E 500 schlingert bei hohen Geschwindigkeiten

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebe Foristi, ich bin unzufrieden mit dem Fahrverhalten meines E500 bei hohen Geschwindigkeiten. Ist mir früher nicht so aufgefallen. Dennoch, selbst im Sport Modus beginnt er bei starkem Beschleunigen oder bei hohen Geschwindigkeiten ab ca. 220 km/h unruhig zu fahren. Zunehmend mit Verschlechterung des Fahrbahnbelages. Mit der Comfort Einstellung trau ich mich nicht den Wagen auszufahren. Durch meine vielen Autobahnkilometer habe ich die Gelegenheit recht häufig voll laufen zu lassen. Der Wagen hat 70K km gelaufen und ist jetzt 5 Jahre alt. Die hinteren Federbeine wurden getauscht.

Es ist schlicht anstrengend den Wagen bei 250km/h zu bewegen.

Vielleicht sollte ich noch dazu sagen dass ich recht viel fahre und auch kein Neuling mit starken Maschinen bin.

Beste Antwort im Thema

Du fährst einen 7 Jahre alten Reifen auf einem 500er? Sei froh, dass Dir der Wagen eine Rückmeldung gibt und Dich an Höchstgeschwindigkeitsfahrten hindert.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Hier scheiden sich doch eh wieder die Geister! Ich finde die Airmatic an sich super. Ich finds auch toll, das Teil mit einem Knopfdruck auf schlechten Straßen richtig hochlegen zu können und im "Tiefflug" einfach absenken zu können. Wenn was kaputt geht....wirds eben repariert und gut. Technik geht eben auch kaputt. Trotzdem kaufen sich Leute weiterhin Autos mit Technik.

Wenns schleichend kaputt geht, geht's ja noch. Ärgerlich wird es, wenn das spontan passiert wenn Du mit > 200 auf der Bahn unterwegs bist oder auf ner Landstraße strandest mit Urlaubsgepäck im Kofferraum und Frau und Kleinkind. 😉
Da es 500er so oder so nicht ohne Airmatic gab, muss ich halt mit leben.

.. so ein Auto ist in jedem Fall eine "Zeitbombe", denn irgendwann beginnt jeder zu zerfallen.

Die Autos in den 60er und 70er Jahren haten nicht viele "Spielereinen" aber gestanden sind die wesentlich mehr un die Laufleistungen bei den Motoren war unvergleichlich kürzer.

Ich fahre schon gerne Autos mit gutem Komfort und moderner Technik, jedoch ewig will ich den ohnehin nicht fahren und wenn möglich kommt nach 7 bis maximal 10 Jahren wieder ein Neuer her.
Ich bin auch der Ansicht, dass die Herstelleer auch nicht für länger planen und dann die Kisten eben zur Sparkasse werden.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 11. Mai 2017 um 08:54:28 Uhr:



Ich bin auch der Ansicht, dass die Herstelleer auch nicht für länger planen und dann die Kisten eben zur Sparkasse werden.

Standardwerte eines Automotive-Lastenhefts (je nach Hersteller):
-200-300tKM
-10 Jahre
-8.000 - 9.000 Betriebsstunden

Ähnliche Themen

Ich habe kein Problem damit, dass mal was kaputt geht. Dafür gibt es die Werksgarantie und später die Anschlussgarantie. Greift das alles nicht mehr (inkl. Kulanz), so ist das zu einem Zeitpunkt, wo der Wagen nur noch wenig Wertverlust hat. Was man an Wertverlust spart, steckt man dann halt in die Wartung. Das sind Oberklassefahrzeuge mit Neupreisen von teils über 100.000 €. Wer da mehr als nur ärgerlich wegen zwei neuer Stoßdämpfer hinten ist, der hat sich verkauft. Den Ärger allerdings, den kann ich seeeeeeeeeeeeeeeeeeehr gut verstehen.

Da hast du recht, aber die Airmatic war einfach zum Modellstart nicht serienreif und hätte so noch gebaut werden dürfen.

Die Airmatic gibts seit fast 17 Jahren, meine ich! Die ist doch im W212 nicht neu...

Wollte nur mal so am Rande anmerken das bei mir genau ALLES durch CG / MB bezahlt wurde.
Die Endreparatur hat man gar nicht erst an CG weitergeleitet. Da hat alles MB-Werk bezahlt, da meine MB NL denen wohl gesagt hatte, das vorher falsch zusammengebaut wurde. *oink*

Dass mal was kaputt geht ist überhaupt kein Problem. Dass Autofahren Geld kostet auch nicht.

Wenn aber teure und sicherheitsrelevante Teile sich durch Unzuverlässigkeit und hohe Fehlerraten auszeichnen und man fest damit rechnen muss, dass es einen auch irgendwann erwischt, dann ist das schlichtweg inakzeptabel.

Wir reden hier ja nicht von runtergenudelten Karren mit irrsinnigen Kilometerständen, Gurken oder Liebhaberfahrzeugen, denen man so einiges verzeiht, sondern von regelmäßig gewarteten Gebrauchsfahrzeugen aus der voraktuellen Modellreihe.

Gibt aber auch Mercedes Fahrzeuge mit Airmatic, die bei 200.000 KM und mehr, keine Probleme haben. Ähnliches gilt für die Steuerketten im 200 CGI. Wir sollten hier nicht vergessen, dass wir in einem Forum sind, wo sich Problemchen nunmal konzentriert sammeln. Ist fast wie bei Hotelbewertungen. Die, denen etwas nicht gepasst hat, melden sich meist eher. Wie auch schon korrekt erwähnt wurde, ist die Airmatic bei ALLEN W212 500ern und sicher auch anderen Modellen ab Werk verbaut. Es wurden eine Menge 500er gebaut und verkauft. Haben ALLE Probleme? Ich glaube nicht. Aber die Grundtendenz Deines Posts ist natürlich absolut legitim. Man holt sich nichts ins Haus, was Probleme machen könnte. Aber das bzgl. Airmatic generalisieren...? Wäre es sooo schlimm, gäbs die nun auch nicht mehr im Angebot (Stichwort SBC - da waren ALLE früher oder später reperaturbedürftig, aber m.E. ne richtig geile Bremse und ich kann täglich vergleichen zwischen 211 und 212).

Zitat:

@iso3200 schrieb am 11. Mai 2017 um 06:26:52 Uhr:


Wurden die Kosten übernommen oder hast du dafür tief in die Tasche greifen müssen?

Kosten wurden nach Verhandlungen vollständig übernommen, da ich das Auto bei einer MB NL als Gebrauchtwagen gekauft hatte und der erste Airmatic-Totalausfall (limp home) bereits auf der ersten Fahrt aufgetreten ist. Von da an ging es über 4 Monate hinweg weiter, in denen ich das Auto immer nur wenige Tage hatte und gerade mal knappe 300 km gefahren bin, meist problembehaftet und mit Wartezeiten, bis sich das Auto auf einen fahrbaren Stand hochgepumpt hatte.

Das ist aber auch (bis jetzt) der einzige ernsthafte Kritikpunkt an dem Wagen - leider eben ein essentieller. Ansonsten chauffiert er mich entspannt durch die Gegend.

Moin.
Ich grabe das mal aus...
Nachdem ich das 3. mal meine Lenkradschiefstellung bemängelt hatte, haben die es halbwegs vernünftig hinbekommen. Auch eine erneute Achsvermessung wurde durchgeführt.
Jetzt kann ich auch wieder sorgenfrei Vmax fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen