E 500, Bremssättel fest!

Mercedes E-Klasse W211

Guten Morgen, jetzt ist mein Wagen 30 Monate alt und hat 52000 Km herunter, logisch das man die Bremssteine vorne wechseln lassen muss. Ich brachte meinen Wagen in die Werkstatt und schon bei der ersten Begutachtung durch den Meister sagte er mir, "Hier müssen die Scheiben auch erneuert werden.". Fand ich ein bisschen sonderbar (Es sind die ersten Steine.), aber Okay, Sicherheit geht vor. Im Verlaufe des Tages rief er mich an, dass man für das Wechseln der Steine die Kolben zurück drücken müsste, das ist aber bei meinem Fahrzeug nicht mehr möglich, da diese fest korrodiert sind. Er hätte schon einen Kulanzantrag an Mercedes gerichtet, welcher aber mit dem Verweis auf meinen HOHEN Kilometer- stand angelehnt wurde. Nach Rücksprache mit seinem Chef bot er mir 50% Kulanz auf die Teile, zu Lasten des Autohauses an. Als ich dann mein Fahrzeug abholen wollte zeigte er mir die alten Bremssättel und fragte mich, ob ich viel in Bayern unterwegs gewesen bin. Ich antwortete mit Nein und sagte ihm, dass ich die Sonderausführung für Bremssättel mit dem Einsatzgebiet Bayern gar nicht kennen würde, sie stand nicht mit in der Optionsliste. Anschließend sprach er noch einmal mit seinem Chef und sie verringerten noch einmal meinen Eigenanteil für die Bremssättel auf 25%, was nett ist. Er sagte mir anschließend, dass er schon so manchen korrodierten Bremssattel gesehen hätte, aber noch nie bei diesem Kilometerstand und das ich mit meiner Vermutung Recht habe, dass die verschlissenen Bremsscheiben nur ein Folgefehler wären. Ebenfalls werden bei Mercedes eindeutig öfter Kulanzanträge abgelehnt, als noch vor 2 Jahren. Ich bat ihn nur noch, bei Mercedes noch einmal nachzufragen (Da die Kulanz abgelehnt wurde, kann es sich also nicht um Mercedesproblem handeln.), ob es entweder A = Normal wäre, dass bei Mercedes die Bremssättel nach 50000KM gewechselt werden müsste oder B = Was ich denn als Kraftfahrer in der Zukunft anders machen muss, um nicht in 2 Jahren wieder alles tauschen zu müssen.

So, ich bin mächtig von der Qualität enttäuscht.

Beste Antwort im Thema

Hallo E500T4-matic

Der Hersteller der Bremsssättel ist BUDWEG CALIPER . Die Nummer der Bremssättel:343828+343829.
Die Ersatzteile gibt es von BUDWEG CALIPER oder TRISCAN. Die TRISCAN-Nummer der 44er Kolben:8170234032. Die 40er Kolben: 8170234413 und der Dichtungssatz 8170 204410. Die BUDWEG CALIPER-Nummern sind ohne 8170 vorweg. Kosten: 120€ für beide Seiten Matthies Autoteile.

Gruß Marcyk

17 weitere Antworten
17 Antworten

Bei mir waren die Sättel vorne ebenfalls fest (Service E bei 100.000km). Die Sättel gingen auf Kulanz. Der Wagen war zu dem Zeitpunkt fast 3 Jahre. E 500T.

Jetzt kommt aber der nächste Hammer: Beim Service E mussten die Zündkerzen gemacht werden. Beim Durchsehen der Rechnung fand ich Positionen (Eigenanteil 0€), die auf einen Nockenwellenradtausch hindeuten - natürlich ohne den Kunden zu informieren. Ich hatte mich schon gewundert, warum der Service 4 Tage dauerte und wieso der Leihwagen nicht in Rechnung gestellt wurde...

Danach lief er vom Ventiltrieb her auch ruhiger, bilde ich mir ein.

Hallo,
vielleicht waren die Autoschlosser in den 70er Jahrern doch nicht blöd, da sie früher die Stifte der Faustsattelbremsen am ende mit Kupferpaste oder Montagepaste eingesrichen haben. Das kennen die heute nicht mehr, weil es fast nur noch Schwimmsattel gibt. Oder dann doch jedesmal einen Satz neue Stifte zu den Bremsbelägen dazukaufen.

Gruß Marcy

Hallo E500T4-matic

Der Hersteller der Bremsssättel ist BUDWEG CALIPER . Die Nummer der Bremssättel:343828+343829.
Die Ersatzteile gibt es von BUDWEG CALIPER oder TRISCAN. Die TRISCAN-Nummer der 44er Kolben:8170234032. Die 40er Kolben: 8170234413 und der Dichtungssatz 8170 204410. Die BUDWEG CALIPER-Nummern sind ohne 8170 vorweg. Kosten: 120€ für beide Seiten Matthies Autoteile.

Gruß Marcyk

Deine Antwort
Ähnliche Themen