E 350 Klackern des Motors

Mercedes E-Klasse W212

Hallo ..

ich habe da so ein klackern beim Motorlauf.
Daten zum Motor = E350 M 272 E35

Bei meinen letzten Service habe ich das Problem geschildert und um Überprüfung gebeten.
Nach Aussage des Meisters schnurrt der Motor wie ein Kätzchen.
Für mich hört es sich wie ein Diesel an, aber hört selbst.

http://www.vidup.de/v/HomPQ/

Kennt jemand das Problem, oder ist dies normal?

Gruß und Danke
Peter

Beste Antwort im Thema

Hallo Tomekk S.,
warum,was tankst Du denn ?.Etwar die E 10 Plörre ??? 😕
Ich tanke mit meinem 350er minimum Super Plus und wenn ich eine Blaue Tankstelle sehe ( bei uns im Ort ist leider keine ) tanke ich 102 Ultimate 🙂 !!!
Ich sehe das so : Wenn Du dir mal eine gute Flasche Schnaps gönnen willst,holst Du dir ja auch kein " Billigfusel ",oder etwa doch ? 😁
Und genauso sehe ich das bei meinem Auto ( auch bei meinen Vorgänger-Fahrzeugen ),da gibt´s nur " Guterle " 😛😛😛

P.S.: An alle Kritiker die jetzt auf mich losgehen : Ich weis,ich kann auch billigeren Sprit tanken,aber bei meiner KM-Leistung im Monat ( ca.600 ) spare ich vielleicht 10 Euro -Sch....-drauf 😎
Wer natürlich 40000 KM (oder noch mehr) im Jahr herunterrasselt,rechnet natürlich anders !
Aber der wird eh´ein Diesel fahren.

Gruss Michael

94 weitere Antworten
94 Antworten

Achso, ich habe bei caroobi.de gebucht. Die arbeiten mit Partnerfilialen zusammen. Meiner steht jetzt bei Solak-Motors in BI.

Ich brauch cirka 1 Liter zwischen den Serviceintervallen, cirka 15.000km, allerdings mit 0W40 mit 5w-30 musste ich nicht nachfüllen.

Zitat:

@Fabelicious schrieb am 18. Juli 2017 um 10:29:19 Uhr:


Ich brauch cirka 1 Liter zwischen den Serviceintervallen, cirka 15.000km, allerdings mit 0W40 mit 5w-30 musste ich nicht nachfüllen.

Das dünnflüssigere Öl verdünnisiert sich halt!😁

So, heute Werkstatt-Termin gehabt, nachdem ich seit 7 Monaten mit einem Ticker-Geräusch rumgefahren bin. Hochdruckpumpe CGI. Originalteil kostete ca. 2000€ - aber halt, es gibt mittlerweile eine überarbeitete Pumpe, die etwa 3200€ kostet. Immerhin übernimmt Daimler eine Menge, ohne dass ich überhaupt fragen musste... Trotzdem ein kleiner Schock.

Nachdem ich mich mich hier auch mit Kolbenkippern habe verrückt machen lassen, möchte ich folgende Erfahrungen teilen:

  • Das Lokalisieren des Geräusches war schwierig und hat Geld gekostet. Ich hatte 3 Werkstätten dran - von Hydrostößeln bis Kettentrieb war alles im Angebot, obwohl die Pumpe ganz woanders sitzt. Das Geräusch wird vom Block verstärkt. Der Meister war sich sicher, das Geräusch kommt vom Kettentrieb, obwohl ich ihn auf die Pumpe hingewiesen habe.
  • Im Prinzip kann man die Pumpe auch kaputtfahren, Folgeschäden sollten nicht auftreten.
  • Das Nageln/Tickern der CGI-Pumpe kann SEHR laut werden, auch im kalten Zustand. Wird schnell schlimmer mit Betriebstemperatur. Je schlimmer es klingt, desto unwahrscheinlicher ist imho ein Kipper. Wenn es morgens peinlich ist, den Wagen anzulassen, ist es vermutlich kein Kolbenkipper...
  • Es geht leicht beim Hochdrehen des Motors unter, ist aber drehzahlabhängig. Gelängte Ketten sollte man da eigentlich prominenter hören.
  • Untrügliches Zeichen: man lässt den Motor an, und das Geräusch kommt erst 2-3s nach dem Start, nachdem sich die Drehzahl eingepegelt hat. Kann aber auch einfach permanent kommen.
  • Man kann die Pumpe ab und an zur Ruhe bringen, wenn man den Motor belastet. Nach der ein oder anderen Vollgasfahrt war einfach mal kurz Ruhe. Ich habe es 2-mal geschafft, den Wagen ohne jegliche Nebengeräusche abzustellen in 7 Monaten... Ein Kipper sollte immer zu hören sein.

Leerlauf, Leistung, Sprit- und Öl-Verbrauch war alles super. Keine Fehler abgelegt.

Nächsten Dienstag wird getauscht, ich erwarte Unterschiede...

Ich hoffe, das hilft dem ein oder anderen bei der Ferndiagnose.

Ähnliche Themen

Das müsste aber was anderes sein weil wir hier auch von unterschiedlichen Motoren reden. Ich habe den M272 mit Kanaleinspritzung - meiner hat keine Hochdruckpumpe soweit ich weiß.

Ich habe jetzt vor kurzem Ölwechsel gemacht und Zündkerzen gewechselt. Alle Zündkerzen sahen top aus - untypisch für einen Kolbenkipper, weil da mehr Öl verbrannt wird und man es an der Zündkerze abliest.
Mit dem neuen 5W30 Ol klackert er jetzt nicht mehr immer im Lauf - aber meistens. Vor allem wenn er warm ist. Ich beobachte es mal weiter. Klackert jetzt seit ca. 20 TKM. Musste in der Zeit kein Öl nachfüllen.

Dieses klacker geräusch macht jeder 350 cgi das ist normal

Zitat:

@edgmai schrieb am 15. Oktober 2017 um 00:55:41 Uhr:


Dieses klacker geräusch macht jeder 350 cgi das ist normal

Guten morgen, ein ganz schlauer. Wir sind uns hier nichtmal sicher, um was für ein Klackergeräusch bei den einzelnen Betroffnen es geht. Wir (zumindest ich) wollen Anhaltspunkte, was es für Optionen gibt, und wie man es differenzieren kann. Einige hier haben auch keinen CGI, und es klackert trotzdem irgendwas. Zu sagen, dass jedes Klackern bei allen CGIs normal ist... ja gut, dann können wir das Forum hier auch lassen.

Das Klackern des M272 KE35 nach der Warmlaufphase (Block erwärmt und ausgedehnt) ist ausreichend beschrieben aus meiner Sicht. Das passende Dokument aus den USA bekräftigt dies. Damit konfrontiert zeigte sich der 🙂 doch gesprächsbereit und dennoch wird abgeriegelt und es mit Hauptlagerschalen der Kurbelwelle abgetan, zumindest bei mir ( passendes Angebot inkl. Schriftverkehr). Das Phänomen tritt aber aber eher beim Nachfolger auf M276! Warum sage Ich das? Ich stand neben dem Meister als er dazu das Tecdoc auf hatte und so schnell konnte ich nicht gucken wie es wieder zu war. Das Direkteinspritzer laue Geräusche von sich geben, ist wohl nicht neues und bauart bedingt. Also fahren bis es kracht und nicht aufregen oder aufmachen und reinschauen. Mich hat das Geräusch wahnsinnig gemacht.
Für mich war es ein sehr kurzes Gastspiel bei MB und dem 350. Bin zurück zur Konkurrenz mit nem n52B30( da kenne ich jede Schwachstelle und weiß mir zu helfen) und fahre ab nächste Woche Freitag wieder fröhlich GAS.

Hier noch Bilder von Meinem:

Und noch ein Service-Dokument, wonach die Werkstatt tätig werden muss! 😉

Mein Fall geht jetzt nach Maastricht.

Zitat:

@Kellbede schrieb am 15. Oktober 2017 um 20:13:47 Uhr:


Das Klackern des M272 KE35 nach der Warmlaufphase (Block erwärmt und ausgedehnt) ist ausreichend beschrieben aus meiner Sicht. Das passende Dokument aus den USA bekräftigt dies.

Ist es das wirklich? Weil ich habe den Eindruck, dass alle am raten sind. Kannst Du das Dokument verlinken bzw. hochladen?
Danke

Reicht mein Dokument?

Achso OK, ich war mir nicht sicher, ob es genau das ist. Das Dokument ist sehr generisch für viele Motoren.
Ich müsste also mal meine Zylinderlaufbahnen begutachten lassen...
In internationalen MB Foren haben das schon Leute mit dem klackern gemacht...Ergebnis war aber keine Schäden sichtbar.
Deshalb sehe ich noch immer nicht, wo das Klackern wirklich herkommt.

Habe auch Bilder bekommen, die unterirdisch überbelichtet waren, von denen dann gesagt wurde, es waere nur normale Laufspuren HAHA.
@k@Jock68 viel Kilometer ist der Hobel gelaufen? Und du hattest auch nur dieses Klackern NACH der Warmlaufphase im Leerlauf gut hörbar ?
Beste Grüße und viel Glück.

Edit 200.000 stand ja oben , sorry

So. Nachdem bei mir die Hochdruckpumpe getauscht wurde, habe ich nun auch ein nerviges Klackern im warmen Zustand, welches ich auch von innen höre. Natürlich macht mich jetzt auch jeder Ölverbrauch nervös, auch wenn mein alter CLK 200k nicht weniger Öl gefressen hat...

Egal. Jedenfalls bestätigt mir das, dass die defekte Hochdruckpumpe von innen kaum zu hören ist, von außen dafür umso mehr. Das ist jetzt weg, Gott sei dank. Offenbar war sie jedoch laut genug, das Klackern zu übertönen, welches ich nun vernehme.

Das Klackern kommt so ab ca. 10 Minuten, man hört es im Leerlauf, nach ca. 20 Minuten wird es besser, dann ist von innen fast Ruhe, geht aber nicht vollständig weg. Wenn man die Haube aufmacht und davor steht, macht man sich schon Gedanken...

Und nur um das klar zu stellen, die CGI-Pumpe hört man, auch wenn man taub ist... wenn man im Leerlauf nicht mehr die Fenster aufmachen möchte... Ein Traktor ist ruhig dagegen... krass.

Mal sehen, ob ich nochmal einen Werkstatt-Temin mache. Oder ob ich mich mit "normal" abfinde. Mein Akku ist irgendwie leer.

Nach Zylinderkopf- (m271), Ketten- (m271) und CGI-Problemen (m272) in meinen Fahrzeugen bin ich mir nicht sicher, ob ich einfach nur Riesen-Pech habe, oder ich jeden erschlagen möchte, der mir mit "Einzelfall" kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen