E 500 T-Modell 4Matic: Anhängerkupplung nachrüsten mit 2,5 t
Hallo zusammen
Da ich mir in naher Zukunft ein neues Boot zulegen will stellt mir sich nun die Frage, ob ich bei meinem Auto eine AHK nachrüsten sollte bzw. kann. Jedoch ist das Boot mit Anhänger ca. 2.5t schwer und man liest immer nur, dass die E-Klasse 2.2t ziehen kann. Weiss evtl. jemand ob man eine AHK nachrüsten kann, an welche man auch 2.5t anhängen kann? Denn das Auto könnte ja locker 2.5t ziehen und auch bremsen, da der Wagen ja grosse Bremsscheiben hat und der Motor genügend kraft hat 😉
Hoffentlich hat hier jemand schon Erfahrung in diesem Bereich, wenn möglich sogar aus der Schweiz kommend, da mein Fahrzeug in der Schweiz eingelöst ist.
LG
Chris
Beste Antwort im Thema
Wenn man manche Beiträge hier liest, bin ich um jedes Gespann, welches sich aufschaukelt und auf die Seite legt und dabei keine Dritten gefährdet oder beschädigt, dankbar.
34 Antworten
Es kommt halt immer auf den Anhänger und die Balance der Beladung an...
Am 500er hatte ich auch schon 2,8 Tonnen hängen und er lief ruhig und sauber bei jeder Geschwindigkeit.
Wenn man manche Beiträge hier liest, bin ich um jedes Gespann, welches sich aufschaukelt und auf die Seite legt und dabei keine Dritten gefährdet oder beschädigt, dankbar.
Also ich hätte das auch erst mit der Anhängerkupplung geklärt, bevor ich ein Boot, für welches ich 2.5tAHK-Last benötige bestelle. Einfach mehr dranhängen mag vielleicht im ersten Moment funktionieren, nur bleibt es dennoch unzulässig + das Risiko von aufschaukeln etc.. Im Falle eines Unfalls bist du mal schnell in der Haftung.
Aufschaukeln kann immer sein, ist mir auch schon mit ges. 1, 8t Kies auf einem Hochdecker passiert!
Wenn das Auflasten zugelassen ist und der Anhänger gut ist seh ich da gar kein Problem!
Ist immer auch eine Sache der Kosten vom Verbrauch mit Anhänger beim 500 mal abgesehen!
Ähnliche Themen
Aufschaukeln liegt zu 99% an zu geringer Stützlast auf der Anhängerkupplung. Da lieber 20kg zu viel, als 10 zu wenig. Mein E500 4matic mit 2t Boot lief auch einwandfrei. Der ML500 mit 3,5t Boot inkl. Trailer und mehr als ausreichender Stützlast fährt ok. Nach Kroatien will ich damit aber nicht. Mir persönlich macht es keinen Spaß wenn der Anhänger eine Tonne mehr als das Zugfahrzeug hat.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 20. Oktober 2020 um 07:27:59 Uhr:
Wenn man manche Beiträge hier liest, bin ich um jedes Gespann, welches sich aufschaukelt und auf die Seite legt und dabei keine Dritten gefährdet oder beschädigt, dankbar.
Was hat denn Aufschaukeln mit dem reinen Gewicht zu tun? Ein Anhänger schaukelt sich nur auf, wenn er schlecht beladen wurde - völlig unabhängig vom Zugfahrzeug und davon, wieviel es ziehen darf.
Ob ich einen richtig beladenen 2,5 Tonnen Anhänger mit einem X5 ziehe, der das darf, oder mit einem nahezu gleichschweren S212, der das ab Werk nicht darf, ist dem Anhänger völlig egal. Wenn er schlecht beladen ist, schaukelt er sich bei beiden Fahrzeugen auf. Das macht aber auch ein schlecht beladener Anhänger, der nur 500 Kilo geladen hat.
Da die letzten Beiträge wohl auf meine Aussage zielen ein paar Worte dazu.
Ich fahre seit über 30 Jahren mit kleinen und großen Hänger,mit Pkw und Lkw.
Es kommt meiner Meinung nach nicht nur auf die Beladung und stützlast des hängers, auch und gerade die Größe des zugfzg.es an.
Gerade wenn man mit einem großen wowa mit z.b. pkw fährt ist man wesentlich anfälliger für seitenwind und verwirbelungen von anderen Kfz, lkw z.b.
Klar darf man 2.1 to ziehen aber mit einem SUV oder Bus vorn dran ist es wesentlich angenehmer zu fahren.
Ist meine Meinung, wenn ich mir das nächste zugfahrzeug zulege wird es mindestens ein gle oder ne v klasse.
Wie gesagt das sind meine Erfahrungen und Eindrücke.
Kurze Strecken sehe ich da eher unproblematisch, auf lange Strecken würde ich immer ein großes fzg jetzt vorziehen.
