E 500 schlingert bei hohen Geschwindigkeiten

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebe Foristi, ich bin unzufrieden mit dem Fahrverhalten meines E500 bei hohen Geschwindigkeiten. Ist mir früher nicht so aufgefallen. Dennoch, selbst im Sport Modus beginnt er bei starkem Beschleunigen oder bei hohen Geschwindigkeiten ab ca. 220 km/h unruhig zu fahren. Zunehmend mit Verschlechterung des Fahrbahnbelages. Mit der Comfort Einstellung trau ich mich nicht den Wagen auszufahren. Durch meine vielen Autobahnkilometer habe ich die Gelegenheit recht häufig voll laufen zu lassen. Der Wagen hat 70K km gelaufen und ist jetzt 5 Jahre alt. Die hinteren Federbeine wurden getauscht.

Es ist schlicht anstrengend den Wagen bei 250km/h zu bewegen.

Vielleicht sollte ich noch dazu sagen dass ich recht viel fahre und auch kein Neuling mit starken Maschinen bin.

Beste Antwort im Thema

Du fährst einen 7 Jahre alten Reifen auf einem 500er? Sei froh, dass Dir der Wagen eine Rückmeldung gibt und Dich an Höchstgeschwindigkeitsfahrten hindert.

86 weitere Antworten
86 Antworten

ähm , ja da hast Du schon recht, die Reifen sind nicht so ganz gleichmässig abgefahren. Richtig ein Reifen ist zB 2009 der andere 2012, aber ob das tatsächlich einen Unterschied macht im Grip? Viel gefahren wurde ja nicht in der Zwischenzeit...

Meinst Du das könnte der Elektronik so zu schaffen machen?

Du fährst einen 7 Jahre alten Reifen auf einem 500er? Sei froh, dass Dir der Wagen eine Rückmeldung gibt und Dich an Höchstgeschwindigkeitsfahrten hindert.

Je abgefahrener ein Reifen ist, desto besser sind dessen Trockeneigenschaften. Gerade das hier genannte Schlingern ist nicht mit dem Alter zu erklären. Doch worauf würde ich tippen?

I.
Hier im Forum gab es vor Jahren ein 500er BiTurbo, der regelmäßig ausgebrochen ist. Das Fahrzeug wurde dann von einem Gutachter befundet (nachdem MB monatelang nichts fand) und ein Defekt an der Hinterachse festgestellt.
http://www.motor-talk.de/.../...remium-ist-etwas-anderes-t5086551.html

II.
Das hier beschrieben Reifenwirrwarr ist nach meiner Auffassung lebensgefährlich. Sicherlich gibt es nicht DEN Reifen für alle Anforderungen. Mit einem Premiumreifen macht man wenig falsch. Aber Mischbereifung im Sinne von dem Mischen verschiedener Reifentyp sollte man dringend (!) Abstand nehmen. Ich hatte am Wochenende die Möglichkeit im Contidrom bei Hannover bei der Produktvorstellung des Continental SportContact 6 eine C-Klasse S205 im Ausweichtest zu fahren. Einmal mit gleichen Reifen vorne und hinten und einmal mit Contis vorne und hinten eine Fremdmarke. Während der "Elchtest" mit den Contis bei 70 noch ganz gut ging, war der Wagen mit der "Mischbereifung" bereits bei 65 praktisch nicht mehr kontrollierbar. Leute, was ihr da macht bedeutet LEBENSGEFAHR!

Genauso beim Reifenalter: Spätestens nach fünf Jahren gehören Reifen entsorgt. Natürlich nehmen die dann kaum noch bei der Profiltiefe ab. Die sind ausgehärtet! Aber so hart funktionieren die insbesondere bei Nässe nicht mehr!

III.
Was würde ich machen?
1. Neue Premiumreifen je nach Geschmack (für die sportlicheren Fahrer empfehle ich die Michelin PSS oder Continental SportContact 6)
2. Achsvermessung
3. Fahrverhalten prüfen
4. Wenn nicht besser nach Defekten Ausschau halten.

In dem Zustand, in dem sich Dein Fahrzeug befindet, ist ein seriöser Befund meiner Ansicht nach nicht möglich (sollte eine erste Sichtprüfung ergebnislos bleiben).
2.

Ich danke Dir JMG für Diene Ausführungen, es ist natürlich keine Mischbereifung sondern es handelt sich um die Bridgestones mit denen der Wagen ausgeliefert wurde und eben bei Defekten(meine Frau fuhr den Wagen) ausgetauscht wurde gegen dasselbe Modell.

Ansonsten habe ich auch immer den Conti oder den Michelin Sport gekauft, wobei ich auch die Pirellis vor allem auf Allradlern mit Leistung sehr gut fand.

Ähnliche Themen

Eines verstehe ich nicht: Der Wagen ist 5 Jahre alt, der eine Reifen aber schon 7. Merkwürdig, wie ich finde.

Das Problem ist aber: Ein sieben Jahre alter Bridgestone verhält sich natürlich anders als ein neuer (Härte der Gummimischung). Ein Reifen mit 7mm läuft anders als einer mit 3mm. usw.

....und die Brüllsteine sind nie optimal für den 212er.

Contis 6 stehen bei mir auch hoch im Kurs. Vor allem bis 300 zugelassen.

Die gibt es nur in 19"-23" und die sind bis 350 zugelassen.

Nein. Auch 17 zoll bis 300.

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 20. Juni 2016 um 17:05:51 Uhr:


Nein. Auch 17 zoll bis 300.

Nein. Kein 17", kein 18". Nur 19", 20", 21", 22" und 23"!

http://www.continental-reifen.de/.../sportcontact-6

Sorry. Habs mit dem ContiSportContact5 verwechselt. Hast Recht. Dann ist das ebend die nächste Socke.17 Zoll bis 300. 🙂

Ich tippe ausschließlich auf die Reifen. Kaufe dir ordentliche Pneus und dann klappt es auch mit der Endgeschwindigkeit. Ich fahre dieses Jahr Michelin PS3 als Auslaufmodel und deswegen habe ich die auch günstig bekommen. Was soll ich dazu sagen, mein Wagen fährt wie auf Schienen. Auch bei 240-250 km/h klebt er in der Spur wie ein Gecko. Selbst beim Regeenwetter wollte ich in den Kurven ein wenig Rutschen, tja Pustekuchen, mit den 5 Jahre alten Contis ging das aber die Neuen kleben einfach. Und ich habe "nur" 18-Zoll AMG Felgen mit 245 und 265-er Mischbereifung.

http://www.motor-talk.de/.../...-auf-der-hinterachse-t5668837.html?...

Guten Morgen zusammen, gut ich sehe die Bereifung steht wegen des Alters und unterschiedlichen Alters, dazu noch verschieden verschlissen stark unter Verdacht der Kern des Übels zu sein.

Ich werde neue ReiFenster bestellen, was uns gleich zur nächsten Frage führt nämlich welche.
Ich habe wie mein Vorredner die AMG Felgen vorn 245 und hinten 265 18" drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen