E 350 mit 306 PS blutleer und durchzugsschwach?

Mercedes E-Klasse W212

Liebe Benzinerfreunde,

was habe ich nicht alles zum E350 Benziner gelesen:

1) Autobild schreibt in der großen Kaufberatung zur E-Klasse , die V6 Benziner sind nicht mehr erste Wahl. Der E300 ist nicht durchzugsstärker als der E250 und den Mehrpreis nicht Wert.
2) AMS schreibt im Test gegen den Aud A6 3.0 TFSI, der E 350 sei durchzugsschwächer und könne nicht folgen.
3) Verschiede Tests in Autobild zum C350 mit dem dem neuen Motor mit 306 PS beschreiben dessen lineare Kraftentfaltung und geringe Durchzugskraft.
4) Am besten hat der neue Motor noch im CLS abgeschnitten, hier gibt es verschieden Test, in denen es heißt, man bräuchte keinen E500, weil immer genug Kraft vorhanden ist und der 350 CDI würde nicht in die sportliche Hülle passen.
5) Hier im Forum schreiben Nutzer, der E350 sei im vergleich zum CDI blutleer und fühle sich höchstens nach 250 PS an.

Trotz aller Warnungen befinde ich mich seit drei Wochen im Selbstversuch mit einem neuen E350 4-matic T:

Der erste Kontakt ist sehr positiv, man hört nämlich fast nichts. Frühere V6 von Mercedes hatten ja das kurze schöne aufbrausen beim Anlassen. Das verkneift sich der E350 nun. Die Gasannahme ist dann sehr weich und er setzt sich fast lautlos in Bewegung. Direkter Vergleich mit aktuellem 525d (4-Zylinder Biturbo) und 530d: Diese nageln bei Schritttempo deutlich - vor allem bei geöffnetem Fenster.

Durchzug in der Stadt: Der Motor hängt bei niedrigem Tempo toll am Gas, verzichtet aber gerne aufs Zurückschalten. Der Pedalweg, den man nutzen kann, ohne dass er zurück schaltet, ist recht weit. Der E 350 nutzt gerne den Drezahlbereich bis 1000 Umdrehungen. Irgendwie klar, dass er da nicht abgeht wie Schmitts Katze. Wenn man ein wenig mehr Gas gibt, reichen dei 306 PS natürlich für jeden Sprung zwischen den Fahrbahnen.

Auf der Autobahn versucht sich der E350 auch möglichst zurück zu halten. 200 km/h bedeuten etwas über 3000 Umdrehungen und ja auch bei diesem Tempo/Drehzahl-Verhältnis reißt er natürlich nicht an. Gleichzeitig passiert die Geschwindigkeit so nebenbei. Meine Beifahrerin, die im bisherigen Mercedes gerne ab 160 km/h zur geringeren Geschwindigkeit mahnte, hört nun bei 200 km/h weiter in Ruhe Musik und merkt es einfach nicht. Das Auto kaschiert die Geschwindigkeit, fühlt sich dabei teilweise nicht so schnell an, wie er unterwegs ist.

Im Vergleich zum V6 Diesel schiebt er bei "Halbgas" bei z.B. 120 km/ deutlich weniger stark an. Allerdings ist meine Erfahrung mit dem Aktuellen Konkurrenten 530d, dass dieser bei 120km/h sich in seinem 8. Gang auch fast tot stellt. Das Durchtreten bei Autobahntempo führt beim E350 dazu, dass es sehr schnell vorwärts geht. Laut Autozeitung beschleunigt der E350 T 4matic in 25 sec auf 200. Das ist rund 3 Sekunden schneller als z.B. der E 350 CDI. Im Benziner springt dann zugegebener Maßen die Drehzahl sehr nach oben; sympathischer ist es mir, wenn man mit den Paddeln zwei Gänge nach unten geht und ihn dann ziehen lässt. Er bleibt dann leise, dreht nicht maximal und es geht doch sehr schön nach vorne. Alles in allem kann ich mir im Moment nicht vorstellen, dass ich mehr Leistung brauche könnte. Klang und Leistungsentfaltung sind toll.

Ein Wort zum Verbrauch: Bisher 10,4 l/100 km. Der Stadtverbrauch ist erschreckend: Gern 15 - 17 Liter. Auf der Landstraße in der Kolonne gern 5 - 6. Auf der Autobahn sind tatsächlich 7 Liter machbar, aber auch 25 Liter. Ich hatte noch nie ein Auto, dass beim Verbrauch solche Extreme zulässt. Ich werde mich aber wohl unter 10 Litern einpendeln, weil ich bei viel Verkehr lieber mitschwimme.

Danke für die bisher vielen Informationen, die dann zum für mich richtigen Auto geführt haben.

Beste Antwort im Thema

Liebe Benzinerfreunde,

was habe ich nicht alles zum E350 Benziner gelesen:

1) Autobild schreibt in der großen Kaufberatung zur E-Klasse , die V6 Benziner sind nicht mehr erste Wahl. Der E300 ist nicht durchzugsstärker als der E250 und den Mehrpreis nicht Wert.
2) AMS schreibt im Test gegen den Aud A6 3.0 TFSI, der E 350 sei durchzugsschwächer und könne nicht folgen.
3) Verschiede Tests in Autobild zum C350 mit dem dem neuen Motor mit 306 PS beschreiben dessen lineare Kraftentfaltung und geringe Durchzugskraft.
4) Am besten hat der neue Motor noch im CLS abgeschnitten, hier gibt es verschieden Test, in denen es heißt, man bräuchte keinen E500, weil immer genug Kraft vorhanden ist und der 350 CDI würde nicht in die sportliche Hülle passen.
5) Hier im Forum schreiben Nutzer, der E350 sei im vergleich zum CDI blutleer und fühle sich höchstens nach 250 PS an.

Trotz aller Warnungen befinde ich mich seit drei Wochen im Selbstversuch mit einem neuen E350 4-matic T:

Der erste Kontakt ist sehr positiv, man hört nämlich fast nichts. Frühere V6 von Mercedes hatten ja das kurze schöne aufbrausen beim Anlassen. Das verkneift sich der E350 nun. Die Gasannahme ist dann sehr weich und er setzt sich fast lautlos in Bewegung. Direkter Vergleich mit aktuellem 525d (4-Zylinder Biturbo) und 530d: Diese nageln bei Schritttempo deutlich - vor allem bei geöffnetem Fenster.

Durchzug in der Stadt: Der Motor hängt bei niedrigem Tempo toll am Gas, verzichtet aber gerne aufs Zurückschalten. Der Pedalweg, den man nutzen kann, ohne dass er zurück schaltet, ist recht weit. Der E 350 nutzt gerne den Drezahlbereich bis 1000 Umdrehungen. Irgendwie klar, dass er da nicht abgeht wie Schmitts Katze. Wenn man ein wenig mehr Gas gibt, reichen dei 306 PS natürlich für jeden Sprung zwischen den Fahrbahnen.

Auf der Autobahn versucht sich der E350 auch möglichst zurück zu halten. 200 km/h bedeuten etwas über 3000 Umdrehungen und ja auch bei diesem Tempo/Drehzahl-Verhältnis reißt er natürlich nicht an. Gleichzeitig passiert die Geschwindigkeit so nebenbei. Meine Beifahrerin, die im bisherigen Mercedes gerne ab 160 km/h zur geringeren Geschwindigkeit mahnte, hört nun bei 200 km/h weiter in Ruhe Musik und merkt es einfach nicht. Das Auto kaschiert die Geschwindigkeit, fühlt sich dabei teilweise nicht so schnell an, wie er unterwegs ist.

Im Vergleich zum V6 Diesel schiebt er bei "Halbgas" bei z.B. 120 km/ deutlich weniger stark an. Allerdings ist meine Erfahrung mit dem Aktuellen Konkurrenten 530d, dass dieser bei 120km/h sich in seinem 8. Gang auch fast tot stellt. Das Durchtreten bei Autobahntempo führt beim E350 dazu, dass es sehr schnell vorwärts geht. Laut Autozeitung beschleunigt der E350 T 4matic in 25 sec auf 200. Das ist rund 3 Sekunden schneller als z.B. der E 350 CDI. Im Benziner springt dann zugegebener Maßen die Drehzahl sehr nach oben; sympathischer ist es mir, wenn man mit den Paddeln zwei Gänge nach unten geht und ihn dann ziehen lässt. Er bleibt dann leise, dreht nicht maximal und es geht doch sehr schön nach vorne. Alles in allem kann ich mir im Moment nicht vorstellen, dass ich mehr Leistung brauche könnte. Klang und Leistungsentfaltung sind toll.

Ein Wort zum Verbrauch: Bisher 10,4 l/100 km. Der Stadtverbrauch ist erschreckend: Gern 15 - 17 Liter. Auf der Landstraße in der Kolonne gern 5 - 6. Auf der Autobahn sind tatsächlich 7 Liter machbar, aber auch 25 Liter. Ich hatte noch nie ein Auto, dass beim Verbrauch solche Extreme zulässt. Ich werde mich aber wohl unter 10 Litern einpendeln, weil ich bei viel Verkehr lieber mitschwimme.

Danke für die bisher vielen Informationen, die dann zum für mich richtigen Auto geführt haben.

420 weitere Antworten
420 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von e-klasseX


Die Werte von 0 - 100 halte ich für uninteressant. In der Praxis wollen wir doch keine Ampelrennen gewinnen, sondern Druck auf der Autobahn. Hilfreich sind daher eher die Werte 0 - 200 oder 0 - 180.

Beispiel:
E 350 CDI mit 231 PS in der AMS 12/09 0 - 200 = 30 sec
E 350 CDI mit 231 PS in der Autobild SC 04/10 0 - 200 = 32,8 sec
E 350 CDI mit 265 PS gegen 530d AMS 0 - 200 = 29,3

E 350 CGI mit 292 PS B.E. in AZ 09/10 0 - 200 = 22,9 sec
E 350 CGI mit 292 PS in AMS 13/09 0 - 200 = 24,9 sec
E 350 T 4matic mit 306 PS AZ 2012 0 - 200 = 25 sec

Ob 0-100 nun uninteressanter ist als 0-180 oder 0-200 lasse ich mal dahingestellt.

Deine Werte zeigen aber, daß die gefühlte bessere Beschleunigung des 350er Diesels eben nur gefühlt und nicht echt ist. Besser ist da eben der Benziner.

Interessant finde ich v.a. den Durchzug von 180 auf 220km/h, wenn man z.B. an so einem Vertreter-Passat TDI vorbeizieht. Da könnte meiner durchaus noch einen Tick mehr Pfupf haben finde ich. Gibt es da Werte?

Werte für Beschleunigungen über 200 sind kaum zu finden.

Man kann die Differenz aus 0 - 180 und 0 - 200 nehmen:

E 350 CDI mit 231 PS, AMS 12/09 180 - 200 = 7,5
E 250 CDI mit 204 PS, AMS 08/09 180 - 200 = 10,1
A4 3.0 TDI allroad, AMS 16/09 180 - 200 = 8,7
530d, mit 245 PS, AMS 08/10 180 - 200 = 8,2

E 350 CGI mit 292 PS, AZ 09/10 180 - 200 = 4,5
E 350 CGI mit 292 Cabrio AZ 11/10 180 - 200 = 4,6
E 350 T4matic mit 306 PS AZ 2012 180 - 200 = 5,1

Das bestätigt meinen Eindruck, dass der E350 im höheren Geschwindigkeitsbereich ganz gut geht.

Zitat:

Original geschrieben von e-klasseX



Werte für Beschleunigungen über 200 sind kaum zu finden.

Man kann die Differenz aus 0 - 180 und 0 - 200 nehmen:

E 350 CDI mit 231 PS, AMS 12/09 180 - 200 = 7,5
E 250 CDI mit 204 PS, AMS 08/09 180 - 200 = 10,1
A4 3.0 TDI allroad, AMS 16/09 180 - 200 = 8,7
530d, mit 245 PS, AMS 08/10 180 - 200 = 8,2

E 350 CGI mit 292 PS, AZ 09/10 180 - 200 = 4,5
E 350 CGI mit 292 Cabrio AZ 11/10 180 - 200 = 4,6
E 350 T4matic mit 306 PS AZ 2012 180 - 200 = 5,1

Das bestätigt meinen Eindruck, dass der E350 im höheren Geschwindigkeitsbereich ganz gut geht.

Verflixt, das hatte ich befürchtet.

Ähnliche Themen

hier hast doch ein benziner-fan daten rausgesucht. allerdings hilft ihm der fakt, daß der 350 cdi mit 265ps als 2wd limousine nie getestet wird. wer etwas im net sucht, findet aber zb dieses video, das zeigt, der motor geht erschreckend gut. er ist überhaupt nicht mit der 231ps version zu vergleichen, zumal der automat seit den q4/2010 releases deutlich performander mit den dicken dieseln zusammenarbeitet.
p.s.: übrigens läuft meiner gefühlt mindestens so gut wie der wagen im video, schaltet allerdings erst bei tacho 230 in den 7. gang. ick weeß das seit neulich, als ichs mal etwas eilig hatte 😁 :
p.p.s.: ick werd übrijens zetsche wegen dem verbrauch verklagen.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von e-klasseX


Das bestätigt meinen Eindruck, dass der E350 im höheren Geschwindigkeitsbereich ganz gut geht.

nicht nur die Messwerte. Bei dem schon erwähnten Training auf der Rennstrecke gab's neben der C350iger-Flotte auch mal Runden mit E und CLS. Da konnte man das schön vergleichen, da ein CLS 350 und ein CLS 350 CDI dabei waren. Beim Rausbeschleunigen aus der Kurve (Startgeschwindigkeit ~75) mit maximaler Leistung (Gaspedal auf Bodenblech) bin ich (hatte als "Dieselhasser" 😉 natürlich den Benziner) dem CDI glatt davon gefahren. Bis zum Bremspunkt vor der Spitzkehre (da lagen dann ~190 an) hatte ich schon einen schönen Vorsprung.

Der Eindruck der "Blutleere" kommt m.E. auch - wie schon vorstehend geschrieben - davon, dass man den Motor auch beim Treten nur unspektakulär hört und daher der Eindruck der Kraftlosigkeit kommt, da der Vorgänger hier deutlich vernehmbarer war. Der Blick auf die Anzeigen zeigt aber die Realität.

Im Moment kann der Diesel mit den "mageren" maximal 265 PS nicht mithalten. Da fehlt was oben drauf (wird aber kommen, aber auch eine weitere Ausbaustufe des Benziners).

Viele Grüße

Peter

Hallo ins Forum.

Zitat:

p.s.: übrigens läuft meiner gefühlt mindestens so gut wie der wagen im video, schaltet allerdings erst bei tacho 230 in den 7. gang. ick weeß das seit neulich, als ichs mal etwas eilig hatte 😁 :

sind die Strecken um Berlin so leer (freigegeben sind sie ja meist), dass Du auf 172 km/h Durchschnitt (!) kommen kannst? In das Paradies möchte ich auch mal. Ich bin schon froh, wenn ich auf der 3 am Freitag auf mindestens 110 im Schnitt komme. Für die abgeforderte Leistung (dürfte häufig am Begrenzer und knapp drunter gewesen sein), sind m.E. 14,9 schon in Ordnung.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von staffy



Zitat:

Original geschrieben von Kammerflattern


Wo ist das Problem?

Diesel sind für Männer.

Benziner für Mädchen.

...und fertig. 😁

Hm,
ich fahr beides 😕

Holger, dein Einsatz 😁

Na gut, wenn Du mich darum bittest:

Also doch beides....😁

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Hallo ins Forum.

Zitat:

Original geschrieben von 212059



Zitat:

p.s.: übrigens läuft meiner gefühlt mindestens so gut wie der wagen im video, schaltet allerdings erst bei tacho 230 in den 7. gang. ick weeß das seit neulich, als ichs mal etwas eilig hatte 😁 :

sind die Strecken um Berlin so leer (freigegeben sind sie ja meist), dass Du auf 172 km/h Durchschnitt (!) kommen kannst? In das Paradies möchte ich auch mal. Ich bin schon froh, wenn ich auf der 3 am Freitag auf mindestens 110 im Schnitt komme. Für die abgeforderte Leistung (dürfte häufig am Begrenzer und knapp drunter gewesen sein), sind m.E. 14,9 schon in Ordnung.

Viele Grüße

Peter

Hallo Peter,

wenn Du mal im Paradies fahren willst:

A38 zwischen Göttingen und Halle.
Dort gibt es genau 2 Tempolimits an den beiden Tunnel Heidkopf und Höllberg.
Das wars😁 Und die Piste ist meistens frei, nicht leer.
Allerdings Vorsicht bei BAG-Kontrollen auf Parkplätzen. Die regeln gerne mal auf bis
zu 60km/h runter und die Rennleitung erfaßt dann die Geschwindigkeiten per Foto.

Gruß

cypri
(der sich gerne mal sinnlos äußert🙄)

Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau


Gruß

cypri
(der sich gerne mal sinnlos äußert🙄)

Da bist Du absolut der Einzige im Forum. Alle anderen sind immer hart am Thema. Und wenn sie nicht am Thema sind, beschweren sie sich über Andere.

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Der Eindruck der "Blutleere" kommt m.E. auch - wie schon vorstehend geschrieben - davon, dass man den Motor auch beim Treten nur unspektakulär hört und daher der Eindruck der Kraftlosigkeit kommt, da der Vorgänger hier deutlich vernehmbarer war. Der Blick auf die Anzeigen zeigt aber die Realität.

Nicht nur das. Wenn man mal den Drehmomentverlauf des E 350 CGI mit dem des E 350 CDI vergleicht, sieht man sofort, dass der CDI einfach bei einer früheren Drehzahl schon mehr Leistung hat und erst bei sehr hohen Drehzahlen um 41 PS vom CGI überboten wird. Ein typischer Turbodiesel / Saugotto - Vergleich.

ick wär auch nicht so sicher, ob ein 3l diesel mit 265ps ab 200 km/h wirklich mit einem 306PS m276 mitkommt. denn letzlich fehlen ihm nicht nur 41ps, sondern auch der cw-wert ist leicht schlechter und er wiegt 110kg mehr. eher ist erstaunlich, wie flott er überhaupt ist und daß er das 0-100km/h duell mit dem gewichtsnachteil für sich entscheidet. der geht schon richtig böse.

Hallo ins Forum,

eine sehr interessante Diskussion, die hier abgeht! Aber liebe Leute, nun lasst das mal die Kirche im Dorf. Wir sind uns doch wohl darüber im Klaren, dass der E 350 ein Luxusobjekt par excellence ist. Ob als Diesel oder Benziner ist reine Geschmacksache. In dieser Fahrzeug- und Leistungsklasse ist es doch unerheblich, ob der Wagen v0n 0 auf 100 km/h oder von 180 auf 200 km/h 1 sec mehr oder weniger braucht. Leistung ist nicht nur in diesem Bereich mehr als genug vorhanden.

Ich bin der Meinung, dass eine Kaufentscheidung in diesem Fahrzeugsegment ausschließlich nach dem Bauchgefühl getroffen wird und dass der Kopf anschließend die Argumente "findet", die diese Entscheidung rechtfertigen. Ich habe zunächst fast 20 Jahre W 124-, W 210- und W 211-Erfahrung hinter mir. Mit allen Fahrzeugen konnte ich immer gut im Rudel mitschwimmen. Sicherlich gab es auch Fälle, in denen mir jemand zeigte, wie sein Heck aus der Ferne aussieht. Hier galt: Mehrleistung = Mehrgeschwindigkeit.

Nun fahre ich seit kurzem einen E 350. Obwohl eingefleischter Thermodynamik- und von daher Wirkungsgradfan habe ich mich für einen Benziner entschieden, wie seit jeher gehabt. Bauchentscheidung für Luxus pur! Ein 200 oder 250 CGI mit 180 PS oder 200 PS hätten es sicher auch getan. Aber 300 PS vermitteln doch ein anderes Fahrgefühl. Man gönnt sich ja sonst nichts. Ob dieses Mehr an Fahrgefühl 10 k€ wert sind, muss jeder für sich entscheiden.

Was die Mehrleistung angeht, so sieht es so aus, dass ich in Situationen, in denen ich früher mit 160 PS auf der Landstraße nicht überholt habe, heute auch nicht überhole. Egal, ob da nun Messwerte +- 2 sec für Irgendetwas ausweisen. Und wenn früher der moderierende Einfluss der Beifahrerin bei 160 km/h einsetzte, so geschieht dies heute bei 190 km/h. Aber das ist wohl eher dem frischeren Fahrwerk und der AIRMATIC geschuldet.

Ansonsten lässt es sich mit diesem Auto - wie schon von anderen gepostet - herrlich und entspannt cruisen. Wer Wettfahrten auf der Autobahn oder Ampelrennen braucht, für den gibt es Alternativen, die deutlich besser dafür geeignet sind.

Schöner Thread. Passend zum heutigen Feiertag die Auferstehung des 350-Benziners. Selbst mehrzehdes hat Positives erwähnt. Schön hier nicht der Einzige zu sein, dem der Motor gefällt.😉

Ich will von Mercedes endlich mal ein 6 Zylinder Diesel sehen mit über 300 PS und einen aufgeladenen 6 Zylinder Benziner! Da ist leider die Konkurrenz besser aufgestellt.
Ich hoffe das mit dem Facelift die Lücke wieder geschlossen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen