E 500 schlingert bei hohen Geschwindigkeiten

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebe Foristi, ich bin unzufrieden mit dem Fahrverhalten meines E500 bei hohen Geschwindigkeiten. Ist mir früher nicht so aufgefallen. Dennoch, selbst im Sport Modus beginnt er bei starkem Beschleunigen oder bei hohen Geschwindigkeiten ab ca. 220 km/h unruhig zu fahren. Zunehmend mit Verschlechterung des Fahrbahnbelages. Mit der Comfort Einstellung trau ich mich nicht den Wagen auszufahren. Durch meine vielen Autobahnkilometer habe ich die Gelegenheit recht häufig voll laufen zu lassen. Der Wagen hat 70K km gelaufen und ist jetzt 5 Jahre alt. Die hinteren Federbeine wurden getauscht.

Es ist schlicht anstrengend den Wagen bei 250km/h zu bewegen.

Vielleicht sollte ich noch dazu sagen dass ich recht viel fahre und auch kein Neuling mit starken Maschinen bin.

Beste Antwort im Thema

Du fährst einen 7 Jahre alten Reifen auf einem 500er? Sei froh, dass Dir der Wagen eine Rückmeldung gibt und Dich an Höchstgeschwindigkeitsfahrten hindert.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Macht aber Sinn, da die doch spürbar altern (einfach mal einen ausgebaut mit einem neuen vergleichen).

Wie dem auch sei: Auch ich halte die AIRMATIC nicht per se für anfälliger als eine konventionelle Stahlfederung, aber: Wenn was kommt, wird es halt teurer.

Hallo,
sehr unterschiedlich wie so manche die Reifen bewerten. Gerade den Conti SC5 finde ich nicht "kanntig", im Gegenteil, der hat am Rand kaum Profil. Ich bin mit dem zufrieden, war auch schon bei 211er so wo ich auch andere probiert habe, die nicht so gut waren. Deshalb hat er für diese Saison wieder 4 Neue bekommen.

Ich habe nun 94tkm drauf und noch kein Problem mit der Airmatic gehabt und Das Auto liegt gut, auch auf sehr schlechten Landstraßen bei höherer Geschwindigkeit.

Da ich in AT zu Hause bin und die Fahrerlaubnis nicht abgeben will, kann ich nicht wirklich oft über 200kmh fahren, speziell nicht auf der AB. Ich fahre viel Landstraße, das zeigt sich was das Auto und der Reifen kann wenn man flott unterwegs ist. Auch bei 200 liegt meine Kutsche sehr gut auch auf der Landstraßet, die neuen Reifen sind da natürlich ein wesentlicher Faktor. Auf den schlechten Straßen fahre ich fast alles bis 180kmh in der Komfort-Stellung.
Ich finde die Airmatic schon recht gut, das Zeugs kann schon was. Natürlich muss da auch alles in Ordnung sein.

Meine Reifen werden spätestens nach 4 Jahren entsorgt, egal ob da noch genug Profil dran ist.
Der Reifendruck bei meinem 350erBT4M mit 245/465/17 ist immer mindestens 2,6 Bar im kalten Zustand.

Ein zehntel zu wenig Druck kann bereits die Reifentemeratur um 20% erhöhen was dann echt kriminell wird bei hoher Geschwindigkeit und das nauch noch über längere strecken.

Ich bin einmel testweise die Conti mit 2,4 2tkm lang gefahren. die haben während der 2tkm so gelitten, dass die fast kaputt waren.

Mir läuft es da kalt über den Rücken wenn ich lese wie der TE mit uralt-Lutschern mit dem 500er VMax fahren will und regelmäßig länger über 200 fährt.

Das ist längst verändert worden, der zweite Satz Michelin sp4 drauf. Zwischenzeitlich einen Satz Michelin Winter Sport gefahren.

Im Augenblick läuft der Wagen gut. Ich kam mir aber vorstellen dass bald also in ein paar tausend Kilometern wieder irgendwas mit der Airmatic kommt. Wurden vielleicht auch Bauteile verändert oder verbessert?

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 9. Mai 2017 um 08:36:05 Uhr:


Pfuscher kann man da nicht rann lassen. Insofern dringend in der Werkstatt eindringlich nachfragen, ob dort Mechatroniker beschäftigt sind die sich mit der Thematik auskennen. Eine anständige Werkstatt gibt dann auch eine ehrliche Antwort.

Welche Werkstatt gibt sich nach solch einer Frage eine derartige Blöße? Eine ehrliche Antwort zu erwarten ist wohl eher reines Wunschdenken.

Ähnliche Themen

Joerg, das gibt es. Zumindest hat die eine Werkstatt nach dem 6ten Pfusch die Segel gestrichen und die jetzige die Fuhre wie versprochen richtig zusammengeschraubt.

Würden Bauteile Federbeine zwischenzeitlich verbessert oder kann ich damit rechnen dass alle 50tkm ein neues Fahrwerk rein muss????????

Zitat:

@W212E500 schrieb am 10. Mai 2017 um 10:29:33 Uhr:


Würden Bauteile Federbeine zwischenzeitlich verbessert oder kann ich damit rechnen dass alle 50tkm ein neues Fahrwerk rein muss????????

Ich denke, dass da doch schon Einiges modifiziert wurde.
Mein Mopf hatte bisher in den 4 jahren und 94tkm kein Problem am Fahrwerk und mit der Airmatic.
Also so schlecht kann dann das Airmatic-Fahrwerk auch nicht sein.
Generell hatte ich an meinem W212 noch keinen Defekt.

Offenbar gab es zu Beginn der 212er Schwachstellen, die sicher ab einer Gewissen Baureihe überarbeitet und ausgerämt wurden. Trotz allem ist es doch einen aufwändige Technik wo doch auch immer was kaputt gehen kann.
Es liegt sicher oft nicht an der Konstruktion, sondern an Beschädigung durch äußere nicht vorgesehene Einwirkungen.
So ein kleiner "Crash" hinterläßt oft auch Schäden die sich erst später Auswirken.

Stimmt schon. Unsere AIRMATIC war MJ2012 und ist MJ2014.

Zumindest für hinten sollte Ruhe sein mit dem "Update".
Setzt natürlich voraus das es fachmännisch eingebaut wurde. Und nicht wie bei mir x-mal falsch in Folge mangelnder Sachkenntnis (leider wurde mir das so bestätigt). Mit dem Ergebnis eines Total-Ausfalls auf der Urlaubsheimfahrt (nette Geschichte hatte ich damals ja hier gepostet).

Ja, hinten ist bei den mir bekannten Fahrzeugen auch immer Ruhe gewesen im Bereich der Luftfedern. Da waren eher die verstellbaren Öldämpfer problematisch.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 9. Mai 2017 um 10:21:42 Uhr:


Aber auch da muss ich sagen: Inkludiere ich Deinen, sind es 7 500er mit AIRMATIC, die unter 100.000km nicht mehr mit Werksauslieferung bei der Luftfederung unterwegs sind - anders ausgedrückt 100% der 500er, die ich persönlich kenne, hatten unter 100.000km AIRMATIC-Probleme. 🙁

Hier auch ein E500 4matic - kompletter Tausch aller vier Federbeine bei 73.000 km wegen Mehrfachausfall, inkl. Schläuche, Ventilblock u. Kompressor. Insgesamt 12 (Werkstatt)-Termine innerhalb von knapp 4 Monaten. Jetzt ist seit einem halben Jahr endlich Ruhe und ich kann den Komfort genießen.

Wurden die Kosten übernommen oder hast du dafür tief in die Tasche greifen müssen?

Da bin ich ja gespannt, wann es mich trifft. 500er/ 4-Matic mit knapp 100 TKM

Zitat:

@iso3200 schrieb am 11. Mai 2017 um 06:26:52 Uhr:


Wurden die Kosten übernommen oder hast du dafür tief in die Tasche greifen müssen?

Ich könnte mich auf die Junge Sterne verlassen ausser den hinteren Stossdämpfern dir ich anteilig bezahlt habe keine Kosten.

Airmatic war für mich eon KO Kriterium, ich habe ausschliesslich Fahrzeuge mit Stahlfedern in Betracht gezogen. Leider kann man beim Kombi hinten die Luftmatraze nicht abwählen.

Hier gibt es doch zwei Fraktionen: Die einen haben das Fahrzeug noch nicht lange und hatten bisher noch nichts oder haben nun seit der Reparatur wieder Ruhe. Die reden sich ein, das Ding wäre schon/jetzt wieder gut und, geben sich optimistisch und loben "den Komfort".

Die anderen haben teure Probleme, die mit den bekannten Einschränkungen von Garantie/Kulanz gemindert werden. Für mich wäre das nichts.

In meinen Augen eine Zeitbombe, die einen früher oder später erwischt und dann Zeit und Geld kostet. J.M.G. schreibt, dass 100% der ihm bekannten 500er unter 100tkm Probleme hatten, findet die Airmatik aber trotzdem gut. Ich nicht. Ich muss mir keine sicheren Probleme kaufen, ich fahre gerne problemfrei.

Gruß
Norbert

Deine Antwort
Ähnliche Themen