E 500 mit LPG?
Hallo,
die heutigen Diesel-Preise lassen so manche CDI Fahrer schon überlegen, ob man nicht zu nem 211 mit LPG zugreifen sollte.
Was hält ihr von dem?
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Torty Cash
Einlassventile: Warum sollen Ablagerungen von LPG kommen? Dieses verbrennt nahezu rückstandsfrei.
Die Problematik stellt sich nicht nur bei LPG sondern auch zunehmend bei Benzindirekteinspritzern (zB VAG FSI). Durch die innere oder äußere AGR wird (verkürzt) schmutzige Luft in den Ansaugtrakt gebracht. Dieser Dreck setzt sich an den Einlassventilen ab. Dort wird er normalerweise (bei Saugrohreinspritzern) vom Benzin "abgewaschen". Diese reinigende Wirkung fehlt sowohl bei Direkteinspritzern als auch bei Gasfahrzeugen.
Mangels Temperaturen können diese Ablagerungen auch nicht abbrennen - anders als bei den Auslassventilen, wo die heißen Abgase alles blankputzen.
Zitat:
Benzinpumpe: Es gibt auch Ausfälle bei nicht umgebauten Fahrzeugen. Lag es wirklich am LPG?
Es lag nicht am LPG sondern am Tankverhalten! Die Nutzer wussten schlicht nicht um den Zusammenhang zwischen Füllstand und Kühlung der Pumpe. Und hier liegt das Problem: Man bastelt etwas in den Wagen ein und versteht nicht alle Zusammenhänge. Natürlich kann man dann auch den Nutzer nicht richtig belehren. Aber selbst wenn man das tut. Eines ist Fakt: Ein LPG-Fahrzeug fährt nie wie ab Werk.
Zitat:
Zündkerzen: Warum schneller fertig wenn LPG sauber verbrennt? Ich denke das hat mit der nicht richtig eingestellten Anlage zu tun (siehe MKL)
Da sind wir wieder beim Thema: Wer Volllast und hohe Drehzahlen fahren will, der muss auch unter diesen Umständen eine sichere Zündung gewährleisten. Das gelingt Dir auf Dauer eben nicht mit dem relativ niedrigen Wärmewert der Serienkerzen - die verschleißen (genau wie die gesamte Zündanlage) schlicht schneller.
Zitat:
P.S.: Ansonsten toller Bericht, leider hast du keine guten Erfahrungen mit LPG gemacht.
Sie waren ja nun auch nicht nur negativ - hab ja auch kräftig gespart. Allerdings bin ich Autointeressiert und immer hinterher. Einfach Tanken, Fahren, Tanken geht definitiv mit kaum einen Umbau - gerade wenn man das komplette Nutzungsprofil eines Fahrzeugs abfordert. Das sind halt auch Kaltstarts bei -20°C oder 1h Dauervolllast bei +35°C.
Unter dem Strich musste ich mich also fragen, ob mein Neuer wieder Gas werden sollte (2008). Ich habe mich dagegen entschieden, da mir ein zuverlässiges Tretenkönnen wichtiger war als ~30% der Kosten maximal einsparen zu können. Und bislang (150 000km mit 15 l/100km im Schnitt, dh viel SPASS) hat er mich nicht enttäuscht. Kein außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt. Das wäre mit Gas vielleicht auch gegangen - aber nur vielleicht.
21 Antworten
Hi,
ich hab zwar keinen E550, sondern nen A4, aber dennoch ne Prins VSI drin. Läuft super. Schaltet nur ab, wenn der Tank leer ist. 😉
Wirklich wichtig : Der Umrüster muss wissen was er tut !!!!
Viel wichtiger als die Frage ob Prins oder Vialle ist das Können des Umrüsters.
Grüße
Der m113 ist auf jedenfall gastauglich habe auch eine prins vsi
Eins kan ich dir raten suche dir einen guten umrüster
Mittlerweile gibt es die vsi2 und soweit ich weis kann man die anlage so einstellen das sie
Ab einer gewissen Drehzahl auf benzin umschaltet
hallo ich fahre ein320 T mit einer Prins Anlage seit 2006 und habe bereits 170000 km gefahren
Zitat:
Original geschrieben von mercedes500ew211
und wie lange fährst du schon damit ?Zitat:
Original geschrieben von Bucbinder
Also meine Prins Anlage hat noch nie während der Fahrt unter Vollast auf Benzin umgestellt
gab es irgendwelche Probleme ,denn Prins ist auch mein Favorit
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FeuerzangeBF
Hi,
52000km im E63 mit Prins! Einwandfrei, jederzeit wieder!Gute Fahrt......
Wie ist dein Durchschnitts Verbrauch auf LPG?
Moin,
ich fahre auch einen Vormopf E500 BJ 07/2002 seit August 2012 auf LPG, Vialle LPi7 eingebaut von einem Umrüster in Holland, bisher 10.000 km Problemlos, bis auf 3-4 mal stottern an der Ampel welches nach dem losfahren wieder weg war ( Motorsteuergerät sagt Problem bei AGR Wirkungsweise bzw so ähnlich, führe das Problem also eher auf das AGR Ventil zurück, Umrüster hat die Anlage überprüft und konnte keine Fehlereinträge o.ä. finden, hab mich bisher allerdings noch nicht darum gekümmert, da es in knapp 8 Monaten nur 3 oder 4 mal vorkam).
Umbau hat mit Mietwagen für 5 Tage 3325 Euro gekostet.
Ich hab nen 67Liter Brutto Tank in der "Reserveradmulde" verbaut, der Umrüster hat eine Abdeckung dafür gebaut, da die Mulde ja Real nicht für nen Ersatzreifen gedacht ist.
Da ich Umklappbare Rückbank hab, kam ein Zylindertank leider nicht in Frage.
Umschaltzeit jetzt im Winter so ca 1-1,3 Km, im Sommer ca 500-700m.
Verbrauch bei 80% Stadt und 20% Überland im Winter ca. 16Liter Lpg und im Sommer 17-18L, bin vorher mit gut 14,5 bis 15 Liter Sprit gefahren meist Super Plus, spare also im Schnitt etwa 10 Euro auf 100 Km, d.h. ich hab die Anlage nach ca. 1,7 Jahren wieder raus ( bei ca. 20.000km im Jahr).
Motor ist laut Umrüster und Mercedes Mitarbeitern hier in der Niederlassung wo ich wohne Problemlos und Gasfest.
Moin moin,
alle Mercedes 4, 6 und 8 Zylindermotoren (Ausnahme A und B Klasse......das sind ja auch keine Mercedes....grins) sind vollumfänglich gasfest und perfekt für einen Umbau geeignet. Egal ob 200, 230, 240, 320, 350 oder 500. Insbesondere die alten M112/113 genauso wie die neueren M272/273.
Die Einblasnippel lassen sich sehr schön direkt naben die Benzineinspritzdüsen setzen, daher geringer Mehrverbrauch max. 2 Liter Gas mehr. Ein gut umgerüsteter 320 liegt bei rund 13 Litern Gas, ein 350 M272 nur bei 12 Litern wegen der 7-G-Tronic. Logischerweise braucht ein 500 ein büschen mehr, je nach Fahrweise zwischen 15 bis 17 Litern Gas auf 100 KM.
Entscheidend ist ein guter Umbauer...ist leider so.....es tummeln sich da extrem viele schwarze Schafe und Halblaien auf dem Markt. Da kann man eine schnelle Mark...Euro verdienen, zum Leidwesen vieler Kunden. Zudem sollte der Umrüster nicht zu weit weg liegen, gerade zu Beginn hat man evtl. Fragen oder etwas läuft noch nicht rund (Umschaltzeiten, kleine Undichtigkeit an Schläuchen, ect.) Lieber etwas dichter am Wohnort und nicht den "billigsten" Preis. Meinen Erfahrung....ein guter Umrüster ist schon länger am Markt, mind. 4, 5 Jahre, und hat seinen Preis. Feilschen gibs da in der Regel nicht. Die wissen was sie wert sind.
Die Marke ist eigentlich egal. Ich schwöre auf den Prins Verdampfer, die Vialle ist auch sehr sehr gut, kostet halt nur 1000 Euro mehr. Einem Schrauber wie mir, liegt die Prins preislich und technisch mehr, dem typischen Mercedes Werkstattkunden wohl eher die Vialle. Zumal in einen Mercedes nur das Beste reinkommt.....und das Teuerste ist immer das Beste, grins.
Falsch macht man aber weder mit Prins noch mit Vialle etwas.
Ciao