Kann da @Svene350 nur zustimmen. Haben im Fuhrpark ein W163 ML430 mit 3,5 Tonnen Anhängelast. Dem ist so ziemlich alles egal und der verzeiht viel, auch wenn der Anhänger scheisse beladen ist.
Durch das hohe Eigengewicht und die großen Räder, nimmt man den Anhänger am Haken eigentlich kaum wahr.
Wenn ich den selben Hänger mit dem w211 ziehe, sieht das ganz anderst aus(selbst leer!). Bei weitem nicht so angenehm wie mit dem w163.
Mir ist es mal im Betonwerk passiert, dass der Hänger eher zu weit hinten beladen wurde. Ist irgendwie blöd gelaufen da ich nicht weit genug rückwärts unter den Trichter gefahren bin. Bis ich dann wieder im Auto saß um nochmal 1 Meter zurückzusetzen, waren die 2 Tonnen Beton schon im Hänger. Jedenfalls lagen die 2 Tonnen Beton so scheisse das das KFZ sichtlich keine Stützlast hatte. Bin dann so erstmal in den angrenzenden Steinbruch gefahren damit mir ein Baggerfahrer den Beton etwas besser verteilen konnte. (Auf der Straße wäre mir so die Kupplung vom Kugelkopf runter)
Also trotz das es den ML an der HA aus den Federn gezogen hatte, lief das Ding die paar Meter unbeirrt. Man hat den Hänger nicht groß wahrgenommen. Mit nem kleineren Auto z.B C oder. E Klasse hätte der Anhänger eher mit dem Auto gespielt. Ein SUV juckt das nicht großartig
Nun hat ein ML350 aber höchstens 100kg mehr Leergewicht als ein einigermaßen ausgestatteter S212 E500...
Gruß
Achim
Soll auch Leute geben die einen schlecht ausgestatteten E500 fahren, da ist der Unterschied im Gewicht deutlicher. Das Panoramadach z.B macht einiges aus
Vollgetankt wiegt unser ML430 2200kg. Auf dem Bild war er kurz vor Reserve. Hat ja auch seinen Grund warum man damit 3,5t ziehen darf und mit ner E Klasse Limo nur 2t bzw 2,1 mit dem Kombi.
Wer es nicht glaubt, Solls ausprobieren. SUV ist das bessere Zugfahrzeug
Zitat:
@Svene350 schrieb am 21. Oktober 2020 um 21:30:09 Uhr:
Warum darf der dann bis 3.5to ziehen?
Der Grund ist die Einstufung als Geländewagen. Damit darf er das 1,5 fache seines zulässigen Gesamtgewichtes, bis maximal 3,5t, ziehen.
Zitat:
@Nicsen1711 schrieb am 21. Oktober 2020 um 21:43:16 Uhr:
Soll auch Leute geben die einen schlecht ausgestatteten E500 fahren, da ist der Unterschied im Gewicht deutlicher. Das Panoramadach z.B macht einiges ausVollgetankt wiegt unser ML430 2200kg. Auf dem Bild war er kurz vor Reserve. Hat ja auch seinen Grund warum man damit 3,5t ziehen darf und mit ner E Klasse Limo nur 2t bzw 2,1 mit dem Kombi.
Wer es nicht glaubt, Solls ausprobieren. SUV ist das bessere Zugfahrzeug
Mein E500 4matic MJ2012 lag bei 2,06 Tonnen (vollgetankt). Ein T-Modell ist sicher nochmals schwerer.
Glaube der TE ist schon ausgestiegen, um noch mehr zu verwirren, die Stützlast kann auf die Anhängelast zugerechnet werden wenn Anhänger und PKW Ges. Gew. Es zulassen.
Und der Führerschein muss dann auch noch passen.
Gar nicht so einfach mal in See stechen! :-)
Zitat:
@WROBO schrieb am 22. Oktober 2020 um 10:47:34 Uhr:
Glaube der TE ist schon ausgestiegen, um noch mehr zu verwirren, die Stützlast kann auf die Anhängelast zugerechnet werden wenn Anhänger und PKW Ges. Gew. Es zulassen.
Und der Führerschein muss dann auch noch passen.
Gar nicht so einfach mal in See stechen! :-)
Keine Angst lese noch fleissig mit😉
Würde jetzt mal alles so zusammenfassen dass die E-Klasse auch gut 2.5t ziehen kann das abe nicht angenehm ist und auch nicht legal.
Das Gutachten auf 2.4t fände ich noch interessant, jedoch bin ich da zu wenig informiert, ob dies auch in der Schweiz so einfach geht, da bei uns der Gutachter/TÜV ja staatlich ist und die einiges schwerer tun als ich schon von deutschen Gutachtern gehört habe.
Somit wäre ich enorm froh, falls einer ein 2.4t Gutachten (oder wie das hier in der Schweiz dann heisst) in der Schweiz gemacht hat dieser noch Bericht erstatten kann.
LG