E 350CDI 9G-TRONIC mit Lieferproblemen !!!
Hallo,
habe mein 350CDI mitte April bestellt und habe als Wunschtermin August angegeben.
Diesen Termin konnte das Werk nicht bestätigen und hat den Termin auf den September
gelegt, mit dem Hinweis, dass sie alles tun werden, meinem Wunschtermin zu entsprechen.
Ende August hat mir mein Mercedesbetreuer mitgeteilt, dass der Wagen in den ersten
zwei Septemberwochen gebaut wird. In der ersten Septemberwoche wieder ein Anruf,
der Termin wird noch mal um 10 Tage verschoben (na gut).
Und heute die Hiobsbotschaft "Hallo Herr..., sie bekommen die 9G-Tronic, aber leider
gibt es ein Problem mit dem neuen Getriebe, das Werk lässt ausrichten, die Auslieferung
verzögert sich um ca. 8 Wochen". 🙁
Leider konnte man mir nicht sagen, was das Problem ist (Technische- oder
Lieferprobleme). Diesen Anruf hat auch ein Arbeitskollege bekommen, der allerdings
seinen Wagen schon anfang August bekommen sollte.
Weiß jemand von euch, was das Problem bei Mercedes ist oder haben noch andere
von euch das gleiche Problem?
Ich weiß auch garnicht, wie ich das mit meinen Winterrädern machen soll, im November
kann es schon mit dem Schnee losgehen. Normalerweise habe ich meine Autos zwischen
September und Oktober abgeholt und im November die Winterräder montieren lassen.
Gruß Andreas
Beste Antwort im Thema
Hallo alle im Forum!
Habe heute meine E-Klasse aus Stuttgart abgeholt. Das neue Getriebe fährt wunderbar! Die Schaltvorgänge sind schnell und seidenweich und wirken nicht nervös. Meiner Meinung nach fährt sich dieses Getriebe noch besser wie das der 7G-tronic Plus. Auch die Gangwechsel über mehrere Schaltstufen sind beeindruckend. Nach rd. 500 km (davon ca. 70 km Landstrasse) bei gemässigter Fahrweise (Autobahn zwischen 130 und 170 kmh/h) liegt der Durchschnittsverbrauch bei 6,3 ltr.
Gruß
Manfred
171 Antworten
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von Ponton212
Was auffällt ist, dass die 9G-tronic im ersten Gang anfährt.
sollte die 7G+ bei den OM m.W. auch machen. Nur die großen Benziner fahren in "E" im zweiten an.
Übrigens: HA hat beim OM642LS im 350iger und NAG2+ eine Übersetzung von 2,47. Mit dem NAG3 wird eine HA mit 2,24 verbaut. Somit ändert sich die Gesamtübersetzung schon.
Wenn man sich die Gesamtübersetzungen ansieht, dreht der Motor bei Serienreifen (225/55R16) rechnerisch bei der NAG2+ und 170 km/h im 7. Gang (Gang 0,73; HA 2,47) ~ 2.500 u/min. Beim NAG3 und 170 km/h im 9. Gang (Gang 0,60; HA 2,24) sind's dann rechnerisch ~ 1.850 u/min.
Viele Grüße
Peter
Danke Peter, sofern bei der 9G Tronic tatsächlich ungefähr 1800 Umdrehungen bei 170 km/h anliegen, ist es dann doch ein spürbarer Unterschied zur 7G Tronic und Freunde des besonders drehzahlarmen, aber zügigen Langstreckencruisens dürfen sich freuen.
Hallo ins Forum,
wenn ich mich nicht verrechnet habe, sollte es so sein. In der Praxis wird's wohl ein wenig höher liegen, da die Berechnung auf Idealwerten basiert und nur die reinen Übersetzungsverhältnisse betrachtet.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,wenn ich mich nicht verrechnet habe, sollte es so sein. In der Praxis wird's wohl ein wenig höher liegen, da die Berechnung auf Idealwerten basiert und nur die reinen Übersetzungsverhältnisse betrachtet.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter!
Du hast Recht! Bei 170 km/h dreht der Motor mit rd. 1.900 Umdrehungen. Das Getrieb macht einfach Spaß und ist ein deutlicher Fortschritt zum Vorgänger.
Gruß
Manfred
Ähnliche Themen
Ich habe heute mein Fahrzeug abgeholt und kann Manfred nur zustimmen. Das Getriebe ist fantastisch. Es schaltet butterweich und ermöglicht zügiges Beschleunigen und tolles Cruisen. Der Geräuschpegel im Fahrzeug ist deutlich niedriger.
Gruß
Jens
An die beiden "Early adopter":
Zunächst herzlichen Glückwunsch zum neuen Auto und allzeit knitterfreie Fahrt!
Dann würde ich gerne wissen, ob ihr einen Unterschied zum NAG2+ im Verhalten des Getriebes in Situationen bemerkt, in denen eine Automatik an ihre Grenzen gebracht wird (Rucke, verzögertes Schalten, unpassende Gangwahl, verzögertes Anrollen). Damit meine ich z.B. stärkeres Beschleunigen, kurzes Abbremsen, plötzlich wieder Beschleunigen. Oder Rangieren am Berg. Oder starkes Runterbremsen mit darauffolgendem Beschleunigen.
Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
An die beiden "Early adopter":Zunächst herzlichen Glückwunsch zum neuen Auto und allzeit knitterfreie Fahrt!
Dann würde ich gerne wissen, ob ihr einen Unterschied zum NAG2+ im Verhalten des Getriebes in Situationen bemerkt, in denen eine Automatik an ihre Grenzen gebracht wird (Rucke, verzögertes Schalten, unpassende Gangwahl, verzögertes Anrollen). Damit meine ich z.B. stärkeres Beschleunigen, kurzes Abbremsen, plötzlich wieder Beschleunigen. Oder Rangieren am Berg. Oder starkes Runterbremsen mit darauffolgendem Beschleunigen.
Vielen Dank für die netten Wünsche.
Das neue Getriebe spielt meiner Meinung nach in einer ganz anderen Liga wie das NAG2+. Die Grenzen des Getriebes konnte ich bisher noch nicht ausfindig machen. Kein Ruckeln mehr (z.B. aus verzögertem Anfahren) und beim Herunterschalten. Alles vollzieht sich unbemerkt. Die Schaltwechsel funktionieren sehr schnell und unbemerkt. Die Gangwahl (z.B. bei Lastwechsel) ist absolut stimmig. Bei Überholvorgängen reagiert das Getriebe sehr spontan.
Das Getriebe macht einfach Spaß und ich schließe mich den Erfahrungen von Jens absolut an. Ich glaube schon, dass Mercedes mit diesem Getriebe ein großer Wurf gelungen ist.
Gruß
Manfred
Der einzige Vorteil eines neuen Getriebes wäre es, wenn dieser noch schneller die Gänge wechselt. Für alles andere finde ich die 7G-Tronic perfekt.
Zitat:
Kein Ruckeln mehr (z.B. aus verzögertem Anfahren) und beim Herunterschalten.
Hab ich noch nie gehabt, weder beim E 500 noch beim CLS 63.
Zitat:
Die Schaltwechsel funktionieren sehr schnell und unbemerkt
Schnell muss man erstmal definieren 🙂 Unbemerkt ist die 7G ebenso beim schalten.
Das einzige NoGo an der 7G war der zulange wechsel zwischen 1.Gang und Rückwärtsgang. Aber hier vermute ich eher ein Softwarefehler, da dies im W211 wunderbar und schnell funktionierte.
Wenn der Verbrauch nun wirklich spürbar weniger wird, dann ist dies tatsächlich ein toller Vorteil für die 9G-Tronic. Aber die oben genannten Punkte kann ich nicht nachvollziehen.
Zitat:
Original geschrieben von E-Coupe2009
Der einzige Vorteil eines neuen Getriebes wäre es, wenn dieser noch schneller die Gänge wechselt. Für alles andere finde ich die 7G-Tronic perfekt.
Zitat:
Original geschrieben von E-Coupe2009
Hab ich noch nie gehabt, weder beim E 500 noch beim CLS 63.Zitat:
Kein Ruckeln mehr (z.B. aus verzögertem Anfahren) und beim Herunterschalten.
Zitat:
Original geschrieben von E-Coupe2009
Schnell muss man erstmal definieren 🙂 Unbemerkt ist die 7G ebenso beim schalten.Zitat:
Die Schaltwechsel funktionieren sehr schnell und unbemerkt
Das einzige NoGo an der 7G war der zulange wechsel zwischen 1.Gang und Rückwärtsgang. Aber hier vermute ich eher ein Softwarefehler, da dies im W211 wunderbar und schnell funktionierte.
Wenn der Verbrauch nun wirklich spürbar weniger wird, dann ist dies tatsächlich ein toller Vorteil für die 9G-Tronic. Aber die oben genannten Punkte kann ich nicht nachvollziehen.
Beim E 350 CDI Bj. 2011 war ich öfters in der Werkstatt, um die genannten Probleme mit einem Softwareupdate beheben zu lassen. Insbesondere langsames Anfahren im kalten Zustand bereitete dem Getriebe Probleme. Auch das Schalten im Schiebebetrieb funktionierte nicht immer problemlos. Die Schnelligkeit des Getriebes erinnert an das DSG-Getriebe.
Aber auch die 7G Tronic Plus hat mit dem Mopf nochmal ein deutliches Update erhalten.
Wo mein Vorgänger (Bj 12/2012) für den Schaltvorgang schon seine Sekunde gebraucht hat, macht es nun das angeblich gleiche Getriebe im Mopf (Bj 12/2013) in einer gefühlten Zehntelsekunde.
Was auch immer hier verändert wurde könnte unter Umständen auch im NAG3 für die schnellen Schaltvorgänge sorgen 😉
Ähnelt alles wirklich eher einem DSG Getriebe von der Konkurrenz 😉
Vielen Dank für eure Einschätzungen.
Zitat:
Original geschrieben von Jonny_2003
Aber auch die 7G Tronic Plus hat mit dem Mopf nochmal ein deutliches Update erhalten.
Wo mein Vorgänger (Bj 12/2012) für den Schaltvorgang schon seine Sekunde gebraucht hat, macht es nun das angeblich gleiche Getriebe im Mopf (Bj 12/2013) in einer gefühlten Zehntelsekunde.
Was auch immer hier verändert wurde könnte unter Umständen auch im NAG3 für die schnellen Schaltvorgänge sorgen 😉
Ähnelt alles wirklich eher einem DSG Getriebe von der Konkurrenz 😉
Hallo
Hab heute meinen neuen in Sifi abgeholt und hab genau den gleichen Eindruck wie du.
Gruss Chris
Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
An die beiden "Early adopter":Zunächst herzlichen Glückwunsch zum neuen Auto und allzeit knitterfreie Fahrt!
Dann würde ich gerne wissen, ob ihr einen Unterschied zum NAG2+ im Verhalten des Getriebes in Situationen bemerkt, in denen eine Automatik an ihre Grenzen gebracht wird (Rucke, verzögertes Schalten, unpassende Gangwahl, verzögertes Anrollen). Damit meine ich z.B. stärkeres Beschleunigen, kurzes Abbremsen, plötzlich wieder Beschleunigen. Oder Rangieren am Berg. Oder starkes Runterbremsen mit darauffolgendem Beschleunigen.
Hallo B.Trüger,
ich hatte nach den paar Kilometern noch nicht die Muße das Fahrzeug derartig zu belasten. Allerdings gab es mal kurze Momente des Kickdowns und die verliefen anders als bisher. Alle Gangwechsel laufen ganz "weich" ab. Es gibt kein ruckartiges Runterschalten. Das Ziel, dem leistungsmäßig kastrierten Wagen mit dem Getriebe was Gutes zu tun, scheint zu klappen. Bei Kickdown springt der Wagen nach meinem Empfinden deutlich giftiger an als der Vorgänger. Das Hoch- oder Runterschalten funktioniert dann gefühlt deutlich schneller. Der Drehzahlmesser springt ganz elegant zurück, ohne dass man den Schaltvorgang spürt.
Ich hoffe, ich konnte meine bisherige Begeisterung dezent in Worte fassen und dass die Begeisterung anhält - das Styling des Autos mag nicht unbedingt das aktuellste sein und es gibt vielleicht kein Headup-Display und keinen großen Navi-Bildschirm, aber der Rest ist mit dem Mopf wirklich beeindruckend: Motor/Getriebe, Distronic, LED ILS mit Assistent (Wahnsinn, wenn man sieht, wie das Fernlicht um den Vorausfahrenden rechts und links drumherumleuchtet).
Gruß
Jens
Moin
Viele hier reden ja immer von Schnelligkeit.
Also 5G zu 7G - da ist die 7G nicht schneller. Die 9G warscheinlich auch nicht.
Dazu sollte man wissen dass das runtergehen der Drehzahl nicht äquivalent zu dem Schaltvorgang ist, sondern das Resultat des vollendeten(!) Schaltvorganges ist.
Eine Zehntelsekunde ist ebenso langsam, das geht deutlich schneller, selbst bei meiner 5G die ja nicht grad Werksneu ist 😁.
Wie stark der Drehzahlabfall ist haengt jetzt mit der WÜK zusammen. Umso mehr sie angesteuert wird, desto schneller sackt die Drehzahl ab.
Und da die WÜK sehr arg angesteuert ist, wirkt dir 9G so flott ( was sie auch ist, die Getriebe davor aber ebenso ). Bei der 9G sind es sogar nur noch bis zu 5rpm Schlupf was quasi direkt ist.
Da ist Mercedes der erste der das geschafft hat! Hierzu sind so genannte Fliehkraftpendel eingesetzt. Das sind Dinge die kaum einer weis, aber erklären warum Mercedes immer noch Marktführer(bei Getrieben) ist.
Klugscheisermodus off oder wie war das ?😁
Einen schönen dritten Advent und
MfG 🙂
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Also 5G zu 7G - da ist die 7G nicht schneller. Die 9G warscheinlich auch nicht.
Quatsch mit Soße! Fahr mal einen E55 (W210) neben einen E500 (W211 MoPf mit 7g-Tronic) neben einen E500 (W212 mit 7g-TronicPlus). Nun gib bei allen dreien volllast und schalte mal. Der 55iger verliert im Moment des Schaltens sofort 1/2 Wagenlänge auf den 211er und der wiederrum 1/2 Wagenlänge auf den 212er. Das sind Welten!
Und natürlich kann ein Getriebe sauschnell Kupplungen auf/zu machen. Und natürlich hängen da andere Dinge mit drin, wie Ölversorgung, Wandler, Entkoppelung usw. - aber das ist ja ein GEsamtsystem. Und das Gesamtsystem mit 5g-Tronic ist einfach brutal langsam verglichen schon mit der 7g-TronicPlus.