1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. E 400 Lösung aller Probleme?

E 400 Lösung aller Probleme?

Mercedes E-Klasse W212

Liebe Mitstreiter,

Wir hatten hier schon verschieden Themen zum "blutleeren E350" und zur "Konkurrenzähigkeit der Motoren. Jetzt kommt der E400 und ändert alles?

Zunächst bin ich extrem überrascht, dass dies nun ein 3,0 Liter sein soll. Alle sprachen hier immer vom 3,5 Liter und es gab ja auch schon die Motorenbezeichnungen dazu. Das scheint jetzt alles anders. Haben wir uns geirrt oder wurde kurzfristig umgestelllt.

Was gibt es für Infos zum Motor?

333 PS, 480 NM bei 1600 U/min, 3,0 Liter, Biturbo. Was wisst ihr noch? Baut der Motor auf dem alten E300 auf?

Vergleiche ich das mit der Konkurrenz klingt das konkurrenzfähig (BMW 535i = 306 PS, 400 NM). D.h. 10% mehr Leistung und 20% mehr Drehmoment für den E400.

Was heißt das im Vergleich zu den Dieseln. Beim E350 Benziner mit 306 war ja immer wieder die Frage aufgetaucht, ob er nicht schlapper ist als der Diesel mit 265 PS. Zum einen hat der Diesel jetzt 13 PS verloren (!) zum anderen dürfte mit dem E400 jetzt ein Motor auftauchen, der keine Fragen offen lässt; den Verbrauch mal ausgeblendet.

Wie sortiert sich der E400 zwischen E 350 und E 500 ein? Ehrlichgesagt hätte ich gerne etwas mehr als den E350 gehabt, der Aufpreis zum E500 ist aber extrem (15k). Dafür ist der E500 auch bei der Beschleunigung der Wahnsinn (17 sec auf 200 km/h). Wird der E400 hier genau zwischen den beiden eingepreist? Wo liegt er von den Fahrleistungen (eher beim E500)? Was können wir vom Sound erwarten?
Freue auch informative Beiträge

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nanoman73


...Ihr habt ja alle Sorgen-diese kann und muß ich nicht teilen😎.

Zitat von e-klasseX: Durchzugsschwäche des E350...häää? Ihr bekommt den Hals wohl nie voll😕

Du sagst es überdeutlich, mein Guter!

Ich bin alles andere als ein Sozialrevolutionär, aber ich kenne Leute, die es nicht berührt, wenn ihre Migranten-Putzfrau mit einem 14 Jahre alten Kia Sorrento, in welchem sie ihre Kinder morgens zur Schule gebracht hat, angerumpelt kommt und nun die Luxus-Bude scheuert (selbstverständlich schwarz), um die eigene Miete bezahlen zu können.

Die zerquälen sich dann das Gehirn, ob sie den neuen Wagen jetzt mit 265, 333 oder noch mehr PS bestellen sollen, damit die "Motorschwäche" beim Anfahren reduziert wird ... wo leben wir eigentlich?

In Uganda zu Zeiten Idi Amins?

Das Problem ist der Zerfall der Gesellschaft. Unten inzwischen ohne Hoffnung auf Besserung ums Überleben kämpfend, "oben" getrieben von der Sucht, das Dienstwagenbudget nur ja bis zum Letzten auszureizen ... ohne Rücksicht auf Verluste ... wenn es auch nur solche sozialer Solidarität sind.

Der Hersteller verdient daran natürlich prächtig. Mitunter reicht ein anders programmierter Chip, hergestellt aus einer Handvoll Sand, um etliche Tausend EUR mehr Gewinn pro Auto abgreifen zu können ... .

Eigentlich sollte ein um 400 Kilo erleichterter E 200 CDI mit Plug In Hybrid der Ausweis seriöser Berufs- und Geschäftstätigkeit sein und kein überschwerer Halbwelt-Bolide.

Ich stelle jedenfalls niemanden ein - oder mache Geschäfte mit ihm -, der mit einer "sportlich" aufgezäumten Kirmesbude mit unwirtschaftlichem Antrieb bei mir vorfährt ...

... und nicht zuletzt besteht die sehr konkrete Gefahr, dasss er mit meinem Geld ebenso umgeht wie mit seinem eigenen ... .

JMHO

Gruß
T.O.

182 weitere Antworten
182 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


276820 M276 DE30LA

danke für die Info, dann ist auch klar, warum der Bi-Turbo M276 länger gebraucht hat. Anfangs habe ich immer was vom M276 DE35 LA gehört. So mussten neue Zylinder und Pleuel entwickelt und getestet werden. Au weh, die war teuer und widerspricht dem, was bei Einführung des M276 mitgeteilt wurde, dass es nur eine Hubraumvariante geben soll.

Letztlich halte ich den linearen Sauger für sinnvoller. Kraft und Durchzug hat er (auch wenn er Drehlzahl braucht) und braucht auch real nicht viel. Außerdem soll der auch das Hybridmodul bekommen, auch wenn diese - an sich bestätigte Angabe - bei den Erstinfos nicht dabei war.

Der R6-Benziner wird noch brauchen. Dies soll ein 3-Liter werden. Der normale Ablauf bei der Motorenentwicklung (normale Motoren, also keine AMG) ist m.W. so: OM-R4 -> M-V6/V8 -> M R4 -> OM-V6 (und wieder von vorn). Somit ist der Nachfolger des OM642 der nächste neue Motor, da er - auch als LS-Variante - der älteste Motor ist. Dieser soll auch ein R6 sein. Danach würde dann der OM-R4 dran sein (dürfte ein OM651-Evo werden) und erst dann der R6-Benziner. Mit dem rechne ich persönlich erst mit dem 213er.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von nanoman73


...Ihr habt ja alle Sorgen-diese kann und muß ich nicht teilen😎.

Zitat von e-klasseX: Durchzugsschwäche des E350...häää? Ihr bekommt den Hals wohl nie voll😕

Du sagst es überdeutlich, mein Guter!

Ich bin alles andere als ein Sozialrevolutionär, aber ich kenne Leute, die es nicht berührt, wenn ihre Migranten-Putzfrau mit einem 14 Jahre alten Kia Sorrento, in welchem sie ihre Kinder morgens zur Schule gebracht hat, angerumpelt kommt und nun die Luxus-Bude scheuert (selbstverständlich schwarz), um die eigene Miete bezahlen zu können.

Die zerquälen sich dann das Gehirn, ob sie den neuen Wagen jetzt mit 265, 333 oder noch mehr PS bestellen sollen, damit die "Motorschwäche" beim Anfahren reduziert wird ... wo leben wir eigentlich?

In Uganda zu Zeiten Idi Amins?

Das Problem ist der Zerfall der Gesellschaft. Unten inzwischen ohne Hoffnung auf Besserung ums Überleben kämpfend, "oben" getrieben von der Sucht, das Dienstwagenbudget nur ja bis zum Letzten auszureizen ... ohne Rücksicht auf Verluste ... wenn es auch nur solche sozialer Solidarität sind.

Der Hersteller verdient daran natürlich prächtig. Mitunter reicht ein anders programmierter Chip, hergestellt aus einer Handvoll Sand, um etliche Tausend EUR mehr Gewinn pro Auto abgreifen zu können ... .

Eigentlich sollte ein um 400 Kilo erleichterter E 200 CDI mit Plug In Hybrid der Ausweis seriöser Berufs- und Geschäftstätigkeit sein und kein überschwerer Halbwelt-Bolide.

Ich stelle jedenfalls niemanden ein - oder mache Geschäfte mit ihm -, der mit einer "sportlich" aufgezäumten Kirmesbude mit unwirtschaftlichem Antrieb bei mir vorfährt ...

... und nicht zuletzt besteht die sehr konkrete Gefahr, dasss er mit meinem Geld ebenso umgeht wie mit seinem eigenen ... .

JMHO

Gruß
T.O.

Gedenke an deinen Schöpfer in deiner Jugend, ehe denn die bösen Tage kommen und die Jahre herzutreten, da du wirst sagen: Sie gefallen mir nicht; ehe denn die Sonne und das Licht, Mond und Sterne finster werden und Wolken wieder kommen nach dem Regen; zur Zeit, wenn die Hüter im Hause zittern, und sich krümmen die Starken, und müßig stehen die Müller, weil ihrer so wenig geworden sind, und finster werden, die durch die Fenster sehen, und die Türen an der Gasse geschlossen werden, daß die Stimme der Mühle leise wird, und man erwacht, wenn der Vogel singt, und gedämpft sind alle Töchter des Gesangs; wenn man auch vor Höhen sich fürchtet und sich scheut auf dem Wege; wenn der Mandelbaum blüht, und die Heuschrecke beladen wird, und alle Lust vergeht (denn der Mensch fährt hin, da er ewig bleibt, und die Klageleute gehen umher auf der Gasse); ehe denn der silberne Strick wegkomme, und die goldene Schale zerbreche, und der Eimer zerfalle an der Quelle, und das Rad zerbrochen werde am Born. Denn der Staub muß wieder zu der Erde kommen, wie er gewesen ist, und der Geist wieder zu Gott, der ihn gegeben hat.

Es ist alles ganz eitel, sprach der Prediger, ganz eitel.

(Prediger, Kapitel 12, Verse 1 .. 8)

Ich finde den 350 jedenfalls mehr als ausreichend. 😁

Zurück zum M 276. Nach meiner Kenntnis laufen die Motorenfamilien beim Daimler etwa sieben Jahre. Fraglich, ob dies auch auf den M 278 / 276 anzuwenden sein wird. Denn zumindest der M 278 ist letztlich nur ein überarbeiteter M 273. Daher könnte ich mir durchaus einen komplett neuen (R6?) Motor zum Modellwechsel in wenigen Jahren vorstellen.

Ob es gleichsam ein R6 sein wird, halte ich derzeit für zweifelhaft. Denn Reihenmotoren haben gegenüber V-Triebwerken auch nicht wegzudiskutierende Nachteile. Alleine die Baulänge macht den Quereinbau schwer (ja, ich weiß, Volvo kann das). Auch die Wärmeabfuhr ist beim letzten Zylinder nicht immer trivial (siehe BMW).

Gleichsam könnte die Strategie ja bedauerlicherweise so aussehen: 6-Zylinder nur noch in >E-Klasse. C-Klasse nur noch als 4-Zylinder (außer AMG, aber der könnte eine verlängerte Schnauze wie der W 203 C 55 bekommen).

Kurzum: Es sieht in der Richtung düster aus! Man sollte also jetzt V6 / V8 kaufen, so lange es noch geht!

ROFL MAO! 😁

Diese Seite ist die absolute Krönung des bisher im Motor-Talk gelesenen.

Am schönsten ist der dezente Übergang zum eklatanten V6/V8-Problem durch J.M.G.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


...
Ob es gleichsam ein R6 sein wird, halte ich derzeit für zweifelhaft. Denn Reihenmotoren haben gegenüber V-Triebwerken auch nicht wegzudiskutierende Nachteile.

Er ist aber einfacher und billiger herzustellen, weil man nur eine Zylinderbank hat, so dass Gier als Grund nicht wohl nicht auszuschließen ist.

Zitat:

Alleine die Baulänge macht den Quereinbau schwer (ja, ich weiß, Volvo kann das). Auch die Wärmeabfuhr ist beim letzten Zylinder nicht immer trivial (siehe BMW).

Das gehört ja auch nicht so. Hier geht es schließlich um Autos und nicht um Waschmaschinen. 😁 Gibt es eigentlich bei R6-Motoren noch oder wieder Kopfdichtungsprobleme?

Zitat:

Gleichsam könnte die Strategie ja bedauerlicherweise so aussehen: 6-Zylinder nur noch in >E-Klasse. C-Klasse nur noch als 4-Zylinder (außer AMG, aber der könnte eine verlängerte Schnauze wie der W 203 C 55 bekommen).

So what.

Zitat:

Ich bin alles andere als ein Sozialrevolutionär, aber ich kenne Leute, die es nicht berührt, wenn ihre Migranten-Putzfrau mit einem 14 Jahre alten Kia Sorrento, in welchem sie ihre Kinder morgens zur Schule gebracht hat, angerumpelt kommt und nun die Luxus-Bude scheuert (selbstverständlich schwarz), um die eigene Miete bezahlen zu können.

Die zerquälen sich dann das Gehirn, ob sie den neuen Wagen jetzt mit 265, 333 oder noch mehr PS bestellen sollen, damit die "Motorschwäche" beim Anfahren reduziert wird ... wo leben wir eigentlich?

In Uganda zu Zeiten Idi Amins?

Das Problem ist der Zerfall der Gesellschaft. Unten inzwischen ohne Hoffnung auf Besserung ums Überleben kämpfend, "oben" getrieben von der Sucht, das Dienstwagenbudget nur ja bis zum Letzten auszureizen ... ohne Rücksicht auf Verluste ... wenn es auch nur solche sozialer Solidarität sind.

Der Hersteller verdient daran natürlich prächtig. Mitunter reicht ein anders programmierter Chip, hergestellt aus einer Handvoll Sand, um etliche Tausend EUR mehr Gewinn pro Auto abgreifen zu können ... .

Eigentlich sollte ein um 400 Kilo erleichterter E 200 CDI mit Plug In Hybrid der Ausweis seriöser Berufs- und Geschäftstätigkeit sein und kein überschwerer Halbwelt-Bolide.

Ich stelle jedenfalls niemanden ein - oder mache Geschäfte mit ihm -, der mit einer "sportlich" aufgezäumten Kirmesbude mit unwirtschaftlichem Antrieb bei mir vorfährt ...

... und nicht zuletzt besteht die sehr konkrete Gefahr, dasss er mit meinem Geld ebenso umgeht wie mit seinem eigenen ... .

JMHO

Gruß
T.O.

Hallo T.O.

Du solltest nach Deiner Aussage doch Golf oder KIA fahren und den Rest des Geldes den Bedürftigen schenken.

Wer im Mercedes sitzt sollte nicht mit Steinen werfen.

Gruß

Sven

Naja, es kann für den Stern schon Sinn machen die Motoren in allen Baureihen einzusetzen...von A-S. Wenn man den R6 nur noch von E-S einsetzen kann, hat man letztlich drei Motorenreihen (R6+V8+V12), die nur noch sehr begrenzt Einsatz finden. Das rechnet sich doch erst recht nicht (wobei ich schon heute anzweifle, dass man mit den V8/V12 Geld verdient).

Zitat:

Original geschrieben von tulliusomnibus



Zitat:

Original geschrieben von nanoman73


...Ihr habt ja alle Sorgen-diese kann und muß ich nicht teilen😎.

Zitat von e-klasseX: Durchzugsschwäche des E350...häää? Ihr bekommt den Hals wohl nie voll😕

Du sagst es überdeutlich, mein Guter!

Ich bin alles andere als ein Sozialrevolutionär, aber ich kenne Leute, die es nicht berührt, wenn ihre Migranten-Putzfrau mit einem 14 Jahre alten Kia Sorrento, in welchem sie ihre Kinder morgens zur Schule gebracht hat, angerumpelt kommt und nun die Luxus-Bude scheuert (selbstverständlich schwarz), um die eigene Miete bezahlen zu können.

Die zerquälen sich dann das Gehirn, ob sie den neuen Wagen jetzt mit 265, 333 oder noch mehr PS bestellen sollen, damit die "Motorschwäche" beim Anfahren reduziert wird ... wo leben wir eigentlich?

In Uganda zu Zeiten Idi Amins?

Das Problem ist der Zerfall der Gesellschaft. Unten inzwischen ohne Hoffnung auf Besserung ums Überleben kämpfend, "oben" getrieben von der Sucht, das Dienstwagenbudget nur ja bis zum Letzten auszureizen ... ohne Rücksicht auf Verluste ... wenn es auch nur solche sozialer Solidarität sind.

Der Hersteller verdient daran natürlich prächtig. Mitunter reicht ein anders programmierter Chip, hergestellt aus einer Handvoll Sand, um etliche Tausend EUR mehr Gewinn pro Auto abgreifen zu können ... .

Eigentlich sollte ein um 400 Kilo erleichterter E 200 CDI mit Plug In Hybrid der Ausweis seriöser Berufs- und Geschäftstätigkeit sein und kein überschwerer Halbwelt-Bolide.

Ich stelle jedenfalls niemanden ein - oder mache Geschäfte mit ihm -, der mit einer "sportlich" aufgezäumten Kirmesbude mit unwirtschaftlichem Antrieb bei mir vorfährt ...

... und nicht zuletzt besteht die sehr konkrete Gefahr, dasss er mit meinem Geld ebenso umgeht wie mit seinem eigenen ... .

JMHO

Gruß
T.O.

Das ist gut, ich stelle nämlich auch keine erklärten Ökofaschisten und Sozialisten ein 😁

Zitat:

Original geschrieben von tulliusomnibus



Zitat:

Original geschrieben von nanoman73


...Ihr habt ja alle Sorgen-diese kann und muß ich nicht teilen😎.

Zitat von e-klasseX: Durchzugsschwäche des E350...häää? Ihr bekommt den Hals wohl nie voll😕

Du sagst es überdeutlich, mein Guter!

Ich bin alles andere als ein Sozialrevolutionär, aber ich kenne Leute, die es nicht berührt, wenn ihre Migranten-Putzfrau mit einem 14 Jahre alten Kia Sorrento, in welchem sie ihre Kinder morgens zur Schule gebracht hat, angerumpelt kommt und nun die Luxus-Bude scheuert (selbstverständlich schwarz), um die eigene Miete bezahlen zu können.

Die zerquälen sich dann das Gehirn, ob sie den neuen Wagen jetzt mit 265, 333 oder noch mehr PS bestellen sollen, damit die "Motorschwäche" beim Anfahren reduziert wird ... wo leben wir eigentlich?

In Uganda zu Zeiten Idi Amins?

Das Problem ist der Zerfall der Gesellschaft. Unten inzwischen ohne Hoffnung auf Besserung ums Überleben kämpfend, "oben" getrieben von der Sucht, das Dienstwagenbudget nur ja bis zum Letzten auszureizen ... ohne Rücksicht auf Verluste ... wenn es auch nur solche sozialer Solidarität sind.

Der Hersteller verdient daran natürlich prächtig. Mitunter reicht ein anders programmierter Chip, hergestellt aus einer Handvoll Sand, um etliche Tausend EUR mehr Gewinn pro Auto abgreifen zu können ... .

Eigentlich sollte ein um 400 Kilo erleichterter E 200 CDI mit Plug In Hybrid der Ausweis seriöser Berufs- und Geschäftstätigkeit sein und kein überschwerer Halbwelt-Bolide.

Ich stelle jedenfalls niemanden ein - oder mache Geschäfte mit ihm -, der mit einer "sportlich" aufgezäumten Kirmesbude mit unwirtschaftlichem Antrieb bei mir vorfährt ...

... und nicht zuletzt besteht die sehr konkrete Gefahr, dasss er mit meinem Geld ebenso umgeht wie mit seinem eigenen ... .

JMHO

Gruß
T.O.

Vielen Dank! Du rettest meinen Tag.

