicht speziell ausschliessen, es sei denn vielleicht (!) spezielle batterieautoversichrungen, da muss man nachfragen.

w

1.
Laden während eines Gewitters kann als mindestens fahrlässig gewertet werden.

2.
Jede halbwegs moderne Installation verfügt über einen Überspannungsschutz.

Zitat:

@Xentres schrieb am 8. Dezember 2022 um 19:28:30 Uhr:


1.
Laden während eines Gewitters kann als mindestens fahrlässig gewertet werden.

2.
Jede halbwegs moderne Installation verfügt über einen Überspannungsschutz.

3. Wenn der Blitz trotz 1) und 2) doch mal durchkommt, verabschiedet sich vermutlich eher der Gleichrichter im Auto und nicht die Batterie ;-) Muss jeder für sich selbst abwägen, aber die Eintrittswahrscheinlichkeit (sehr gering) x Auswirkung (paar tausend Euro?) rechtfertigen für mich keine spezielle Versicherung. Aber ist natürlich immer eine Philosophiefrage, welchen Absicherungsgrad man gerne hätte…

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 8. Dezember 2022 um 19:19:57 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 8. Dezember 2022 um 17:43:17 Uhr:


Die Vollkasko zahlt ja erstmal verschuldensunabhängig.

(1) Ist das ein fachwort und meint "ausser dies und das und folgendes" zahlt sie nachdem du nachweise erbracht hast das alles nicht zutrifft??

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 8. Dezember 2022 um 19:19:57 Uhr:



Zitat:

(2) Die Frage ist, wo die den Regreß nehmen.


Und ist das nicht die eigentlich wichtige frage, wer zahlt am ende?
Die autoversicherung, die stadtwerke, oder ich?

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 8. Dezember 2022 um 19:19:57 Uhr:



Zitat:

Aber ich denke nicht, dass sich die Frage stellt, da mir kein Fall bekannt ist, bei dem der Blitzeinschlag zum Defekt der E-Auto Batterie geführt hat. Da müsste ja Blitz und Wallbox angeschlossen gleichzeitig kommen.....


(3) Das ist nicht so - die autos haengen stundenlang, taeglich am netz, meist unbeaufsichtigt nachts, auch wenn sie lange schon auf 80% sind. Wenn ein blitz trifft ist es nicht unwahrscheinlich das auto ist kaputt. Wobei der schaden ganz andere dimensionen hat wie 3 fernseher und 2 computer nach blitzschlag.

Mich wuerde es wundern wenn versicherungen das nicht speziell ausschliessen, es sei denn vielleicht (!) spezielle batterieautoversichrungen, da muss man nachfragen.

w

1) Nein. Verschuldensunabhängig heißt was es heißt.

2) Regress bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Ob dann die Stadtwerke zahlen müssten (warum die?) oder Petrus, mag mir egal sein.

3) meine nicht. Wenn du da Sorge hast und der Wetterbericht oder dein Blick aus dem Fenster signalisieren ein Gewitter, gehst du raus und kanzelst das Auto ab. Its so easy!

zu 1): Zahlt mir meine Haftpflichtversicherung vom eigenen Kfz den Schaden an meinem eigenen Haus? Ich kenne es eher so, dass mir meine Haftpflicht, egal welcher Art, keine eigenen Schäden bezahlt.

Bin mir schon selbst mit einem eigenen Fahrzeug an ein anderes eigenes Fahrzeug gefahren -> die Haftpflicht hat nur müde gelächelt.

So sagt es der Versicherungsfachmann den ich oben zitierte. Auto an Auto ist ja auch eine Hemisphäre, Auto und Gebäude sind zwei Bereiche. Vielleicht ist das der Unterschied?!

@StefanLi

Das sollte man differenziert betrachten:

Schaden durch eigenes (brennendes) BEV am eigenen Gebäude: KFZ-Haftpflicht zahlt nach meinem Verständnis nicht, allenfalls eine eigene Vollkasko zahlt

Schaden durch eigenes (brennendes) BEV an fremden Gebäude (Mietshaus, gemeinsame Tiefgarage, Hotel): KFZ-Haftpflicht zahlt Schaden an fremden Eigentum

Deine Antwort
Ähnliche Themen