E 63 AMG im Kaltstart metallisches Geräusch. Hilfe ...
Servus aus der Mercedes-Stadt ,
Traum erfüllt und schon spielt die Angst mit, kennt jemand das Problem ?
Im Kaltstart , wenn das gute Stück eine Nacht / oder längers steht, beim starten
Kommt vom Motor ein ungesundes Geräusch (metallisch ) . Siehe Video ! Wenn man gleich wieder
ausmacht und wieder startet ist es weg. Laufen tut er Normal.
Aus Angst vor grösserem Schaden , gleich abends bei der Niederlassung
Abgestellt . Muss morgen früh gleich hin .
E63, EZ 11.02.2009 / 70 tkm , scheckheft . Keine Garantie !
Genau zum 5 Geburtstag sowas . Sch.....
Freue mich auf Tipps oder Erfahrungen .
Grüße DV
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ekdahl schrieb am 22. Februar 2015 um 15:07:07 Uhr:
Wo ist das Problem ?
Für Eventualitäten sollten solche Beträge bei so einem Auto immer parat sein !
Andy, man kann auch 100.000€ parat haben, darum geht es hier nicht!
Ich meinte nur, dass Kettenspanner Tausch keine 3000-4000€ kosten sollte. Auch wenn das Ding E63 AMG heißt.
30 Antworten
MB 100 kostet auch knapp 2teur p.a.! Was mich ärgert ist, dass man scheckheft bei Daimler pflegt / regelmäßig und bei 70 tkm Bauteile kaputt sind , die bei 70 tkm eigentlich nicht defekt sein sollten. M.E. nach materialthema. Mit bissle Kulanz würde man sich ja schon zufrieden geben .
Bei Motorrelevanten Teilen fühle ich mich bei der NL sicherer. Obwohl teurer.
Das wird nun repariert und dann verkaufe ich das gute Stück . Dienstwagen Daimler wird nun auch nicht bestellt . Sowas ärgert mich .
Fotodokumentation und Teile lasse ich mir aushändigen von der Niederlassung . Versuche schriftlich im Nachgang noch etwas rauszuholen .
MB 100 kostet auch knapp 2teur p.a.! Was mich ärgert ist, dass man scheckheft bei Daimler pflegt / regelmäßig und bei 70 tkm Bauteile kaputt sind , die bei 70 tkm eigentlich nicht defekt sein sollten. M.E. nach materialthema. Mit bissle Kulanz würde man sich ja schon zufrieden geben .
Bei Motorrelevanten Teilen fühle ich mich bei der NL sicherer. Obwohl teurer.
Das wird nun repariert und dann verkaufe ich das gute Stück . Dienstwagen Daimler wird nun auch nicht bestellt . Sowas ärgert mich .
Fotodokumentation und Teile lasse ich mir aushändigen von der Niederlassung . Versuche schriftlich im Nachgang noch etwas rauszuholen .
Das Beste oder nichts 😠
Das Mercedes 0% bei meinetwegen 270t Km übernimmt würde ich noch als ok empfinden, aber bei 70t Km absolut nichts ist eigentlich schon fast unverschähmt. Der Motor ist ja noch nicht mal richtig eingefahren.
Bin vor knapp 2 Jahren mit meinem 123D auf der Autobahn liegengeblieben, da sich bei 35°C die Hochdruckpumpe verabschiedet hatte. Aufgrund von Spänne im System mussten die HD-Pumpe, alle Injektoren, Tank und alle Kraftstoffleitungen erneuert werden. Das Fahrzeug war scheckheftgepflegt, hatte knapp 85t Km gelaufen und war 5 Jahre alt. BMW beteiligte sich an den Reparaturkosten und übernahm von den 6000€ knapp 5000€. Die restlichen 1000€ durfte ich bezahlen.
Da kann man nicht meckern. Aber was Mercedes da abliefert ist echt unter aller Sau.
LG
Dignitas
Zitat:
@Sloventa schrieb am 22. Februar 2015 um 18:40:57 Uhr:
MB 100 kostet auch knapp 2teur p.a.! Was mich ärgert ist, dass man scheckheft bei Daimler pflegt / regelmäßig und bei 70 tkm Bauteile kaputt sind , die bei 70 tkm eigentlich nicht defekt sein sollten. M.E. nach materialthema. Mit bissle Kulanz würde man sich ja schon zufrieden geben .Bei Motorrelevanten Teilen fühle ich mich bei der NL sicherer. Obwohl teurer.
Das wird nun repariert und dann verkaufe ich das gute Stück . Dienstwagen Daimler wird nun auch nicht bestellt . Sowas ärgert mich .
Fotodokumentation und Teile lasse ich mir aushändigen von der Niederlassung . Versuche schriftlich im Nachgang noch etwas rauszuholen .
Finde ich gut, dass du konsequent die Marke wechselst. Genau wie bei uns im Unternehmen!
Grüße
Klaus
PS Gruss an die Verweigerer bei Mercedes! Da habt ihrs ja echt vers… ! Lächerliche 70.000 km Lauf Leistung und keine Kulanz bei diesem Auto? Last euch mal den Puls fühlen…
Ähnliche Themen
Stern macht Spaß - jedoch gibt es auch andere gute Autos . Im nachgang versuche ich schriftlich was zu richten - wenn nicht muss man konsequent sein .
Jetzt bin ich erst auf ReparaturErfolg und Rechnung gespannt .
Steht schon seit 2 Wochen bei Daimler . Das kommt noch dazu - Teile teilweise nicht herbekommen .
Ein E63 AMG fahren muss nicht unbedingt mit hohe Kosten verbunden sein. Einen 63er Motor bekommt man schon in Polen für ca 3000 € - einbauen und fertig.
Was mich beim 63er stört, sind die teuren Bremsen. die 55K Bremsen sind DEUTLICH günstiger gewesen.
Bei 70 Tkm solch ein Schaden ist natürlich sehr ärgerlich, zudem auch noch keine Kulanz bei Scheckheft...
Ich hätte den aber wie gesagt wo anders reparieren lassen und hätte vielleicht 1.500€ gezahlt.
Man hört immer wieder mal, dass die 63er Motoren Probleme machen.
Ich fahre einen leistungsgesteigerten W220 S55 Kompressor mit über 600 PS. Noch nie Probleme mit dem Motor gehabt, dafür ist mir aber das Getriebe um die Ohren geflogen bei knapp 900 NM :-)
LG
Zitat:
Noch nie Probleme mit dem Motor gehabt, dafür ist mir aber das Getriebe um die Ohren geflogen bei knapp 900 NM :-)
LG
😁😁😁 900NM Respekt
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 22. Februar 2015 um 21:49:25 Uhr:
... wie weit? 😰
Ist die Frage an mich gerichtet?
"Was" wie weit?
Er spielt wohl drauf an, dass NM für Nautische Meilen steht (=1,852 km) und Nm für Newtonmeter (Drehmoment)...
aber keine Sorge, aus dem Kontext konnte man lesen, was Du meinst 😉
Weiß jemand wie lange ein Tausch der Nockenwellenversteller dauert. E63 steht seit 11.2 und wird voraussichtlich Freitag fertig - immens lang ?
Ja, wie weit es geflogen ist ... 😉
In meinem alten S210 mit 320 CDI (OM 613) ist mir auch das Getriebe bei schlanken 41.000 km um die Ohren geflogen ... aber nicht sehr weit. Was hatte der, 400 Nm?
Neuigkeiten : Nebst Nockenwellenversteller musste nach Rücksprache mit AMG die Kette mitgetauscht werden inkl. Kettenspanner. Kostenpunkt rd. 4.500 EUR . 1900 EUR Teile netto und 1700 EUR Arbeit netto . Erfreulicherweise hat sich Daimler nun doch für 40% Kulanz nur an den Teilen beteiligt . Aufgrund Alter 6 Jahre geht wohl nicht mehr . 3.500 EUR bleiben trotzdem hängen und das bei scheckheft und 70tkm . Zur Ursache kann die Wekstatt nicht viel sagen. Kette hatte auf einer Seite wohl Spiel weil der versteller nicht mehr korrigieren konnte.
Hat mir jemand ein Tipp ? Normal ist das doch nicht ? Danke
Es ist schon schlimm das die sogenannten Fachwerksttäten ihren eigenen Mist nicht kennen. Aber ist nicht nur bei Benz so. Erstmal unnütze Teile tauschen wenn nicht daran lag egal Teile und Arbeit musste trotzdem zahlen.