E-Auto-Marktüberblick: Sehr teuer vs. halbgar
Ich teile für mich momentan den E-Auto-Markt (aktuell + kommendes Jahr) in zwei Hälften ein; sieht das jemand ähnlich?
1) Mutlose E-Autos; nicht E-Auto-optimierte Raumausnutzung (z.B. auf Verbrennerbasis, kürzerer Radstand als möglich, kein Frunk trotz langer Motorhaube, Kardantunnel, weniger Platz im Innenraum als möglich, viel teurer als die Verbrenner-Variante, in den unteren Preisbereichen meist ein Standard-lahmer Motor mit 136 PS, mit dem man teils 10 Sek von 0-100 braucht...):
* Alles von Hyundai/Kia (Ioniq, Soul, Niro, Kona)
* Opel Corsa / Peugeot 208
* Renault Zoe / Nissan Leaf
2) Sehr teuer in der Anschaffung oder schlechtes Preis-Leistungsverhältnis (und teils immer noch auf Verbrenner-Plattform wie die SUVs von Audi, Mercedes, BMW und Volvo)
* Alles von Tesla (S, 3, X, Y, Cybertruck, Roadster; ändert sich für uns wohl erst nachdem die Gigafactory in Brandenburg angelaufen ist - ob dann die E-Auto-Prämie ausgelaufen sein wird?)
* Polestar 1 und 2
* Volvo XC 40
* BMW iX3
* BMW i3
* Mini SE (teuer für die Reichweite und Größe)
* Ford Mustang Mach E
* Alles von Audi
* Alles von Mercedes
* Porsche Taycan
* Jaguar I-Pace
* Honda-E (teuer für die Reichweite und Größe)
* Opel Ampera-E
* DS 3 E-Tense
* Mazda MX-30 (teuer für die Reichweite und Größe)
Da bleibt einem als "Wahl" für nächstes Jahr eigentlich nur ein ID.3, der außen und innen hässlich ist (innen deutlich hässlicher als der Golf 8 und außen bezeichne ich das Design gerne als "generisches Zukunft-Spielzeugauto"😉. Trotzdem denke ich die einzige Vernunft-Option, bei der man das Gefühl hat, dass es ein vernünftiges Preis-Leistungsverhältnis ist. Ich frage mich aber schon, wie viel die weniger wertig anmutenden Materialien eingespart haben und ob es das wert war, um das Modell verkaufen zu können. Ich finde es trotzdem spannend, dass e-208 und e-Corsa preislich gleich starten und einfach in jedem leistungstechnischen Aspekt (Leistung, Raumangebot) hoffnungslos unterlegen sind. Wer soll da denn zu den letztgenannten Modellen greifen?
Wer natürlich die Möglichkeit hat, sich 2020 über den Arbeitgeber oder selbstständig ein E-Auto mit der 0,5%-Regelung (oder 0,25% bei einem Listenpreis <40.000€), der hats echt gut.
Man kann natürlich sagen: wenn praktisch der gesamte Markt bestimmte Preise hat, dann sind die gerechtfertigt. Darum gehts mir gar nicht. Mir geht es darum, was man bereit ist, als Anschaffungspreis für ein Auto zu bezahlen und die teils riesigen preislichen Sprünge, die ich dann als schlechtes Preis-Leistungsverhältnis bezeichne, sind momentan natürlich dem geschuldet, dass viele E-Autos noch nicht so in der Massenproduktion angekommen sind. Viele E-Auto-Projekte empfinde ich aufgrund der "E-Motor und Batterie an Verbrenner-Karosse dranklatschen, Preis verdoppeln" - Strategie als Banane (etwas überspitzt).
Beste Antwort im Thema
Bei der Aufzählung wurden vergessen:
- der aktuelle e-Golf, momentan sogar schon ab knapp über 20k € zu haben.
- Die aufgefrischten Drillinge Up/Mii/Citigo mit Akku-Update. Den Miic Electric gibt es mit Förderung ab 16,2k €.
Abgesehen davon sehe ich gerade in der Klasse ab 40k € nicht, wo das P/L-Verhältnis so schlecht ist. Ein E-tron kostet gemessen an seiner Größe zwischen Q5 und Q7 und seiner Motorleistung nicht mehr, als in dieser Fahrzeugklasse üblich - der EQC ebenso, ein Model 3 ist mit ähnlichen Fahrzeugen (Motorleistung/Allrad) von 3er oder C-Klasse vergleichbar und ob man den ID.3 jetzt als hässlich empfindet ist eine Geschmacksfrage, die es sich nicht lohnt hier zu diskutieren, mit Förderung* ist der jedenfalls bald für weit unter 30k zu haben - der Durchschnittspreis eines Neuwagens in 2018 lag übrigens bei 31.130 €.
Klar muss der Preis generell noch nach unten gehen, aber es ist ja nicht so, dass es für höherpreisige Fahrzeuge keinen Markt geben würde, sonst würden ABM und Co. nicht jährlich Millionen an Fahrzeugen absetzen (auch außerhalb Deutschlands mit seiner subventionierten Dienstwagenpolitik). Das ist aber ein "Problem", dass sich mit steigenden Stückzahlen in den nächsten paar Jahren mMn lösen wird...wie bei jeder Einführung technischer Neuheiten.
Ich finde übrigens, dass auch Corsa-e und e208 in die richtige Richtung gehen, die bieten für ihre Fahrzeugklasse, was Ladegeschwindigkeit und Kapazität angeht schon ein gutes Angebot. Wie sich deren Preis (nach Rabatt) entwickelt muss man erst mal abwarten, sie sind aktuell ja noch nicht mal in der Auslieferung.
*Über deren Für und Wider muss man nicht diskutieren, Fakt ist, es gibt sie.
37 Antworten
Ob immer größer, immer schneller die Lösung ist, ist doch garnicht Thema.
Eine E-Motor ist es egal ob er im Maximum 160 oder 460 PS hat. Er braucht bei 100 km/h nahezu das Gleiche.
Im Übrigen nutze ich zB die Beschleunigung meines Autos sehr oft. Auf Autobahnausfahrten, beim zügigen Überholen auf der Autobahn usw.
Dazwischen fahre immer gechillt zwischen 95 und 160.
Zitat:
@Till Wollheim schrieb am 24. November 2019 um 12:27:07 Uhr:
Also bevor man den ID gesehen hat, sollte man sich nicht von ästhetischen Argumenten beeindrucken lassen. Letztlich ist der Kauf eines eAutos immer eine Vernunftentscheidung - zumindest für 90 % der Fahrbedürfnisse in Deutschland. Klar, daß ein Handelsvertreter heutzutage noch unvernünftig wäre, sich einen eWagen zu kaufen. Fast alle anderen schon. Und von wegen ID.3 = VAN / Nein ID.3 = Crossover - gilt schon eher!Ich mache schon jetzt jede Wette, daß der ID.3 bald mit aufgewertetem Interieur als Premium- oder Diamond-Line für 5000 € Aufpreis kommen wird.
[Inhalt von Motor-Talk entfernt]
Crossover ist eigentlich nur ein hipper Marketingbegriff für (kleinere) SUV.
Höhe ID 3: 1,55m
Höhe Golf 8: 1,46m
Höhe Tesla M3: 1,44m
Höhe Golf 7 Plus: 1,58m
Die First Edition hat technisch praktisch die Höchstausstattung, deswegen würde mich wundern, wenn da aktuell 5000€ für ein besseres Interieur draufgelegt werden dürfen, die Wette halte ich. Premium oder Diamond Lines, bei der nur das Interieur aufgewertet für einen Preis, der 15% des Listenpreises entspricht, gab es bei VW noch nie soweit ich weiß.
Zur Vernunftentscheidung hat es Schwarzwald4Motion treffend auf den Punkt gebracht.
Ein Model 3 mit 136PS hätte nicht zu 180.000 Reservierungen innerhalb von 24 Stunden geführt.
Ich bin ja total bei denen, die sagen, aber Vans sind doch vernünftig und man braucht keine 220 PS und kann mit 136 PS mehr als zufrieden sein, aber die Nachfrage sieht nunmal anders aus.
___
[Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von Motor-Talk entfernt. Bitte beim Thema bleiben - Diskussionen über Uservokabular sind es nicht./ballex - MT-Team]
Moin
Zitat:
Im Übrigen nutze ich zB die Beschleunigung meines Autos sehr oft. Auf Autobahnausfahrten, beim zügigen Überholen auf der Autobahn usw.
Dazwischen fahre immer gechillt zwischen 95 und 160.
Du beschleunigst ständig mit über 5000 Umdrehungen? Mag ja solche Leute geben, aber das ist nicht die Masse.
Hier stand irgendwo was von "Gaststätte an der Tempo 100 Straße, da braucht man viel Leistung". Ehrlich? Wie machen das nur LKWs an Ausfahrten zu einer Bundesstraße mit Tempo 100, oder gar Traktoren? Weder schaffen die 0-100 in unter 10 Sekunden geschweige denn das sie überhaupt 100 fahren.
Glaub mir, ein jeder auf der Straße hat eine Bremse, und die darf auch genutzt werden. Ich komme dir wieder mit dem 50 PS Bus, wie schaffe ich es nur an einer Bundestraße zu wohnen und mit dieser lahmen Karre seit gut 20 Jahren heile auf die Straße zu kommen, das gleiche mit einem 60 PS Traktor mit 16 Tonnen Last am Haken?
Wie kommt so ein LKW nur Unfallfrei auf die Autobahn, ohne unter 10 Sekunden zu brauchen 0-80?
Wie überleben das nur all die Wohnmobile und Autofahrer mit Anhängern ohne Unfall auf Straßen auf zu fahren, egal ob Autobahn, Tempo 70 oder Tempo 100?
Klar, 200 PS kann man nutzen. Braucht man sie? Kurz: Nein. (davon ab das die meisten gar nicht wissen wann sie anliegen, geschweige denn wie man sie nutzt unterhalb von 200 kmh.)
Moin
Björn
Mein Fahrlehrer hat mir beigebracht, dass ein Beschleunigungsstreifen zum Beschleunigen da ist. Also drauf und drehen.
Das Auto kann das ab, wenn es warm ist. Ein E-Auto sowieso.
Ähnliche Themen
[Inhalt von Motor-Talk entfernt, da der Bezugsbeitrag editiert wurde. Bitte beim Thema E-Auto Marktüberblick bleiben, ausgestorbene Spezies sind hier nicht das Thema. /ballex, MT-Team]
Moin
hudemcv
Was dir da dein Fahrlehrer beigebracht hat mag ja auch richtig sein, ob er dir gesagt hat das du mit voller Drehzahl beschleunigen mußt, das sei mal dahin gestellt.
Das ändert aber nichts an der Aussage das man mit 50 PS ebenfalls ohn Probleme auf Landstraßen oder Autobahnen rauf kommt, das LKWs auch eher selten Probleme damit haben.
"Zügiges Beschleunigen" ist der Zauberspruch. Man muß über 200 PS haben und muß diese auch ständig nutzen hieß es nie.
Hinzu kommt das ich mit meinem PlugIn ebenfalls meist elektrisch unterwegs bin, der hat aber nur ich meine 40 kW elektrisch. Dennoch stelle ich nie ein Hinderniss dar.
Moin
Björn
Zitat:
@Friesel schrieb am 25. November 2019 um 07:43:26 Uhr:
Moinhudemcv
Was dir da dein Fahrlehrer beigebracht hat mag ja auch richtig sein, ob er dir gesagt hat das du mit voller Drehzahl beschleunigen mußt, das sei mal dahin gestellt.
Natürlich ist das richtig. Maximale Beschleunigung bekommt man nur mit maximaler Leistung und die liegt nunmal bei der im Fahrzeugschein angegebenen Drehzahl und zumindest in dem Bereich.
Das auch kein Problem fürs Auto, wenn es gut in Schuss ist und warm.
Zitat:
Das ändert aber nichts an der Aussage das man mit 50 PS ebenfalls ohn Probleme auf Landstraßen oder Autobahnen rauf kommt, das LKWs auch eher selten Probleme damit haben.
Das stand ja, für mich, nicht zur Debatte.
Und nochmal. Ein E-Motor brauch nicht wirklich mehr, auch wenn dessen Maximalleistung wer weiß wie hoch ist. Bei einem Verbrenner ist das anders.
Zitat:
"Zügiges Beschleunigen" ist der Zauberspruch. Man muß über 200 PS haben und muß diese auch ständig nutzen hieß es nie.
Hab ich auch nie behauptet. Ich hab lediglich gesagt, dass ich die maximale Leistung auch oft nnutze.
Und bei mir sind es "nur" 170 PS und die reichen mehr als aus, keine Frage.
Zitat:
Hinzu kommt das ich mit meinem PlugIn ebenfalls meist elektrisch unterwegs bin, der hat aber nur ich meine 40 kW elektrisch. Dennoch stelle ich nie ein Hinderniss dar.
Moin
Björn
Niemand hat behauptet, dass Menschen mit weniger Leistung Hindernisse darstellen.
Die meisten Leute haben sehr viel mögliche Leistung und der Grund warum sie ein Hinderniss darstellen, manchmal, sind die Leute, nicht deren Auto.
Moin Zusammen,
ich muss jetzt auch mal meinen Senf dazugeben!
Der Sinn einer nicht zu schwachen Verbrennerleistung , ist ja nicht das man die max. Leistung ständigt braucht/nutzt, sondern viel mehr die sequenzen daziwschen!
Da müssen wir besonders zwischen reiner Saugmotorleistung und einer mittels Kompressor/Turboleistung Ladedruck unterstützten Leistung unterscheiden!
Da kommt dann auch das Stichwort Drehmoment zum einsatz, dessen max. Kraft ja i.d.R. deutlich unterhalb der max. Motorleistung anliegt! Bei Turbomotoren ja meißt in einem gewissen Drehzahlbereich!
Während unser 1.4 86PS Saugmotor Polo, selbst mit 2 Gänge runterschalten eher überfordert ist, zieht unser 2.3l 166PS Mazda 6 wesentlich suveräner, da muss ich mir keine Gedanken machen, ob ich das überholen schaffe ect.
Ein 1.4l 120Turbo-PS ist da wesentlich spritziger und kann auch spaß machen!
Hatten im Frühjahr einen Focus MK3 mit 1.5l Diesel (könnten die schwächste version 90PS oder max. 120PS gewesen sein), als Mietwagen der ging in unteren Drehzahlen auch besser als unser "Dicker"!
===>Kurz gesagt, Verbrenner sind da sehr komplex und unterscheiden sich doch sehr und sind vor allem Getriebeabhängig!
E-Motoren sind da anders, die brauchen nicht i-eine Drehzahl, welche aus der Getriebeübersetzung resultiert! Da liegt das volle Drehmoment von Anfang an, also "nur" 10sek. auf die 100km/h sind zum einem dem Gewicht geschuldet zum anderen aber ohne Schaltstufe!
Und ohne den "Lärm" sowieso komfortabler bzw. angenehmer!!
Mittlerweile sind ja doch einige Wägelchen für die nächsten 1-2 Jahre angekündigt, welche die E-Mobilität wohl in ein neues Zeitalter zu fürhren scheinen! Akzeptable Reichweite, zu endlich mal einen bezahlbaren Preis, die recht gute Ausstattung gibts ja jetzt schon!
Und der Markt wird sich dann auch noch für alle Leistungsstufen öffnen, das letztendlich jeder zufrieden ist!
Jedenfalls die Kandidaten mit denen Größe/Preis/Reichweite/Ladeleistung nicht ungefähr zu einander passen, die können dann einpacken bzw. die Marke sollte sich ernsthaft über den Preis gedanken machen, da könnte ich mir vorstellen, das die Preise für so einen Kleinwagen "überteuerten" Kleinwagen um 40-50 einbrechen!
....Aber, einfach abwarten und Tee trinken! Mal sehen welche Importmarken es tatsächlich nach Eurpa schaffen!!....
Viele Grüße Mopedcruiser
Neue Technik kostet immer viel.
Das war damals bei den Flachbildfernsehern so und das ist auch beim E-Auto so.
Erst wenns Massenware wird, kann man ordentliche Preise bieten.
Das ist kein Naturgesetz! Das kann der Hersteller regeln wie er denkt. Entweder er denkt, die Nachfrager sind so gierig, die ersten zu sein - siehe IPhone - dann kann er sehr hohe Preise durchdrücken, wenn er richtig lag. Ein anderer Hersteller könnte aber auch so denken: wenn ich - mit günstigen Einstiegspreisen - sofort hohe Stückzahlen erreiche auch auf Kosten von Anfangsverlusten, dann komme ich schneller in die Gewinnzone. Letzteres dürfte gerade für den VW eUP-neo sinnvoll sein!
Zitat:
@Mopedcruiser schrieb am 25. November 2019 um 17:40:59 Uhr:
E-Motoren sind da anders, die brauchen nicht i-eine Drehzahl, welche aus der Getriebeübersetzung resultiert! Da liegt das volle Drehmoment von Anfang an, also "nur" 10sek. auf die 100km/h sind zum einem dem Gewicht geschuldet zum anderen aber ohne Schaltstufe!
Und ohne den "Lärm" sowieso komfortabler bzw. angenehmer!!
E-Motoren haben ebenfalls eine Drehmoment-u. Leistungskurve. Es ist richtig das ein E-Motor vom Stand weg bereits sein maximales Drehmoment anliegen hat, jedoch sinkt es mit steigender Motordrehzahl auch stark ab. Du hast also Vorteile aus dem Stand aber keinen Vorteile aus der Fahrt heraus. Wobei der Vorteil auch eher theoretischer Natur ist, da E-Autos in der Regel schmale rollwiderstandsoptimierte Reifen haben und diese mit der starken Beschleunigung dann überfordert sind.
Zum Thema Modellvielfalt. Das aus meiner Sicht einzig wirklich sinnvolle Alltags-E-Auto ist der Opel Ampera-e. Leider wird der quasi Null verkauft (anfangs gar nur verleast), da er auf GM-Plattform steht und Opel ja von PSA gekauft wurde.
Ob sich der ID.3 gut verkaufen wird wage ich noch zu bezweifeln. Man wirbt zwar mit einem verhältnismäßig niedrigen Kaufpreis, allerdings war VW bisher gut darin die Autos in der Basis dermaßen grottig auszustatten und zu verarbeiten (Materialauswahl), das man dann doch zur höheren Version gegriffen hat. Und da gibt es widerrum viel gute Konkurrenz.
Der ID.3 wird schon allein deshalb "viel" gekauft werden, weil es ein VW ist. Da ist vieles dann "egal" und der Preis wird bezahlt.
VW wird das Teil auch massiv in die Flotten drücken mit Preisen, die sich gewaschen haben.
Und damit verbreitet sich das Teil schneller als man denkt. Zumal der neue Golf 8 eh der letzte seiner Art sein wird.
Also gibt über kurz oder lang keine Alternative mehr aus dem VW Konzern.
Zitat:
@hudemcv schrieb am 26. November 2019 um 12:54:17 Uhr:
VW wird das Teil auch massiv in die Flotten drücken mit Preisen, die sich gewaschen haben.
Ich glaube die Nachfrage der Flottenkunden ist da gar nicht so groß. Da wird man noch lange Zeit auf die große Reichweite und das schnelle Nachfüllen der Verbrenner setzen, was bei Privatpersonen vielleicht nicht ganz so tragisch ist (Zeit = Geld). Außerdem müssten die Unternehmen dazu erstmal Ladesäulen bauen, was sie wohl nur mit vielen Fördergelden tun würden.
Es gibt ja einige Leute die in irgendeinem Ingenieur-Büro sitzen und davon schwärmen wie toll ihr Chef ist und ja das neueste Iphone als Betriebshandy ausgibt und die Ladesäulen schon in Planung sind. Das sind aber nur 0,0X der Beschäftigten. Die Realität sieht anders aus. Unsere Firma (Tiefkühlbude) stellt uns aus Kostengründen nicht mal warme Getränke, da sollen die für ihre Mitarbeiter auf einmal Ladesäulen aufstellen?
Nicht die Unternehmer (Firmen mit Mitarbeiterfahrzeugen)
Sindern Sixt, Eurocar, Städteverwaltungen usw.
Die fahren eh nicht viel und stellen das Ding abends wieder ab. Entweder bei Sixt oder eben auf dem Betriebshof.
Und da können die easy laden.
Moin
Zitat:
Die Realität sieht anders aus. Unsere Firma (Tiefkühlbude) stellt uns aus Kostengründen nicht mal warme Getränke, da sollen die für ihre Mitarbeiter auf einmal Ladesäulen aufstellen?
Das ist dann aber meist eher einmal Bossen bitte. Wie soll sich der Cheff den sonst abheben wenn nicht durch ein warmes Getränk auf Kosten der Firma.
Wenn die Firma entsprechende Gewinne abwirft, dann kann sie ohne Probleme dem Angestellte auch Kaffe, Strom oder Telefon stellen. Oftmals aber ist das einfach nur ein wie hebe ich ie Chefetage vom Pöbel ab gehabe.
Warum glaubst du dürfen die kleinen Angestellten oftmals nicht fliegen, auch wenn es schneller und billiger ist.
Zitat:
E-Motoren haben ebenfalls eine Drehmoment-u. Leistungskurve. Es ist richtig das ein E-Motor vom Stand weg bereits sein maximales Drehmoment anliegen hat, jedoch sinkt es mit steigender Motordrehzahl auch stark ab.
Stimmt, das Drehmoment sinkt recht schnell, wird aber von der Drehzahl in aller Regel mehr als aufgeholt. Sprich ein E-Motor hat meist ab 2000-3000 Umdrehungen bis 13000-15000 Umdrehungen die gleiche Leistung anliegen. Je nach Auslegung liegt also ab nahe Null kmh bis maximalgeschwindigkeit die Volle Leistung an, welche ein Verbrenner nur bei der maximalgeschwindigkeit hat, wenn wir die gleiche maximale Leistung ansetzen. (Alles andere macht keinen SInn)
Zitat:
Du hast also Vorteile aus dem Stand aber keinen Vorteile aus der Fahrt heraus. Wobei der Vorteil auch eher theoretischer Natur ist, da E-Autos in der Regel schmale rollwiderstandsoptimierte Reifen haben und diese mit der starken Beschleunigung dann überfordert sind.
Die Reifen ärgern da nur wenig. Der BMW I3 ist das Paradebeispiel für Schubkarrenreifen. Dennoch beschleunigt die 125 kW Version mit 1,3 tonnen Gewicht in 7,3 Sekunden von 0-100.
Der Golf 7 mit mit gleichem Gewicht und normal breiten Reifen beschleunigt bei ebenfalls 126 kW in 7,6 Sekunden von 0-100.
Moin
Björn