E 500 mit Autogas

Mercedes E-Klasse W211

...warum den Diesel chippen, wenn bei € 0,55, - Benzin wieder richtig billig ist und man den allseits beliebten 500er wieder fahren kann ohne den immer wiederkehrenden Schock über die Spritkosten erdulden zu müssen!!....🙂

mach mich grad mal schlau und rechne und informiere mich:

Umbaukosten: zwischen € 1500, - bis € 2.500, -

Benzin/ Gas während der Fahrt umschaltbar, also zwei Tanks und doppelte Reichweite, ca. 600 Tankstellen gibt es schon in D., weitere 400 solllen noch dieses Jahr kommen, kein Leistungsverlust, sogar wesentlich umweltschonender,...hmm,....irgendwo muss doch aber ein Haken sein?

Halt euch auf dem Laufenden

Gruß,

BMA

27 Antworten

Mal ne Frage. Du willst einen E500 aber einen W210??? meinst du einen 211er?

schau mal auf seine signatur.....

ich will...

...eine E-Klasse,...das ist richtig, und zwar einen W211er,...also das aktuelle Modell.
Hab mich eigentlich schon auf den E 320 CDI festgelegt,.....jetzt bekam ich eine INFO über Autogas und habe angefangen zu recherchieren.

Gruß,

BMA

bei gas würde ich nur vorteile sehen wenn man das auto dann ewig fährt. ich pers. hätte kein gutes gefühl mit so einer reingepflasterten gasbombe. ok, die tanks mögen sicher sein aber der standort der selben ist da wo platz ist und nicht wie bei dem serientank auch nach crash kriterien gewählt. wollte auch kein gas in einem haus - egal wie billig es wäre.

du zahlst also einiges für den umbau, hast den halben kofferraum weg, musst wahrscheinlich umwege zum tanken in kauf nehmen und hättest so wie ich informiert bin durchaus 10-20% minderleistung bei der du zugegebenermassen beim 500er gut verzichten könntest. und letztendlich - wer kauft dir so ein umgebautes auto wieder ab?

denke wenn das wirklich so der bringer wäre gäbs mehr autos mit gasumbauten.

ich habe z.zt. den 320 cdi und würde mir - obwohl ich eigentlich nicht unzufrieden bin - nächtesmal lieber den 500er holen. von den kosten her sind die gar nicht so weit entfernt voneinander aber in sachen laufkultur und leistungsentfaltung sind es welten.

Ähnliche Themen

korrigiere!

Hallo Dig555,

also: Autogas ist völlig ungefährlich..(kein Erdgas),...ist ungefährlicher als der Sprittank.

Der Tank kommt in die Reserveradmulde,...also Kofferraum bleibt erhalten,....allerdings kein Reseverad

Würde einen E 320 CDI sowieso bei Carlsson chippen, das kostet etwa € 1500, -,....der Gasumbau höchstens € 1000, -mehr

Beim Leasung würde ich dann sehen, ob die Leasing die Anlage übernimmt oder ich bau sie aus für den nächsten Wagen.

Sollte ich den Wagen kaufen, dann bin ich mir sicher, dass ich ihn sogar BESSER mit der Gasanlage verkaufen könnte.
Die Leute, die sich solch ein Auto als dann 3-4 jährigen kaufen möchten, achten bestimmt sehr wohl auf die Spritkosten!

Umwege mußt Du auch nicht fahren zum Tanken, kannst ja überall tanken,.......bei bald 1000 Tankstellen mit Autogas sollte das auch kein Problem mehr werden.

und schaut mal hier:
http://auto-presse.de/fahrberichte.php?action=view&newsid=5229

und zur Info:
http://www.mercedes-wiesner.de/autogas/autogas.html

Eine Frage:....Du sagst, dass die Kosten mit Deinem E 320 CDI garnicht so weit entfernt sind zu einem E 500?

Der 500er braucht 14-16 liter Super-Benzin, der 320 CDI ungefähr 10 liter Diesel,......dachte ich zumindest!?

naja, ich hätte dennoch keine gas ambitionen. bin da wohl voreingenommen.

ohne eine erneute und müssige sprit diskussion loszutreten kann ich dir sagen das ich relativ gemässigt fahre und der schnitt beim 320 cdi bei knapp 12l liegt. 10 und knapp dadrunter schaffst du nur auf langstrecke bei der auch ein 500er auf ca 12,5 runtergeht. und wenn du ordentlich leistung abrufst zieht der sich auch gerne paar literchen mehr rein.

500er E`s gehen nicht sonderlich - sieht du z.b. bei den stark inflationären preisen bei halb- und jahreswagen. dazu günstigerer unterhalt wie ein diesel und wenn da letzlich ein unterschied von 1, 2 tausend euro - was ich noch nichtmal glaube - p.a. überbleibt wäre es mir persönlich wert da der 500er auch unten wach ist und locker und unangestrengt hochzieht und ebenso wie ein diesel keine aggresive leistungs charakteristik hat. neue lager 500er kriegst du auch zu ziemlich guten (deutlich besser wie bei diesel E`s) konditionen von den benz händlern und die sind meist immer super ausgestattet.

was den wiederverkauf angeht wirst du auch beim 320 diesel ordentlich verluste hinnehmen müssen da die kleineren diesel viel stärker gefragt sind und gebraucht auf dem gleichen preis niveau liegen obwohl der anschaffungspreis deutlich günstiger war als beim 320 cdi.

vielen Dank....

...für das informative Statement,....bin recht überrascht, dass der 320 CDI so "viel" verbraucht.

Durch dein Statement wäre der Autogas-Umbau ja noch interessanter. Wenn DC solch ein bivalentes Fahrzeug schon ab Werk anbietet,......warum sollte ich das dann nicht tun?

Würde Dir empfehlen, Dich mit der Thematik auch einmal zu befassen, ich bin grad sehr, sehr neugierig. Werde morgen mit DC Kontakt aufnehmen.

Lese nur das allerbeste über den 500er, heute hat mir sogar ein Chip-Tuner aus Süddeutschland, den ich zum CDI-Tuning befragt hab, gesagt,: "na, ja, wenn sie mich so fragen, dann nehmen sie einen E 500, der macht richtig Spaß"!!

aha!

Gruß,

BMA

...PS: Spaß, sogar noch beim Tanken,....klingt perfekt...🙂...........schau dir mal die beiden Links von meinem obigen posting an!

der 500er ist ein sahnemotor und du bekommst damit 2 autos - eins, mit dem man herrlich gelassen mit 2500 rpm km abreisst ohne langsam zu sein und das andere ist das man es mit dem 500er richtig krachen lassen kann. er läuft direkt ab kaltstart absolut seidig und bewegt das auto mit einer derartigen leichtigkeit das man nicht an knapp 2 tonnen glaubt.

bin den ein jahr in einer anderen baureihe gefahren. besser fand ich nur den 430er der quasi der gleiche motor ist mit fast identischem leistungsvermögen aber nur ca 13 l durchschnittsverbrauch. leider ist dieser aus dem programm genommen worden. der 320er benziner ist keine alternative dazu. dann lieber cdi.

der 320 cdi ist fürs ruhige fahren auch hervorragend aber nicht sonderlich agil im vergleich zum V8 benziner. kann natürlich mit chippen verbessert werden aber ich sehe keinen sinn ein derart teures auto zu kaufen um dann damit direkt zu irgendwelchen tunern zu fahren. der 320 cdi ist ein guter motor aber nicht wirklich fein - da die E aber ein sehr ruhiges feines auto ist würde ich jetzt behaupten das der 500er als ebenso feiner motor einfach besser zum gesamt konzept E passt.

was das gas angeht finde ich den einfüllstutzen grauenhaft und da ich meine autos nicht viele jahre halte und auch keine 40 TKM im jahr fahre finde ich es nicht sonderlich interessant für meine zwecke. für vielfahrer mag das anders aussehen, keine frage.

Vergleicht man die Kosten von einem 320er CDI und einem 500er, so sprechen wir bei angemessenen Laufleistungen (mindestens 30000 km pro Jahr mit 4 Jahre Haltedauer), von einer bis zu 5-stelligen Differenz (siehe auch hier und folgende Beiträge). Also, weit entfernt von annähernd gleich.

Chris

Zitat:

Original geschrieben von billigothi


Vergleicht man die Kosten von einem 320er CDI und einem 500er, Also, weit entfernt von annähernd gleich.

Chris

dann liste die differenzen mal auf. bin gespannt. 2 - max 3l mehrverbrauch ist das einzige was teurer ist beim 500.

Ok, wenn dir die Zahlen im Link des obigen Beitrages nicht genügen, dann halt hier noch mal explizit. 😉

Kosten laut ADAC (Wertverlust ist berücksichtigt):

E 500 Avantgarde Automat:
10000 km/Jahr: 126,5 Cent/km
15000 km/Jahr: 92,5 Cent/km
20000 km/Jahr: 76,4 Cent/km
30000 km/Jahr: 60,1 Cent/km

E 320 CDI (RPF) Classic Automat:
10000 km/Jahr: 88,1 Cent/km
15000 km/Jahr: 63,0 Cent/km
20000 km/Jahr: 51,5 Cent/km
30000 km/Jahr: 40,8 Cent/km

Laut autobudget ist der Wertverlust eines "nackten" 500er um 5 bis 10 Prozent höher als der des 320 CDI - je nach Jahre und Laufleistung.

Und dann rechnen wir halt mal ein Beispiel durch:
30000 km/Jahr mit 4 Jahre Haltedauer

Die Differenz pro km beträgt:
60,1 - 40,8 = 19,3 Cent/km

Kosten pro Jahr:
19,3 * 30000 = 579000 Cent = 5790 Euro

Kosten in 4 Jahren:
5790 * 4 = 23160 Euro

Um das nochmal klar zu stellen: Die 23160 Euro sind nicht die Gesamtkosten, sondern der MEHRAUFWAND des 500ers gegenüber des 320er CDI.

Chris

PS: Dig555, mach' bitte nicht den Fehler vieler anderer, nur die Spritkosten zu berücksichtigen. Diese machen bei solchen Autos einen relativ geringen Betrag aus.

Zitat:

Original geschrieben von billigothi


Kosten laut ADAC (Wertverlust ist berücksichtigt):

Solchen Auflistungen stehe ich in letzter Zeit immer kritischer gegenüber, da der Wertverlust nur sehr ungenau mit einbezogen werden kann. Außerdem sind hier nicht die momentan weitaus besseren Konditionen für einen 500er gegenüber dem 320cdi eingerechnet.

@ pv125

Jegliche Kostenabschätzung für ein anzuschaffendes Auto sind ein Ratespiel. Aber das Sinnvollste ist nun mal, sich an (vergleichbaren) "alten" Fahrzeugen zu orientieren. Was die tatsächlichen Kosten für ein neues Auto sein werden, zeigt sich erst beim Wiederverkauf. Und bis dahin gibt nicht mal eine Glaskugel verlässliche Auskunft.

Ich glaub' dir schon dass die Konditionen für einen 500er etwas besser sein könnten. Aber die 20000 Euro müssen damit erst mal kompensiert werden. D.h., der Händler müsste zusätzlich um diesen Betrag runtergehen.(?!?!?!) Andererseits, es werden beide Motoren demnächst abgelöst. Der 320 CDI im Sommer und der 500er irgendwann(?) später. Da stellt sich nun die Frage, wie's mit den Konditionen da tatsächlich aussieht.

Chris

dass ein e500 mit 12litern auskommt glaube ich nicht. PUNKT AUS! da kann man wohl in der stadt fahren so vorsichtig man will, man kommt bestimmt nicht unter seine 14-16liter.
wenn der wagen 12liter verbraucht, dann verkaufe ich sofort meinen SÄUFER, der ja mit 8-9liter dabei ist!

also bei mir sinds 9,1liter mit über 7000km laufzeit, also so um den dreh! tut mir leid, aber 12liter verbraucht ein golf 3er benziner..

Deine Antwort
Ähnliche Themen