E 500 schlingert bei hohen Geschwindigkeiten
Hallo liebe Foristi, ich bin unzufrieden mit dem Fahrverhalten meines E500 bei hohen Geschwindigkeiten. Ist mir früher nicht so aufgefallen. Dennoch, selbst im Sport Modus beginnt er bei starkem Beschleunigen oder bei hohen Geschwindigkeiten ab ca. 220 km/h unruhig zu fahren. Zunehmend mit Verschlechterung des Fahrbahnbelages. Mit der Comfort Einstellung trau ich mich nicht den Wagen auszufahren. Durch meine vielen Autobahnkilometer habe ich die Gelegenheit recht häufig voll laufen zu lassen. Der Wagen hat 70K km gelaufen und ist jetzt 5 Jahre alt. Die hinteren Federbeine wurden getauscht.
Es ist schlicht anstrengend den Wagen bei 250km/h zu bewegen.
Vielleicht sollte ich noch dazu sagen dass ich recht viel fahre und auch kein Neuling mit starken Maschinen bin.
Beste Antwort im Thema
Du fährst einen 7 Jahre alten Reifen auf einem 500er? Sei froh, dass Dir der Wagen eine Rückmeldung gibt und Dich an Höchstgeschwindigkeitsfahrten hindert.
86 Antworten
Da kann dir niemand seriös raten, da ein Reifen immer Zielkonflikten bei der Entwicklung unterliegt. Je nachdem, wo du den Schwerpunkt legst, empfehlen sich unterschiedliche Produkte.
Als sehr leise empfinde ich zum Beispiel den Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3. Für den extrem sportlichen Fahrer bei Abstrichen im nassverhalten und Verschleiß sehe ich ganz klar den Michelin Pilot superSport.
Solange du dich für einen guten Premiumreifen entscheidest, machst du nichts falsch.
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 21. Juni 2016 um 08:09:15 Uhr:
von Conti kann ich abraten - siehe Link oben...
Nur gute Erfahrungen gemacht. So unterschiedlich sind die Eindrücke. 😉
Nächste Reifen: Continental ContiSportContact 5 245/45 R17 99Y XL mit Felgenrippe (bis 300).
Hoffe den überhaupt zu kriegen, da der mit Lastindex 95Y nur bis 270 zugelassen ist.
Nun denn. Der Michelin soll wohl auch sehr gut sein. Reifen: Never-Ending-Diskussion.
Edit: Komisch ich sehe gerade das es 95er gibt bis 270 und solche bis 300. Da blickt ja keiner durch.
Meine Erfahrung mit den Continental ist, dass diese, auf Grund der Querschnittsgeometrie (kantiger Übergang Lauffläche-Seitenflanken), jeder Spurrille hinterher laufen.
Man hat mir (wegen dem falschen Traglastindex, habe ich in einem anderem Tread bereits berichtet) diese gegen Goodyear Eagle F1 Asymmetric gewechselt, worüber ich sehr froh bin. Für meine eigenen Ansprüche liegen diese, auf Grund der runderen Seitenkante wesentlich angenehmer auf der Straße.
Ähnliche Themen
@Gork,
kann das zwar so auch bestätigen, aber es stört mich nicht wirklich. Vermutlich liegts an meinen "dünnen" 245ern. Denke mit breiteren Socken ist es schlimmer.
Andy
@AndyW211320 ich hab auch "blos" die "Dünnen" drauf. 😁
Mir ist das voriges Jahr nur, auf Grund des unmittelbaren Wechsels der Reifen, stark aufgefallen. Dachte erst bei den Conties, dass das wegen der Breite der Reifen so normal wäre. Nach dem Wechsel war ich dann aber angenehm überrascht.
Den alten Michelin Pilot Sport hatte ich bereits auf dem S4 und fahre aktuell diese auf dem Insignia, der gefällt mir persönlich sehr gut, ist aber bei Nässe etwas schlechter als andere. Die starke Kante kommt mir entgegen weil ich recht hohe Kurvengeschwindigkeiten fahre und sich andere Reifen eben dort übermässig stark abfahren.
Denke ich frage den mal an...Pirelli scheint hier nicht so beliebt
Hatte den Michelin Pilot SPort 3 in 245/40 R18 ringsum und nun den Pilot SuperSport. Der Unterschied ist frappierend. Der baut Kräfte auf, die abnormal scheinen. Mittlerweile wünsche ich mir andere Sitze, da mir meine Aktivitäten Multicontur Sitze nicht mehr genug Seltenheit bieten können. Das Gefühl hatte ich weder beim PS3, noch bei den originalen Bridgestone und auch nicht beim Sport Contact 5.
Standleitung der Reifen bei mir war je ca 20.000 km. Das war aber nur durch den Wechsel vorne/hinten zu erreichen.
Pilot Sport 4 (in Ermangelung des Supersport in 265'er Breite für hinten) bestellt, dazu Achsvermessung und neuer sportlicher Einstellung der Vorderachse damit ich bei meiner Fahrweise nicht immer die Außenkanten abreibe.
Zitat:
@W212E500 schrieb am 21. Juni 2016 um 11:27:32 Uhr:
Pilot Sport 4 (in Ermangelung des Supersport in 265'er Breite für hinten) bestellt, dazu Achsvermessung und neuer sportlicher Einstellung der Vorderachse damit ich bei meiner Fahrweise nicht immer die Außenkanten abreibe.
Hast du mal Reifen und Felgen auf der Wuchtmaschine laufen lassen und dabei zugesehen? Sind sie ausgewuchtet und laufen die Felgen "rund"?Ich hatte ein ähnliches instabiles Verhalten auf der Hinterachse (rechts/links schieben). Bei mir hatten beide Felgen einen kleinen "Schlag"...
Man wird keinen sportlichen Reifen in 17" mehr bekommen und selbst in 18" wird das (wie man in diesem Thread sieht) extrem schwer. Michelin bietet im Ultra-UHP Bereich mit dem PSS in 18" nur wenige Größen an. Continental gar keinen Reifen! Dort geht es erst ab 19" los.
Wer also zukünftig einen sportlichen Straßenreifen sucht, muss wohl mit der Zeit gehen und die Felgen vergrößern. Zeitgeist halt. War schon immer so. Wobei ein Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 ein erstklassiger UHP meiner Meinung nach ist. Ihm fehlt halt nur bei Trockenheit der letzte Biss. Dafür punktet er mit niedrigen Geräuschwerten, was bei einer Oberklasselimousine durchaus gelegen kommen kann!
Irgendwas muss der zukünftige Käufer meiner Kiste doch zu bemängeln haben. 😉
Scherz Beiseite. Schon traurig das die 17 Zöller aussterben (vor allem so schnell). Diesen Hang nach noch mehr Zoll kann ich nicht wirklich nachvollziehen.
Wobei mit dem Conti5 wirds bei mir wohl noch eine Weile gehen, oder eben mit dem Michelin. Soooo sportlich bin ich nicht unterwegs das ich den Ultra-Mega-Heftig-Super-Grip brauche
Heutige Fahrwerke sind halt auch darauf ausgelegt. Wenn man im Hinterkopf hat, wie beschissen sich der W212 mit 19"-Mischbereifung im Vergleich zu 18" ohne Mischbereifung fährt, und dann in einen 213er einsteigt mit eben dieser Mischbereifung, dann kann man das kaum glauben. Der 213er ist für diese "extremen" Größen von vornherein ausgelegt und fährt sich Spitze damit!
So ändern sich die Zeiten. Ich erinnere mich noch gut an den seeligen Opel Omega. Da waren auf dem 3.2er Serie 225iger in 16" darauf und optional 235iger in 17". Die waren so schwer (schwerer als heutige 18" bei MB!), dass das Fahwerk übel schnell verschliss (Querlenkerbuchsen) und die Fahrleistungen einbrachen. Mit 16" noch eine richtige Waffe (damals), mit 17" schick aber zum weglaufen.
17" sind heute auf den 213er mit Sportbremse nicht mehr zulässig. Die brauchen wenigstens 18". Verbaut wird hier die aus dem E500 W212 BiTurbo bekannte 360mm Bremsanlage. Eine Bremse, die vor Jahren noch bei S600 / CL600 (221) und C63 (204 ohne PP) eingesetzt wurde! Heute im E220d! So ändern sich die Zeiten!
Zitat:
@vogeltob schrieb am 21. Juni 2016 um 12:06:23 Uhr:
Zitat:
@W212E500 schrieb am 21. Juni 2016 um 11:27:32 Uhr:
Pilot Sport 4 (in Ermangelung des Supersport in 265'er Breite für hinten) bestellt, dazu Achsvermessung und neuer sportlicher Einstellung der Vorderachse damit ich bei meiner Fahrweise nicht immer die Außenkanten abreibe.Hast du mal Reifen und Felgen auf der Wuchtmaschine laufen lassen und dabei zugesehen? Sind sie ausgewuchtet und laufen die Felgen "rund"?Ich hatte ein ähnliches instabiles Verhalten auf der Hinterachse (rechts/links schieben). Bei mir hatten beide Felgen einen kleinen "Schlag"...
Ne, die sind schon ewig nicht mehr gewuchtet worden, eben seit die Reifen drauf gekommen sind. So fühlt sich das wanken/schlingern auch eher nicht an. Das Lenkrad ist auch völlig ruhig-