Fakt ist, dass
1) Autobild schreibt in der großen Kaufberatung zur E-Klasse , die V6 Benziner sind nicht mehr erste Wahl. Der E300 ist nicht durchzugsstärker als der E250 und den Mehrpreis nicht Wert.
2) AMS schreibt im Test gegen den Aud A6 3.0 TFSI, der E 350 sei durchzugsschwächer und könne nicht folgen.
3) Verschiede Tests in Autobild zum C350 mit dem dem neuen Motor mit 306 PS beschreiben dessen lineare Kraftentfaltung und geringe Durchzugskraft.
Mir ist nicht ganz klar, was das mit meiner russischen Putzfrau zu tun hat, die übrigens Fahrrad fährt und keinen Kia Sorento.
Wechsel doch bitte ins Lexusforum.

Zitat:

Original geschrieben von e-klasseX


3) Verschiede Tests in Autobild zum C350 mit dem dem neuen Motor mit 306 PS beschreiben dessen lineare Kraftentfaltung und geringe Durchzugskraft.

Die wollen unbedingt immer eine Turbodieselcharakteristik herbeireden. Ein Benziner mit "echten 300 Hubraum-PS" 😁😁😁 MUSS eine lineare Kraftentfaltung haben. Wenn unter Durchzug das unkultivierte Turbodieselverhalten zu verstehen ist, dann haben die natürlich recht.

Früher (als die Kohle noch aus Holz war) hat man immer die Beschleunigung von 60 auf 100 km/h im 4. Gang als Maß für den "Durchzug" angegeben. Da hatte auch fast jeder 4-Gang-Schaltgetriebe. (oder 3 für die Schaltfaulen als "Pseudoautomat 😁) Was macht man bei Automaten?

Zitat:

Original geschrieben von tulliusomnibus



Zitat:

Ich stelle jedenfalls niemanden ein - oder mache Geschäfte mit ihm -, der mit einer "sportlich" aufgezäumten Kirmesbude mit unwirtschaftlichem Antrieb bei mir vorfährt ...

Tja, wahrscheinlich will auch niemand freiwillig bei einem Arbeitgeber mit dieser Einstellung arbeiten...

Die Turbodiesel haben uns (fast) alle versaut. Besonders mich. 😁
Ich finde, dem 350 fehlt's an Bumms. Vor 20 Jahren wär's wahrscheinlich ne Wucht gewesen.
Deshalb "Sag 'Ja' zum Turbolader!"

Mal im Ernst:
Die Diskussion macht doch erst dann wieder richtig Sinn, wenn man den M276DELA mal selbst unter dem Hintern hatte und mit dem M276 Sauger vergleichen kann. 480 Nm bei 1600 U/min - davon versprech ich mir schon einiges.

Edit:
Wenn ich mir meinen Beitrag so durchlese, könnte der Eindruck entstehen, an mir sei ein Rennfahrer verloren gegangen.
Ich bin KEIN Raser. Sattes Drehmoment von unten heraus bringt für mich einfach dieses wohlige Gefühl von Souveränität, das so gut zu einem Mercedes passt.

Zitat:

Original geschrieben von e-klasseX


1) Autobild schreibt in der großen Kaufberatung zur E-Klasse , die V6 Benziner sind nicht mehr erste Wahl. Der E300 ist nicht durchzugsstärker als der E250 und den Mehrpreis nicht Wert.

Auf die Auto Bild-Beratung würde ich nicht viel geben. In ihrer letzten Kaufberatung war denen noch nicht einmal bekannt, dass der 300 CDI über Start-Stopp verfügt, weshalb sie abgeraten haben...

Zitat:

2) AMS schreibt im Test gegen den Aud A6 3.0 TFSI, der E 350 sei durchzugsschwächer und könne nicht folgen.

In AMS-Einezltests wird der 350er dagegen gelobt!

Zitat:

3) Verschiede Tests in Autobild zum C350 mit dem dem neuen Motor mit 306 PS beschreiben dessen lineare Kraftentfaltung und geringe Durchzugskraft.

Wie gesagt, Autotests mit einem identischen Fahrzeug fallen oftmals unterschiedlich aus. Es sind eben auch nur Menschen, die testen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen